Die Erforschung des Einsatzes von RedeflussKompass und StotterKompass in der sprachtherapeutischen Praxis
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Auf dem Hintergrund von wenig befriedigenden Ergebnissen bei der Evaluation von Screeninginstrumenten zur Identifikation des beginnenden Stotterns im deutschsprachigen Raum (Kohler, 2017) wurde eine optimierte Version des RedeflussKompasses und der neu geschaffene StotterKompass einer intensiven Überprüfung unterzogen. Die Untersuchung zielte auf die Erkundung von Gütemerkmalen der genannten Instrumente ab und auf die Schaffung einer Datenbasis zur Optimierung von Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.
Projektleitung
Fakten
-
Dauer01.201608.2019
-
Projektnummer
4_11.2
Projektteam
- Reto Schürch
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
Weitere Publikationen
- (2023).Borderline Stottern - was ist das? Sinnhaftigkeit und Grenzen dieses Begriffs.logopädieschweiz,(1),23–34.
- (2021).Praxisnah und wissenschaftlich fundiert dem beginnenden Stottern begegnen.Logopädieschweiz ,4,31–33.
- (2020).Der Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass in der Pädiatrie.Kinder & Jugendarzt. Zeitschrift des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V.,51(09/20),618–622.
Konferenzbeiträge
- Borderline Stottern - was ist das?[Konferenzvortrag].Stottern - Wenn die Gedanken fliessen und die Sprache stockt,Rohrschach, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Digitale Transformation in der Stottererkennung.ICT in der Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.