Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Die mathematische Förderung von Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf beinhaltet komplexe Herausforderungen, insbesondere auch in der integrativen Schulung. Lernhürden und Ressourcen müssen erkannt und die Förderung entwicklungsorientiert auf Verständnis und den Aufbau von Grundvorstellungen ausgerichtet sein, um erfolgreiches Weiterlernen zu ermöglichen. Einzelne Lernende sind auf eine Elementarisierung des mathematischen Lerngegenstandes angewiesen, um partizipieren zu können. Im Zentrum des Moduls stehen Fragen, wie mathematische Kompetenzen trotz erschwerenden Bedingungen aufgebaut werden können und welche Voraussetzungen dazu notwendig sind. Ziel des Moduls ist es, Methoden der Diagnostik und Instrumente kennen zu lernen, um den Lernstand und die Lernsituation differenziert zu erfassen und darauf aufbauend das Lernangebot so zu adaptieren, dass Lernen am gemeinsamen Gegenstand ermöglicht wird und eine qualitativ gute Begleitung der Lern- und Entwicklungsprozesse von Lernenden mit besonderem Bildungsbedarf erfolgt.
Lernergebnisse
-
Lern- und Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf im Fach Mathematik zu analysieren sowie qualitative und quantitative Diagnoseverfahren gezielt einzusetzen und kritisch zu reflektieren
-
Individuelle Förderplanung zu gestalten, indem sie auf Basis diagnostischer Erkenntnisse überprüfbare Förderziele ableiten und geeignete Aufgaben, Materialien und Methoden didaktisch begründet auswählen.
-
Zentrale mathematische Konzepte und Grundvorstellungen fachlich und entwicklungslogisch zu erschliessen, typische Lernhürden und Fehlvorstellungen zu analysieren und didaktische Strategien für deren Überwindung zu entwickeln.
-
Inklusive fachdidaktische Ansätze umzusetzen, indem sie adaptive Lernarrangements planen, individuelle Förderung mit Lernen am gemeinsamen Gegenstand verbinden und dabei inklusive sowie fachdidaktische Prinzipien berücksichtigen.
-
Fördermassnahmen zu evaluieren und zu reflektieren, indem sie deren Wirksamkeit kritisch beurteilen und das eigene diagnostische wie didaktische Handeln theorie- und evidenzbasiert weiterentwickeln.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Senior Lecturer
Marianne Walt, lic. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 24.02.2026 – 19.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Dienstagvormittage, 8.45 –12.15 Uhr
24.2, 3./10./17./31.3, 14./21.4, 5./12./19.5.2026- Leitung
-
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Marianne Walt, lic. phil. - Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 75
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP3_02.DiVm.SHP.SJ2526_FS
Mathematik bei besonderem Bildungsbedarf
Standort: HfH
Ausgebucht
- Beginn / Ende
- 27.02.2026 – 22.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Freitagvormittage, 8.45. –12.15 Uhr
27.2, 6./13./20.3, 3./17./24.4, 8./15./22.5.2026- Leitung
-
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Marianne Walt, lic. phil. - Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 75
- Freie Plätze
- Ausgebucht
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP3_02.FrVm.SHP.SJ2526_FS