Diagnostik oder Diagnose im Frühbereich? Perspektiven aus und für die Heilpädagogische Früherziehung und Logopädie

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Christina
Koch
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

Christina
Arn
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Kosten

CHF 280 (vor Ort inkl. Verpflegung)
CHF 160 (Studierende der HfH, bitte melden Sie sich mit Ihrer Learnhfh-E-Mailadresse an)
CHF 140 (Online-Teilnahme, nur Referate)

Datum

Samstag, 6. Juni 2026,
9.00–16.00 Uhr

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Heilpädagogische Früherzieher:innen, Logopäd:innen

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 185 Teilnehmende

Kinder mit Beeinträchtigungen und ihre Familien haben ein Recht auf fachlich kompetente Unterstützung und Begleitung. Ein qualitativ hochwertiges fachliches Angebot erfordert unter anderem ein sorgfältiges diagnostisches Vorgehen. Der entwicklungsorientierte Blick soll mit den persönlichen Bedürfnissen und Interessen des Kindes sowie der Situation der Familie und des Umfelds in Bezug auf konkrete Fragestellungen verbunden werden. Aktuelle Verfahren, Möglichkeiten, Nutzen und Ziele sollen an der Tagung aus der Perspektive Logopädie und Heilpädagogische Früherziehung diskutiert und vertieft werden.

Programm

Programm vor Ort

  • Ab 8.30 Uhr Empfang und Registration

  • 9.00–9.15 Uhr Begrüssung:
    • Carlo Wolfisberg, Prof. Dr., Leiter Institut für Behinderung und Partizipation, HfH
    • Tagungsleitung: Christina Arn, lic. phil, HfH und Christina Koch, Prof., HfH

  • 9.15–9.50 Uhr Referat 1: «Früherkennung und Diagnosen in der Kindheit: Perspektiven aus der Pädiatrie», Michael von Rhein, PD Dr. med., Leitender Arzt Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitäts-Kinderspital Zürich

  • 9.50–10.40 Uhr Referat 2: «Diagnostik oder Diagnose im Frühbereich?», Christina Arn, lic.phil., Logopädin, Präsidentin Ethik Kommission HfH, Dozentin HfH; Christina Koch, Prof., Studiengangleitung Master Heilpädagogische Früherziehung, HfH

  • 10.40–11.10 Uhr Erfrischungspause

  • 11.10–12.25 Uhr Blitzlichter
    • «Erstbeurteilung - Einblick in die Vorgehensweise für den Erstkontakt am HFD Luzern», Manuela Wehrli, Heilpädagogische Früherzieherin MA, HFD Luzern
    • «Psychische Diagnosen – Brücke zur Förderung oder Tor zur Etikettierung?», Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr., HfH
    • «ORKA – Orientierungshilfe zur Kommunikationsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum», Claudia Surdmann, MA Heilpädagogik, HfH

  • 12.25–13.30 Uhr Mittagspause

  • 13.30–14.15 Uhr Workshops, 1. Runde
    • Workshop 1: «MFED 1-4: Überblick, Stärken und Grenzen eines neuen Verfahrens für kleine Kinder», Jeannine Strässle Küng, Heilpädagogische Früherzieherin, Fachleitung Heilpädagogische Früherziehung, HPD Zug; Manuela Wehrli, Heilpädagogische Früherzieherin MA, HFD Luzern
    • Workshop 2: «Diagnostik von Fütter- oder Essstörungen im Frühbereich: Signale erkennen, Ressourcen stärken», Daniela Bühler, Dr. phil., Logopädin, Dozentin, HfH Zürich
    • Workshop 3: «Autismus bei kleinen Kindern erkennen», Matthias Lütolf, MA, Sonderpädagoge, Heilpädagogischer Früherzieher, Dozent, HfH Zürich
    • Workshop 4: «Den diagnostischen Blick erweitern - Anzeichen von Wahrnehmungsbesonderheiten», Jette Hunsperger, Heilpädagogische Früherzieherin MA, Dozentin, HfH Zürich; Nadja Peterhans, Heilpädagogische Früherzieherin MA, Ressortleiterin Frühbereich, Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde
    • Workshop 5: «Diagnostik der frühen Sprachentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder - Meilensteine und Methoden», Britta Massie, Dr. rer. biol. hum. Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen HfH Zürich
    • Workshop 6: «Unterstützte Kommunikation: Diagnostik und Förderung Hand in Hand», Claudia Schneebeli, Logopädin, Praxis für kleine Helden, Zürich; Julia Winzenried, Logopädin, Praxis für kleine Helden, Zürich

