FAQ
Kategorie Bachelor Logopädie
Auf dieser Seite finden Sie die Frequently Asked Questions (FAQ) zum Studium. Die FAQs werden laufend ergänzt.

Information und Organisation
Auf der Website www.hfh.ch finden Sie unter «Ausbildung» die wichtigsten Informationen zum Bachelor Logopädie. Weitere Informationen, welche für das Studium relevant sind, finden Sie im Studierendenportal. Aktuelle Informationen werden dort aufgeschaltet und kommuniziert.
Informationen zum Studium finden sich auf der Website der HfH zum Bachelor Logopädie. Bei Fragen können Sie sich zudem an die Hochschuladministration wenden unter therapeutischeberufe@hfh.ch. Bei Bedarf wird zur Klärung der Frage die Studiengangleitung beigezogen.
Aufnahmeverfahren und Eignungsabklärung
Die Hochschuladministration hat eine spezifische Abteilung, welche Zulassungsfragen bearbeitet und unter zulassung@hfh.ch für Fragen zur Verfügung steht. Allgemeine und grundlegende Informationen zur Zulassung finden Sie auf der Seite Zulassung.
Bei der Anmeldung ist detailliert aufgeführt, welche Informationen und Dokumente für eine Anmeldung erforderlich sind. Unter anderem müssen folgende Dokumente vorher organisiert und elektronisch eingereicht werden:
- Wohnsitzbestätigung der Wohngemeinde
- Privatregisterauszug (nicht älter als ein Monat)
- Phoniatrisches Zeugnis (nicht älter als 3 Monate)
Beginn Frühlingssemester 2026: Platzentscheid Mitte Oktober
Beginn Herbstsemester 2026: Platzentscheid Mitte April
Die Berufseignung wird innerhalb des Studiums im ersten Modul Berufspraxis überprüft, das i.d.R. im ersten und zweiten Semester absolviert wird. Die Kriterien für die Überprüfung der Eignung orientieren sich am Kompetenzprofil Bachelor Logopädie.
Studium
Das Studium dauert im Minimum 6 Semester und die maximale Studiendauer beträgt für alle Studierenden 12 Semester. Da der Bachelor Logopädie flexibel aufgebaut ist, können die Studierenden den Workload durch die Zusammenstellung ihrer Module und damit auch die Dauer des Studiums selbst bestimmen. Wer das Studium in der Minimaldauer von 6 Semestern absolviert will, muss Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Kreditpunkten pro Semester erbringen.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Kreditpunkte. Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Workload von 30 Stunden. Der zeitliche Aufwand ist von der gewählten Studiendauer abhängig und wie viele Module pro Semester besucht werden. Ein Modul umfasst i.d.R. 10 ECTS-Kreditpunkte. Wir empfehlen, pro Semester maximal Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Kreditpunkten einzuplanen, was einem Workload von 900 Stunden entspricht. Bei einem Vollzeitstudium muss die ganze Woche als Lernzeit nutzbar sein. Pro Studientag ist mit einem zusätzlichen Aufwand von 1-1.5 Tagen zu rechnen. D.h. bei einem Vollzeitstudium mit zwei vollen Studientagen muss mit einer Lernzeit von einer Woche gerechnet werden.
Je nach Studiendauer und der gewählten Module pro Semester ist eine Teilzeitarbeit neben dem Studium möglich. Erfahrungen zeigen, dass bei einer Studiendauer von vier Jahren ein Arbeitspensum von ca. 20%, bei einer Studiendauer von 5 Jahren ein Arbeitspensum von ca. 40% machbar ist.
Das Studium ist kompetenzorientiert aufgebaut und befähigt zur diagnostischen, therapeutischen, beraterischen und präventiven Tätigkeit in logopädischen Arbeitsfeldern im Vorschul-, Schul-, Nachschul- und Erwachsenenbereich. Das Studium setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- 10 Module zu den Gegenstandsbereichen der Logopädie (Sprache, Kommunikation, Sprechen, Schriftsprache, Stimme, Schlucken, Rede): 100 ECTS
- Berufspraktisches Studium: 50 ECTS
- Wahlbereich: 20 ECTS
- Bachelorarbeit: 10 ECTS
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich im Verlauf des Studiums im Sinne einer Profilbildung in einzelne Themen zu vertiefen.
