Angebote für den Kanton Aargau
Kantonale Angebote
Ein spezifisches Weiterbildungsangebot mit dem Fokus «Pädagogische Interaktionen, Professionalisierung und Schulentwicklung für herausfordernde Situationen» steht ab sofort allen Regelschulen im Kanton Aargau kostenlos zur Verfügung.
Kinder mit Verhaltensproblemen stellen die Schule vor grosse Herausforderungen. Rufe nach Kleinklassen werden immer lauter. Wie können Kinder mit herausforderndem Verhalten bestmöglich unterstützt werden? Wie können Schulen tragfähiger gestaltet werden? Der Kanton Aargau ermöglicht den Regelschulen einen kostenlosen Zugang zu allen Sequenzen eines umfangreichen spezifischen Weiterbildungsangebots, welches vom Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung durchgeführt wird.
Das Departement für Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau möchte den Wissenstransfer in die Praxis fördern und hat folgende Vereinbarung mit der HfH getroffen:
- Das Angebot beinhaltet ein Kontingent an möglichen Weiterbildungssequenzen und ist bis 31. Juli 2027 befristet.
- Für alle Schulen ist ein Besuch einer halbtägigen Startveranstaltung «Pädagogische Interaktionen» nach erfolgter Anmeldung der Schule obligatorisch.
- Die Planung von nachfolgenden weiteren Weiterbildungssequenzen erfolgt in Absprache mit der Schulleitung.
Kontaktaufnahme. Sie sind interessiert und möchten mehr zum Angebot erfahren? Für eine Beratung steht Ihnen gerne Prof. Pierre-Carl Link zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Kontakt auf via E-Mail: pierre-carl.link [at] hfh.ch (pierre-carl[dot]link[at]hfh[dot]ch) und geben Sie folgende Informationen an:
- Name der Schule
- PLZ (Das Angebot ist nur gültig für Schulen im Kanton Aargau.)
- Anzahl Personen, die an der Weiterbildung teilnehmen möchten
- Themen, die im Fokus stehen (evtl. Problemsituationen kurz schildern)
Themen. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) und insbesondere das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung setzt den Fokus u. a. auf folgende Themen:
- Sozial-emotionales Lernen
- Beziehungsgestaltung
- Mentalisieren (Reflexion und Ko-Regulation)
- Unterrichtsstörungen
- Aggressionen
- ADHS und Lernschwierigkeiten
- Traumapädagogik
- Ängstlichkeit und Angst
- Schulische Kooperation bei Verhaltensproblemen
Weiterbildungsangebot entdecken. In vielfältigen Weiterbildungsformaten werden Verhaltensauffälligkeiten aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen. Ziel ist es, das Verständnis für herausforderndes Verhalten zu fördern und allen Teilnehmer:innen praxisnahe Instrumente an die Hand zu geben, um ein angenehmes Lernklima für alle Kinder und Jugendlichen schaffen zu können. Vertieftes Know-how im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten soll schliesslich den Stress bei pädagogischen Fachpersonen reduzieren und die Schule als Ganzes entlasten. Entdecken Sie das Angebot im Weiterbildungsplaner.
Literaturhinweise für Interessierte. Sie möchten sich einen Überblick verschaffen oder sich ins Thema einlesen? Nachfolgend sind einige ausgewählte Publikationen zusammengestellt:
Literaturhinweise
- Becker, U. (2023). Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln. Budrich.
- Gerspach, M. (2021). Verstehen, was der Fall ist. Kohlhammer.
- Hehn-Oldiges, M. (2021). Wege aus Verhaltensfallen. Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen. Beltz.
- Hövel, D. C., Schellenberg, C., Link, P. C., und Gasser-Haas, O. (Hrsg.). (2024). Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. Edition SZH/CSPS.
- Müller, C. und Zurbriggen, C. (2021). Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten. In: A. Kunz, R. Luder und C. Müller Bösch (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (S. 348–362). hep Verlag.
- Scherzinger, M. und Wettstein, A. (2022). Beziehungen in der Schule gestalten. Kohlhammer.
- Trescher, H.-G. (1983). Wer versteht, kann (manchmal) zaubern oder: Spielelemente in der Pädagogik. In: A. Leber et al. (Hrsg.), Reproduktion der frühen Erfahrung. Psychoanalytisches Verständnis alltäglicher und nicht alltäglicher Lebenssituationen (S. 197–211). Fachbuchhandlung für Psychologie.