Detailinformationen
CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung

Kategorie Weiterbildung

Übersicht

  • Modul 1: Kooperation und Haltung

    Eine tragfähige Bildungsplanung für Kinder und Jugendliche mit komplexer Behinderung basiert auf gelingender multiprofessioneller Zusammenarbeit und einer reflektierten und professionellen Haltung. In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen einer gelingenden Kooperation im Hinblick auf Bildungsangebote und Unterricht auseinander. Sie reflektieren das eigene professionelle Selbstverständnis und setzen sich mit Ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinander.

    Leitung

    Romana Snozzi, MA

    Advanced Lecturer

    Annette Preusse-Grobe, MA

    Advanced Lecturer

  • Modul 2: Lernen

    Lernen bei komplexer Behinderung zeigt sich in vielfältigen Formen und orientiert sich an individuellen Aneignungsmöglichkeiten. In diesem Modul beschäftigen sich die Teilnehmenden mit Grundlagen der kognitiven Entwicklung und der Wahrnehmungsverarbeitung als zentrale Voraussetzungen für Bildungsprozesse. Das Modell der Aneignungsmöglichkeiten hilft, Lernprozesse besser zu verstehen und Lernangebote an die individuellen Voraussetzungen der Lernenden anzupassen.

    Leitung

    Romana Snozzi, MA

    Advanced Lecturer

  • Modul 3: Verhalten

    Herausforderndes Verhalten ist oft Ausdruck von nicht erfüllten Bedürfnissen, unklaren sozialen Situationen oder kommunikativen Anliegen. In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit Ansätzen zum verstehenden Umgang mit herausforderndem Verhalten auseinander. Im Zentrum stehen dabei die sozial-emotionale Entwicklung und die Kommunikation als Schlüssel zum Verständnis und zur Beziehungsgestaltung im pädagogischen Alltag.

    Leitung

    Annette Preusse-Grobe, MA

    Advanced Lecturer

  • Modul 4: Bildungsplanung

    Bildungsplanung für Kinder und Jugendliche mit komplexer Behinderung bedeutet, Lern- und Entwicklungsprozesse zielgerichtet an den individuellen Voraussetzungen und Potenzialen auszurichten. In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit dem Lehrplan 21 als Bezugsrahmen für die Bildungsplanung auseinander. Die Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21» unterstützt Fachpersonen dabei, auch dann mit dem Lehrplan zu arbeiten, wenn die Grundanforderungen nicht erreicht werden. Die «Landkarte Befähigungsorientierter Förderzyklus» veranschaulicht zudem die zentralen Schritte der Förderplanung auf verschiedenen Ebenen im Verlauf des Schuljahrs.

    Leitung

    Romana Snozzi, MA

    Advanced Lecturer

  • Modul 5: Unterrichtsentwicklung

    Inklusive Unterrichtsangebote sollten so gestaltet sein, dass alle Lernenden, unabhängig von ihren Voraussetzungen, aktiv teilnehmen und sich individuell weiterentwickeln können. In diesem Modul setzten sich die Teilnehmenden mit Unterrichtsprinzipien auseinander und erweitern ihren «Methodenkoffer» für die Unterrichtsgestaltung. Sie setzen sich mit inklusiver Didaktik auseinander und lernen den Ansatz des Universal Design for Learning (UDL) kennen.

    Leitung

    Annette Preusse-Grobe, MA

    Advanced Lecturer

  • Modul 6: Fachbereiche Sprache und Mathematik

    Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit inklusiver Unterrichtsentwicklung rückt dieses Modul die fachliche Perspektive in den Fokus. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Fachbereiche Sprache und Mathematik. Sie erarbeiten praxisorientierte Methoden und Ansätze, um die Förderung des Sprach- und Schriftspracherwerbs sowie den Mathematikunterricht an die spezifischen Bedürfnisse von Lernenden mit komplexer Behinderung anzupassen und fachlich fundiert zu gestalten.

    Leitung

    Cornelia Müller Bösch, Prof.

    Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

    Rita Baumann, lic. phil.

    Senior Lecturer

  • Modul 7: Zusammenarbeit

    Im Abschlussmodul wird das Thema der Zusammenarbeit aus dem ersten Modul wieder aufgegriffen und vertieft. Die Teilnehmenden setzen sich damit auseinander, wie sie die Eltern in die Bildungsplanung einbeziehen und die Kooperation gestalten können, um eine ganzheitliche Förderung der Lernenden zu gewährleisten. Sie reflektieren ihre professionelle Haltung und die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen im multiprofessionellen Team. Dabei betrachten sie ihren eigenen Entwicklungsprozess in Bezug auf die Bildungsplanung während des gesamten CAS.

    Leitung

    Romana Snozzi, MA

    Advanced Lecturer

    Annette Preusse-Grobe, MA

    Advanced Lecturer