Die Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden, mit Ausnahme des berufspraktischen Studiums. Daher gibt es keine festen Studienpläne – das Studium kann individuell und flexibel gestaltet werden. Das Modul «Berufspraktisches Studium 1» sollte idealerweise im ersten Studienjahr absolviert werden. Im Herbstsemester (HS) findet es jeweils am Montag oder Donnerstag statt, weshalb ein zusätzlicher Studientag eingeplant werden muss. Ab dem zweiten Semester (Frühlingssemester) entfällt dieser zusätzliche Studientag wieder.
Neben Kontaktstudium (vor Ort an der HfH oder digital) findet begleitetes und freies Selbststudium statt (Aufträge, Erstellen von Leistungsnachweisen, Vor- und Nachbereitungsaufgaben). Teilweise werden Modul-Halbtage als E-Learning-Einheiten oder Gruppenarbeiten durchgeführt.
Durch die Bearbeitung von Fällen aus der Praxis und damit verbundenen Fragestellungen wird in jedem Modul Wissen erarbeitet, verknüpft, reflektiert und angewendet. Durch das fallorientierte Lernen geschieht eine konstante Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Wissen wird in erster Linie von den Studierenden selbstgesteuert angeeignet und in zweiter Linie durch direkte Instruktion von Dozierenden vermittelt. Basis für die Aneignung von Wissen bilden digitale Lernumgebungen. Die Bearbeitung von Fällen aus der Praxis spielt das kollaborative Lernen in Gruppen / Lerngemeinschaften eine wichtige Rolle.
Ein Modul erstreckt sich in der Regel über ein Semester. Die meisten Module umfassen jeweils 10 ECTS-Kreditpunkte, berufspraktische Module und Portfolio Module zwischen 10 – 15 ECTS.
Es gibt folgende Modularten: Module zu den Gegenstandsbereichen der Logopädie, Module der berufspraktischen Ausbildung sowie Portfolio, Wahlmodule und Bachelorarbeit.
Alle Modulbeschriebe finden sich im Modulverzeichnis.
Das berufspraktische Studium umfasst 50 ECTS-Kreditpunkte und gliedert sich in drei Praxismodule sowie das Modul Portfolio.
Die Praxismodule beinhalten praktische Tätigkeiten und eine fachliche Begleitung der Studierenden durch Dozierende des Studiengangs sowie erfahrenen Logopäd:innen in der Praxis. Im berufspraktischen Studium können Studierende Schritt für Schritt in die praktische Arbeit als Logopäd:in einsteigen, Erfahrungen sammeln und diese reflektieren. Inhalte der Module sind u.a. Diagnostik, Therapieplanung, Durchführung von Interventionen sowie auch das Rollenverständnis.
Die berufspraktische Ausbildung beginnt im ersten Studienjahr. Im Modul «Berufspraktisches Studium I» wird zudem die Berufseignung überprüft.
Ausserdem biete die Therapie-Lehr-Praxis eine weitere Möglichkeit der Verbindung von Wissenschaft und Praxis.
Die Lehrveranstaltungen finden im Herbstsemester in den Kalenderwochen 38 – 51 und im Frühlingssemester in den Kalenderwochen 08 – 22 statt.
Bitte beachten Sie dazu den Akademischen Kalender auf dem Studierendenportal.
Einzelne Studienangebote, wie zum Beispiel die Module der Praxisausbildung, können ausserhalb der Semesterstruktur in den Kalenderwochen 23 - 37 oder 2 - 7 stattfinden.
Studientage sind Dienstag und Freitag. In der Regel finden die Lehrveranstaltungen von 08:45 bis 12:15 und von 13:15 bis 16:45 statt.
