Unterstützte Kommunikation
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
«Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen».
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die kaum oder nicht sprechen, sind auf Unterstützte Kommunikation (UK) angewiesen. Diese umfasst neben körpereigenen Kommunikationsformen, wie z.B. Gebärden, auch Kommunikationstafeln mit Bildsymbolen oder sog. Talker mit Sprachausgabe. Neben der Auswahl passender Kommunikationsformen bedarf es einer gezielten Implementierung im Lebensumfeld. Denn unterstützt kommunizieren lernt man nicht von allein! Es braucht gute Sprachvorbilder in der alternativen Kommunikationsform, damit Kinder und Jugendliche lernen können, unterstützt zu kommunizieren.
Die Studierenden HFE und SHP lernen Besonderheiten der kommunikativen Entwicklung und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kommunikationsformen kennen. Sie erwerben Kompetenzen, die dazu befähigen, Prozesse der Implementierung von UK-Interventionen in vorschulischer und schulischer Bildung zu steuern, zu begleiten und zu reflektieren.
Lernergebnisse
-
Grundlagen der kommunikativen Entwicklung sowie Ursachen und Erscheinungsformen eingeschränkter lautsprachlicher Möglichkeiten beschreiben und für die Förderplanung nutzen.
-
verschiedene Formen und Mittel der Unterstützten Kommunikation hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen.
-
den kommunikativen Entwicklungsstand von (angehenden) UK-Nutzenden einschätzen und passende Kommunikationsformen auswählen.
-
Prozesse der Implementierung von UK in (vor-)schulische Kontexte planen, begleiten und reflektieren.
-
geeignete Mittel, Methoden und Interventionen im Bereich UK zielgerichtet einsetzen, um die Kommunikationskompetenzen der Nutzenden zu erweitern.
-
Strategien zur Einbindung familiärer Bezugspersonen sowie pädagogischer und therapeutischer Fachpersonen entwickeln, um UK-Interventionen nachhaltig abzustimmen.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Melanie Willke, Prof. Dr.
Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Krankheiten
Karen Ling
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Unterstützte Kommunikation
Standort: HfH
Ausgebucht
- Beginn / Ende
- 23.02.2026 – 18.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Montagvormittage, 8.45 –12.15 Uhr
23.2, 2./9./16./30.3, 13./20.4, 4./11./18.5.2026- Leitung
-
Karen Ling
Melanie Willke, Prof. Dr. - Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 45
- Freie Plätze
- Ausgebucht
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP3_07.MoVm.SP.SJ2526_FS