Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- Samstag, 15. November 2025, 9.15–16.30 Uhr
- Kosten
CHF 280 (vor Ort, inkl. Pausenverpflegung)
CHF 140 (online)- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Betreuende / Klassenassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende / Leitungspersonen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 180 Teilnehmende
Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Denn Lernen und Verhalten der Schülerinnen und Schüler weichen von regulären Entwicklungserwartungen ab. Dennoch soll die Schule (auch) altersübliche und schulfachbezogene Themen behandeln, wenn sie den Lernenden eine breite kulturelle Teilhabe ermöglichen will. Als Massstab guten Unterrichts bei kognitiver Beeinträchtigung gilt daher die Trias: entwicklungsgerecht, altersgemäss, fachorientiert.
Wie lässt sich das planen und konkret umsetzen? Dazu bietet die Tagung viele Ideen, Methoden und Handlungsmodelle, die zum einen aktuelle pädagogische Erkenntnisse aufnehmen und sich zum andern in der Praxis bewähren. Die Vorträge und Workshops von ausgewiesenen Expertinnen und Experten beinhalten ein breit gefächertes Know-how: für die integrative Förderung wie für die Sonderschulung, für Fragen der Didaktik wie für den Umgang mit herausforderndem Verhalten, für leichtere wie für schwerere Formen der Beeinträchtigung – kurz: ein Update für das gesamte Fachgebiet. Die einzelnen Beiträge fokussieren den Mathematik-, Literatur- und Englisch-Unterricht, spezifische Fragen des Autismusspektrums bei kognitiver Beeinträchtigung, die politische Bildung, die Förderung des Spiels oder vitaler Funktionen bei komplexer Behinderung, die Arbeit mit dem Schulhund und etliche weitere relevante Themen.
Ziele und Nutzen
Besucherinnen und Besucher der Tagung erhalten Anregungen und Techniken, wie altersgemässe Unterrichtsinhalte entwicklungsgerecht und fachorientiert umgesetzt werden können. Zusätzlich werden Verhaltensfragen thematisiert, wie sie im Autismusspektrum oder bei Aggressionen auftauchen. Die Teilnehmenden kommen mit führenden Expertinnen und Experten des Fachgebiets in Kontakt und lernen deren Überlegungen kennen. Dadurch gewinnen sie Einblick in die gesamte aktuelle Entwicklung der deutschsprachigen Pädagogik bei kognitiver Beeinträchtigung – ein breit gefächertes Update an einem Tag.
Referate und Workshops
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder via Livestream an.
Bei einer Online-Teilnahme stehen die Begrüssung/Einführung, alle Referate sowie die Workshops 19 bis 24 zur Verfügung.
- Online-Workshop 19: Wahrnehmung und Sinnerschliessung in der schulischen Praxis
- Online-Workshop 20: Technische Bildung gestalten – Grundlagen und Praxis
- Online-Workshop 21: Mathematische Basiskompetenzen erfassen mit MBK GE
- Online-Workshop 22: Englischunterricht – Methoden und Praxisbeispiele
- Online-Workshop 23: Politische Bildung
- Online-Workshop 24: Neurodidaktik in der Arbeit mit Schulhunden
- Referat 1: Unterricht als Befähigung
- Referat 2: Bildung und kognitive Beeinträchtigung – Zum Spannungsfeld von Entwicklungs- und Fachorientierung
- Workshop 1 und 13: Spielen(d) lernen – Inklusive Spielideen bei kognitiver Beeinträchtigung
- Workshop 2 und 14: Literatur-Unterricht - mehrsinnig, handlungs-, produkt- und resonanzorientiert
- Workshop 3 und 15: Der Schulhund - Das Tierwohl im Unterricht (be-)achten
- Workshop 4 und 11: Mathematik als Erlebnis – Mathematische Bildung im Kontext Komplexe Behinderung
- Workshop 5 und 10: Autismus und kognitive Beeinträchtigung
- Workshop 6 und 12: Umgang mit aggressiven Eskalationen
- Workshop 7 und 16: Vitale Bedürfnisse (Grundbedürfnisse)
- Workshop 8 und 17: Sport und Bewegung
- Workshop 9 und 18: Unterrichtsentwicklung mit UK
Weitere Infos finden Sie auf der Detailseite.
Zu den Detailinformationen
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Programm vor Ort
Programm Online
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Lars Mohr, Dr. phil.
Senior Lecturer
Holger Schäfer, Prof. Dr. phil.
Professur für Förderpädagogik mit Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse, Universität Koblenz
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Unterricht bei kognitiver Beeinträchtigung
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 15. November 2025
- Termine
Samstag, 15. November 2025, 9.15–16.30 Uhr
- Leitung
-
Lars Mohr, Dr. phil.
Holger Schäfer, Prof. Dr. phil. - Anmeldung
-
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder via Livestream an.
Bei einer Online-Teilnahme stehen die Begrüssung/Einführung, alle Referate sowie die Workshops 19 bis 24 zur Verfügung. - Standort
HfH
- Kosten
CHF 280 (vor Ort, inkl. Pausenverpflegung)
CHF 140 (Online)- Max. Teilnehmende
- 185
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-84 WBT