Master Logopädie
Auf einen Blick
Logopädinnen und Logopäden mit Masterabschluss sind ausgewiesene Spezialisten für komplexe Problemlagen von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck, Rede- und Kommunikationsstörungen.
Kontakt
Studiengangleitung MA LOG
Was macht den Masterstudiengang Logopädie an der HfH aus?
Massgeschneidert: Individuelle Vertiefung sowie Weiterentwicklung der logopädischen Kompetenzen. Der konsekutive Masterstudiengang in Logopädie ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis und der Wissenschaft ausgerichtet. Der Masterstudiengang baut auf den Kompetenzen des Bachelor Logopädie auf bzw. setzt den Abschluss voraus. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung. Zum Modulverzeichnis
Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten.
Profilbildend: Studienaufbau und Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Das Studium umfasst 90 Kreditpunkte, die im Rahmen von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen erworben werden. Inhaltlich umfasst es interdisziplinäre und disziplinäre Themenbereich der Logopädie, Organisation und Kooperation im Bildungs- und Gesundheitswesen, Therapeutisches Handeln sowie wissenschaftliches Arbeiten und Forschen. Sie bestimmen Ihr individuelles Studienprofil über die Wahl von Studienschwerpunkten.
Studienschwerpunkte
Gesundheit
Der Studienschwerpunkt im fachlichen Bereich Gesundheit beschäftigt sich mit Themenkreisen rund um Sprach-, Sprech-, Kommunikationsstörungen sowie Stimm- und Schluckstörungen im Bereich Rehabilitation. Inhaltlich umfasst der Schwerpunkte spezifische und vertiefende Fragestellungen zu Störungsbildern, Diagnostik und Therapie sowie um Prävention, Rollen, Funktionen und Handlungsfelder von Logopädinnen und Logopäden im Gesundheitswesen. Es geht um Fragestellungen im Zusammenhang mit Strukturen, Funktionen sowie der Ermöglichung von kommunikativer Partizipation und gesellschaftlicher Teilhaben aller Menschen über die gesamte Lebensspanne, vom Frühbereich, das Erwachsenenalter sowie die Gerontologie. Beispielsweise Schluck- und Fütterstörungen im Frühbereich, erworbene und progrediente Störungsbilder wie Aphasie, Demenz oder Dysarthrie.
Bildung
Der Studienschwerpunkt im fachlichen Bereich Bildung beschäftigt sich mit Themenkreisen rund um Sprach-, Sprech-, Schriftsprach- und Kommunikationsstörungen im Rahmen von Entwicklungsauffälligkeiten. Inhaltlich umfasst der Schwerpunkte spezifische und vertiefende Fragestellungen zu Störungsbildern, Diagnostik, Prävention und Therapie, sowie zu Rollen, Funktionen und Handlungsfelder von Logopädinnen und Logopäden im Bildungs- und Sozialwesen. Es geht um Fragestellungen im Zusammenhang mit Funktionen, Aktivitäten und mit der Ermöglichung von Inklusion und kommunikativer Partizipation in allen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen. Beispielsweise Sprachentwicklungsstörungen in der frühen Kindheit, Sprech- und Redeflussstörungen und Lese-Rechtschreib-Störungen sowie Sprachstörungen assoziiert mit weiteren Entwicklungsbeeinträchtigungen.
Leadership und multiprofessionelle Kooperation
Der Studienschwerpunkt Leadership und multiprofessionelle Kooperation beschäftigt sich mit Themenkreisen rund um Leitung, Führung, Management und Organisationsentwicklung in Institutionen im Bildungs- und Gesundheitswesen, in denen Logopädinnen und Logopäden in disziplinären und interdisziplinären Teams tätig sind. Inhaltlich umfasst der Schwerpunkt spezifische und vertiefende Fragestellungen zum Verständnis von Leadership, zu Aufgaben und Vorgehensweisen im Bereich Management und Organisationsentwicklung sowie zur Gestaltung von Zusammenarbeit, Coaching und Beratung von Teams. Dabei geht es um unterschiedliche Fragestellungen im Kontext von Rollen, Funktionen und Handlungsfeldern von Logopädinnen und Logopäden in Leitungsfunktionen in interdisziplinären Teams. Dazu gehören zum Beispiel Planung, Durchführung und Evaluation von Organisationsentwicklungsprozessen in Institutionen des Bildungs- und Gesundheitswesens, Beratung und Coaching von interdisziplinären Teams, Leadership im Kontext von Digitalität und Agilität.
