Verena Wahl, MA
Kategorie Personen
Junior Reseacher

- Telefon
- +41 44 317 11 97
- verena.wahl [at] hfh.ch
- Raum
- 233
- Arbeitstage
- Dienstag bis Donnerstag
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Fachexpertin im Bereich Mainstream Technologien im Lab ALL4all
- Expertin Fachstelle ICT for Inclusion
- Mitarbeit an Forschungsprojekten im Bereich ICT for Inclusion
- Dozentin Modul Medien & Informatik
- Durchführung von Weiterbildungsangeboten im Bereich Mainstream Technologien
Ausbildung
- Doktorandin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg (1. Betreuung: Prof. Dr. Hendrik Trescher, Philipps-Universität Marburg; 2. Betreuung: Prof. Dr. Florian Kiuppis, KH Freiburg)
- Master of Arts in Dienstleistungsentwicklung im Gesundheitswesen/ Development of social and health services, Katholische Hochschule Freiburg (DE)
- Bachelor of Arts in Heilpädagogik/ Inclusive Education mit dem Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation, Katholische Hochschule Freiburg (DE)
Forschung zu
- Assistiven Technologien
- ICT for Inclusion
- Rekonstruktive Sozialforschung in Organisationen (Dissertationsprojekt)
Forschungsprojekte
2019 - 2024: InstAgT – Individuelle soziotechnische Arrangements für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen, Projektleitung Prof. Dr. Gregor Renner & Prof. Dr. Florian Kiuppis, KH Freiburg, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).Increasing Participation of Persons With Intellectual Disabilities With Smart Socio‐Technical Arrangements.Social Inclusion,11(3),5–14.
Bücher und Buchbeiträge
- (2024).InstAgT – Individuelle soziotechnische Arrangements für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit kognitiven Funktionsbeeinträchtigungen.In I. Himmelsbach, & T. de Vries (Hrsg.),Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden: Forschung an den Schnittstellen von Heilpädagogik, Psychotherapie und Versorgungsforschung
(S. 80–123).Hartung-Gorre Verlag. - (2021).Teilhabe digital - ein partizipatives Forschungsprojekt zum Einsatz digitaler Technologien für die Förderung der Teilhabe an der Gesellschaft.In A. Zuleger, & N. Maier-Michalitsch (Hrsg.),Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung(S. 94–103).verlag selbstbestimmtes leben.
Weitere Publikationen
- (2024).Zehn Jahre BRK in der Schweiz: Standortbestimmung zu Digitalisierung und Inklusion.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(09/2024),13–18.