Montag, Mittwoch und Donnerstag nutzen die Studierenden selbstorganisiert für ihre Praktika im berufspraktischen Studium und für das begleitete Selbststudium. Das freie Selbststudium fällt in die Zwischensemester.
Im 1. Semester des Moduls Berufspraktisches Studium 1 muss ein zusätzlicher Studientag (Montag oder Donnerstag) eingeplant werden.
Das Modulverzeichnis gibt über die Zuordnung der Module zu den Studientagen Auskunft.
Im Bachelor Logopädie wird ein dezentrales Studienangebot in Luzern in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule angeboten. Die Studientage und Module entsprechen denen in Zürich. Aufgrund der kleineren Studierendenzahl in Luzern sind nicht alle Module dort garantiert verfügbar. Dies variiert je nach Semester und ist bei der Modulbuchung ersichtlich. Einige Module sowie spezielle Angebote (z. B. Orientierungstage, Therapie-Lehr-Praxis) finden ausschließlich an der HfH statt, sodass eine Anreise nach Zürich erforderlich sein kann.
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik hat ein International Office, welches Sie gerne bezüglich Auslandssemester berät. Bitte wenden Sie sich an internationaloffice@hfh.ch.
Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Bildungsleistungen
Ja, das ist möglich. Eine Beantragung ist ab Studienplatzzusage bis zum 30. Juni vor Studienbeginn möglich. Vorherige Prüfungen sind nicht möglich.
Die Beurteilung der Anträge orientiert sich an den Richtlinien für die Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Bildungsleistungen. Für die Einreichung eines Antrags sind die entsprechenden Formulare zu benutzen. Diese werden von der Hochschuladministration zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie über einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem fachnahen Bereich verfügen, haben Sie die Möglichkeit einer Pauschalanrechnung.
Es gelten folgende Pauschal-Anrechnungen in den nachfolgend aufgeführten fachnahen Bereichen:
40 ECTS-Kreditpunkte
- Schulische Heilpädagogik
- Heilpädagogische Früherziehung
- Psychomotoriktherapie
30 ECTS-Kreditpunkte
- Lehrdiplom Kindergarten, Primarstufe, Sekundarstufe I
20 ECTS-Kreditpunkte
- Erziehungswissenschaften
- Soziale Arbeit / Sozialpädagogik
- Psychologie
- Linguistik
- Humanmedizin
Es kann nur Berufspraxis anerkannt werden, die in einer Anstellung in der Funktion als Logopäd:in erbracht worden ist. Zudem muss diese Berufspraxis validiert sein, d.h. es muss eine positive Fremdbeurteilung vorliegen, z.B. durch eine Schulbehörde oder Schulleitung.
Bildungsleistungen sind Weiterbildungen auf tertiärer Stufe in den Formaten NDK, NDS, CAS und MAS.
Werden Ihnen ECTS Punkte angerechnet, können Sie nur noch im verbleibenden Umfang von ECTS Punkten Module besuchen. Sie entscheiden selbst, welche Module der Gegenstandsbereiche und des Wahlbereichs Sie besuchen möchten.
Kompetenzen, die Sie aus bereits erbrachten Studien- und Bildungsleistungen mitbringen, haben einen Einfluss auf den Workload in den einzelnen Modulen. Somit geschieht auch eine implizite Anrechnung. Überlegen Sie sich, ob Sie durch eine Anrechnung ganz auf gewisse Module verzichten wollen, oder ob Sie Ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie den Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy. Der Abschluss ist von der EDK schweizweit anerkannt.
Das Bachelorstudium Logopädie berechtigt direkt zur Zulassung zum Master Logopädie und Master Heilpädagogische Früherziehung. Der Master Schulische Heilpädagogik kann nach dem Bachelorstudium Logopädie mit Zusatzleistungen der PHZH studiert werden. Weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen sind unter den jeweiligen Studiengängen verfügbar.
Berufsbegleitender Abschluss des Studiums (gilt für Studierende mit Studienstart bis Herbst 2023)
Studierende des Bachelor Logopädie können das Studium berufsbegleitend abschliessen. Studierende als auch Praxispartner:innen finden hier die FAQ's.