Selbstorganisiertes Lernen im NMG-Unterricht

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Daniela
Nussbaumer
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Dauer
1 Tag
Kosten

CHF 280

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 24 Teilnehmende

Im Kurs werden Strategien zur Förderung des selbstorganisierten Lernens im NMG-Unterricht (Natur, Mensch, Gesellschaft) vermittelt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lernstrategien, die Schülerinnen und Schüler (SuS) befähigen, ihren Lernprozess aktiv zu steuern. Zudem wird die Rolle von Lehrpersonen und SHP im Coaching der SuS und in der gemeinsamen Unterrichtsplanung beleuchtet.

Ein Schwerpunkt ist die Verknüpfung von selbstorganisiertem Lernen mit sozial-emotionalem Lernen. Es werden Methoden vermittelt, die SuS in Selbstmanagement, Motivation und Reflexion unterstützen. Es wird besprochen, wie die SuS im Setzen von eigenen Lernzielen, beim Anwenden von Strategien zur Selbstregulation und dabei, Herausforderungen eigenständig zu bewältigen, begleitet werden können. Auch die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und SHP wird thematisiert. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie gemeinsame Planung und individuelle Begleitung der SuS erfolgen kann. Offene Unterrichtsformen wie projektbasiertes Lernen werden als Ansätze zur Förderung von Eigenverantwortung diskutiert.

Neben theoretischen Inputs umfasst der Kurs interaktive Elemente wie Fallanalysen, Praxisreflexionen und die Entwicklung konkreter Umsetzungskonzepte. Ziel ist es, praxisnahe Strategien zu erarbeiten, die eine nachhaltige Förderung von selbstorganisiertem Lernen und sozial-emotionalen Kompetenzen ermöglichen.

Ziele und Nutzen

  • Verständnis für die Bedeutung von Motivation, Selbstregulation und sozial-emotionalem Lernen im NMG-Unterricht
  • Entwicklung von Strategien zur Förderung dieser Bereiche im offenen Unterricht
  • Austausch und Sammlung von «Good Practices» Beispielen
  • Integration evidenzbasierter Lernstrategien

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Die Weiterbildung verbindet theoretische Inputs mit praxisnahen Methoden. Gruppenarbeiten, Fallanalysen und Praxisreflexionen ermöglichen den Teilnehmenden, eigene Erfahrungen zu reflektieren und Strategien für das selbstorganisierte Lernen zu entwickeln. Durch kollegialen Austausch werden praxisnahe Lösungen erarbeitet und direkt für den eigenen Unterricht nutzbar gemacht.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Daniela Nussbaumer, Prof. Dr.

Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Selbstorganisiertes Lernen im NMG-Unterricht

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    07. November 2025
    Termine

    Freitag, 7. November 2025, 8.45–12.15 Uhr, 13.15–15.45 Uhr

    Leitung

    Daniela Nussbaumer, Prof. Dr.

    Standort

    HfH

    Kosten

    CHF 280

    Max. Teilnehmende
    24
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2025-37.1 WBK

Verwandte Angebote