Multiprofessionelle Kooperation
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
In diesem Modul geht es darum, dass die Studierenden auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit an Schulen vorbereitet werden. Diese stellt sowohl im Kontext von Sonderschulen als auch in integrativen Settings eine pädagogische Herausforderung dar und erfordert spezialisiertes Know-how. Die funktionale Differenzierung des Bildungssystems schafft zahlreiche Situationen, in denen Klassenlehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen, Schulpsychologinnen, Schulische Sozialarbeiterinnen, Therapeutinnen ihre Sichtweisen, Handlungen und Massnahmen koordinieren. Im Hinblick auf das Ziel, für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf Zugänge zu Bildung zu eröffnen, ist es für Schulische Heilpädagog*innen unabdinglich, dass sie erfolgreich multiprofessionell zusammenarbeiten können. Das Modul soll die Studierenden befähigen, die Kooperationspraxis an ihren Schulen kritisch zu reflektieren und die multiprofessionelle Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Lernergebnisse
-
unterschiedliche Denkstile in interdisziplinären Gruppen reflektieren und ihre Konsequenzen für Fall- oder Themenverständnisse berücksichtigen
-
kooperative Beratungsangebote auf der Basis sozialpsychologischer Theorien zu Arbeitsgruppen initiieren und durchführen
-
in multiprofessionellen Prozessen ein geteiltes Referenzschema etablieren, um kollektives Verständnis sicherzustellen
-
ein professionsübergreifendes Rollenverständnis entwickeln und zur Koordination von Kooperationsprozessen einsetzen
-
das Surplus interdisziplinärer Zusammenarbeit für die Innovation heilpädagogischer Bildungsangebote und -massnahmen nutzen
-
fachliche Teams unter Rückgriff auf sozialpsychologische und operative Theorien zur Realisierung interdisziplinärer Projekte koordinieren
-
durch Distanzierungsvermögen kollektive Blockaden und Lernschwierigkeiten in Arbeitsgruppen erkennen und bearbeiten
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Multiprofessionelle Kooperation
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 26.02.2026 – 21.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Donnerstagnachmittage, 13.15 –16.45 Uhr
26.2, 5./12./19.3, 2./16./23.4, 7./14./21.5.2026- Leitung
-
David Labhart, Prof. Dr.
- Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 105
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP4_04.2.DoNm.SHP.SJ2526_FS