  • 14.15–14.30 Uhr Raumwechsel

  • 14.30–15.15 Uhr Workshops, 2. Runde
    • Workshop 1: «MFED 1-4: Überblick, Stärken und Grenzen eines neuen Verfahrens für kleine Kinder», Jeannine Strässle Küng, Heilpädagogische Früherzieherin, Fachleitung Heilpädagogische Früherziehung, HPD Zug; Manuela Wehrli, Heilpädagogische Früherzieherin MA, HFD Luzern
    • Workshop 2: «Diagnostik von Fütter- oder Essstörungen im Frühbereich: Signale erkennen, Ressourcen stärken», Daniela Bühler, Dr. phil., Logopädin, Dozentin, HfH Zürich
    • Workshop 3: «Autismus bei kleinen Kindern erkennen», Matthias Lütolf, MA, Sonderpädagoge, Heilpädagogischer Früherzieher, Dozent, HfH Zürich
    • Workshop 4: «Den diagnostischen Blick erweitern - Anzeichen von Wahrnehmungsbesonderheiten», Jette Hunsperger, Heilpädagogische Früherzieherin MA, Dozentin, HfH Zürich; Nadja Peterhans, Heilpädagogische Früherzieherin MA, Ressortleiterin Frühbereich, Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde
    • Workshop 5: «Diagnostik der frühen Sprachentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder - Meilensteine und Methoden», Britta Massie, Dr. rer. biol. hum. Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen HfH Zürich
    • Workshop 6: «Unterstützte Kommunikation: Diagnostik und Förderung Hand in Hand», Claudia Schneebeli, Logopädin, Praxis für kleine Helden, Zürich; Julia Winzenried, Logopädin, Praxis für kleine Helden, Zürich

  • 15.15–15.30 Uhr Raumwechsel

  • 15.30–15.50 Uhr Referat 3: «Früherkennung zwischen Diagnostik und Diagnose – Elternperspektiven für HFE und Logopädie», Marah Rikli, Autorin und Speakerin für Diversität und Inklusion, Mutter eines Kindes mit kognitiver Behinderung

  • 15.50–16.00 Uhr Abschliessende Gedanken der Tagungsleitung

Programm Online

  • 9.00–9.15 Uhr Begrüssung:
    • Carlo Wolfisberg, Prof. Dr., Leiter Institut für Behinderung und Partizipation, HfH
    • Tagungsleitung: Christina Arn, lic. phil, HfH und Christina Koch, Prof., HfH
  • 9.15–9.50 Uhr Referat 1: «Früherkennung und Diagnosen in der Kindheit: Perspektiven aus der Pädiatrie», Michael von Rhein, PD Dr. med., Leitender Arzt Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitäts-Kinderspital Zürich
  • 9.50–10.40 Uhr Referat 2: «Diagnostik oder Diagnose im Frühbereich?», Christina Arn, lic.phil., Logopädin, Präsidentin Ethik Kommission HfH, Dozentin HfH; Christina Koch, Prof., Studiengangleitung Master Heilpädagogische Früherziehung, HfH
  • 10.40–11.10 Uhr Pause
  • 11.10–12.25 Uhr Blitzlichter
    • «Erstbeurteilung - Einblick in die Vorgehensweise für den Erstkontakt am HFD Luzern», Manuela Wehrli, Heilpädagogische Früherzieherin MA, HFD Luzern
    • «Psychische Diagnosen – Brücke zur Förderung oder Tor zur Etikettierung?», Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr., HfH
    • «ORKA – Orientierungshilfe zur Kommunikationsförderung bei Kindern im Autismus-Spektrum», Claudia Surdmann, MA Heilpädagogik, HfH
  • 12.25–15.30 Uhr Mittagspause
  • 15.30–15.50 Uhr Referat 3: «Früherkennung zwischen Diagnostik und Diagnose – Elternperspektiven für HFE und Logopädie», Marah Rikli, Autorin und Speakerin für Diversität und Inklusion, Mutter eines Kindes mit kognitiver Behinderung
  • 15.50–16.00 Uhr Abschliessende Gedanken der Tagungsleitung

Ziele und Nutzen

  • Die Teilnehmenden kennen und verstehen die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen auf den diagnostischen Prozess in den Berufsfeldern der Heilpädagogischen Früherziehung und Logopädie mit Blick auf die Bedeutsamkeit für Eltern, Kinder und Fachpersonen.
  • Sie kennen aktuelle diagnostische Verfahren in den Bereichen der Kind- und Umfeldorientierung.
  • Sie kennen aktuelle diagnostische Verfahren in der Logopädie im Frühbereich.

Organisatorisches

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Angesprochen werden Fachpersonen aus dem Vorschulbereich, welche in der Heilpädagogischen Früherziehung oder der Früh-Logopädie tätig sind.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Christina Koch, Prof.

Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

Christina Arn, lic. phil.

Senior Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Diagnostik oder Diagnose im Frühbereich? Perspektiven aus und für die Heilpädagogische Früherziehung und Logopädie

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    06. Juni 2026
    Termine

    Samstag, 6. Juni 2026
    9.00-16.00 Uhr

    Leitung

    Christina Arn, lic. phil.
    Christina Koch, Prof.

    Anmeldung

    Wir werden bald weitere Informationen über die Tagung zur Verfügung stellen. Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrem Kalender vor. Wenn Sie über die Öffnung der Anmeldung informiert werden wollen, dann melden Sie sich gerne für das Infomail an.

    Kosten

    CHF 280 (vor Ort inkl. Verpflegung)
    CHF 160 (Studierende der HfH)
    CHF 140 (Online-Teilnahme)

    Max. Teilnehmende
    185
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-82 WBT

Verwandte Angebote