CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Romana
Snozzi
Titel
MA

Funktion

Advanced Lecturer

Dauer
1 Jahr
Kosten

CHF 7200

Abschluss

Zertifikat
10 ECTS Punkte

Zielgruppe

Betreuende/Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Der CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung richtet sich an Fachpersonen in Regel- und Sonderschulen, die Schüler:innen mit kognitiven oder komplexen Beeinträchtigungen unterrichten und begleiten. Im Mittelpunkt stehen die Kernkompetenzen heilpädagogischen Handelns entlang des Förderzyklus. Dazu zählen das Erfassen der Lernvoraussetzungen und das Festlegen von Förder- und Befähigungsschwerpunkten. Darauf aufbauend werden geeignete Unterrichtsthemen ausgewählt, entwicklungslogisch aufbereitet und umgesetzt. Eine wichtige Orientierung bieten dabei die im Lehrplan 21 formulierten Bildungsziele und Kompetenzen, die für alle Lernenden gelten. Neben Fachreferaten und Vertiefungsübungen bleibt viel Raum für Fachaustausch. In Fallbesprechungen greifen wir aktuelle Fragestellungen aus der Praxis auf.

Ziele und Nutzen

  • Die Absolvent:innen kennen die Instrumente, welche für die Förderplanung mit Orientierung am Lehrplan 21 genutzt werden können und machen erste Erfahrungen in deren Umsetzung.
  • Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Einschätzung der Lernvoraussetzungen der Schüler:innen.
  • Sie formulieren und begründen Bildungs- und Förderziele.
  • Sie entwickeln Ideen, wie sie den Unterricht passgenau(er) an die Voraussetzungen der Schüler:innen anpassen können.

Module

Der CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung ist in folgende Module gegliedert:

  • Modul 1: Einführung und Basiskompetenzen I
  • Modul 2: Basiskompetenzen II
  • Modul 3: Bildungsplanung I
  • Modul 4: Bildungsplanung II
  • Modul 5: Unterrichtsentwicklung
  • Modul 6: Konzept der inklusiven Didaktik
  • Modul 7: Abschlussseminar und Zertifizierung

Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Die Präsenzveranstaltungen bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Inputreferaten, Übungssequenzen und Videoanalysen. Intervisionsgruppen und Fallbesprechungen werden für den Fachaustausch genutzt. Die individuelle Vertiefung findet mittels Lernportfolio statt.

Anmeldung und Kosten

Aufgrund der eingegangenen Anmeldungen entscheidet die HfH spätestens nach Anmeldeschluss über die definitive Durchführung des Zertifikatslehrgangs. Spätestens zehn Tage nach Ablauf der Anmeldefrist informieren wir Sie, ob Sie am Zertifikatslehrgang teilnehmen können.

Es ist Sache der Teilnehmenden, sich vor der Anmeldung über eine allfällige Kostentragung durch den Anstellungskanton zu erkundigen und eine entsprechende Kostengutsprache einzuholen. Die HfH verrechnet den Teilnehmenden im Zweifelsfall den vollen Kursbetrag.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung

Der CAS richtet sich an Fachleute, welche mit Schüler:innen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in Regelschulen (Integration) oder in Sonderschulen arbeiten. Namentlich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regellehrpersonen, Fachlehrpersonen in Regel- oder Sonderschulen, Fachpersonen aus assoziierten Disziplinen wie Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Schulleitungen oder Coaching-Personen.

Abschluss

Der Zertifikatslehrgang wird mit einem Zertifikat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH abgeschlossen. Bei der Erfüllung aller Vorgaben werden 10 Kreditpunkte nach ECTS vergeben.

Leistungsnachweise

Eine aktive Teilnahme am Kursgeschehen und die Erfüllung der Leistungsnachweise wird für die Zertifizierung vorausgesetzt.

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Romana Snozzi, MA

Advanced Lecturer

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung (Interessentenliste)

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Aktuell ist für diesen CAS-Lehrgang keine Durchführung ausgeschrieben. Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich unverbindlich in die Interessentenliste eintragen und wir kontaktieren Sie, sobald neue Informationen verfügbar sind.

    Max. Teilnehmende
    0
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    INT CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung

Verwandte Angebote