Studienmodell
Nachfolgend ist ein möglicher Studienablauf grafisch dargestellt.
- Die Studienprojekte und die Masterarbeit machen 50 ECTS-Kreditpunkte aus, die dazugehörenden Leistungsnachweise können pro Semester erbracht werden.
- Die fachspezifische Vertiefung besteht aus 20 ECTS-Kreditpunkten. Der Bereich Forschung und Entwicklung umfasst insgesamt 10 ECTS-Kreditpunkte.
- Die Leistungen im Rahmen des Portfolios (5 ECTS-Kreditpunkte) werden über vier Semester erbracht.
- Die Dauer der Wahlmodule (im Umfang von 5 ECTS-Kreditpunkten) erstreckt sich über ein bis max. zwei Semester.
Flexibel: berufsbegleitendes Studium. Der Masterstudiengang Logopädie ist ein berufsbegleitendes Studium. Der modulare Aufbau gewährleistet eine zeitgemässe Flexibilisierung mit vielfältigen, bedarfsgerechten Möglichkeiten der Studiengestaltung. Es gilt eine maximale Studiendauer von 6 Jahren. Das Studium beginnt mit der Einführungswoche in der KW35.
Praxisorientiert: studienbegleitende Berufstätigkeit. Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Bezugs während Ihrer Ausbildung bringen Sie unmittelbare Erfahrungen aus logopädischen Arbeitsfeldern ein.
Abwechslungsreich. Flexible Lernumgebungen mit hohem Anspruchsniveau, welche Pflicht- und Wahlmöglichkeiten mit einem Selbstlern-, Beratungs- und Orientierungsangebot verbinden, eröffnen Möglichkeiten zur interessen- und kompetenzorientierten Entwicklung und befördern Engagement, Motivation und individuelle Bedeutungskonstruktion. Die hochschuldidaktische Form des projektorientierten Studiums bietet Ihnen Raum für selbstverantwortliches Lernen.
Abschluss. Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Speech and Language Therapy.
Informationsveranstaltung und Anmeldung
Infoveranstaltung. Die nächste Infoveranstaltung findet am 7. Mai 2025 (18.00–20.00 Uhr) online statt. Zur Agenda
Anmeldung. Sie haben die Anmeldefrist für einen Studienstart ab Herbstsemester 2025 verpasst? Das zweite Anmeldefenster wird vom 3. bis 24. März 2025 geöffnet. Die Erstanmeldung kostet CHF 100. Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen.
Semestergebühren inkl. Prüfungsgebühren. Die Studiengebühr pro Semester für alle Studiengänge der Ausbildung betragen CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH
Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die auf Hochschulstufe bereits erbracht worden sind, anrechnen zu lassen. Weitere Informationen zur Anrechnung
Masterstudiengang Logopädie
Perspektiven
Sie arbeiten als Führungsperson in pädagogisch-therapeutischen, sonderpädagogischen, wissenschaftlichen, behördlichen und bildungspolitischen Arbeitsfeldern. Sie entwickeln und evaluieren neue Methoden und Konzepte für alle Handlungsfelder der logopädischen Arbeit. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des logopädischen Fachwissens, seinem Transfer in die Praxis und zur Professionalisierung der Berufsinhaber*innen, indem sie Weiterbildungskonzepte entwickeln und umsetzen, als Lehrende an Hochschulen tätig sind, disziplinäre Forschungsprojekte leiten und in interdisziplinären Forschungsprojekten mitarbeiten. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Profession, indem sie zukünftige Fragestellungen der Sprach- und Kommunikationsförderung antizipieren und Lösungsansätze bereitstellen. Wieso Sie sich für ein Studium an der HfH entschieden hat, erzählt Lilian Hegglin im nachfolgenden Kurzinterview.
Kurzinterview mit Lilian Hegglin
Dokumente
- Formale Vorbildung
- Arbeitgeberbestätigung LOG
- Motivationsschreiben Master LOG
Links
- Modulverzeichnis Masterstudiengang Logopädie
- Studien- und Prüfungsordnung MA LOG
- Berufsverband Logopädie
- Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik