Heilpädagogik im Bereich Sehen II
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Im Mittelpunkt des Moduls Sehen II stehen fachdidaktische und förderdiagnostische Besonderheiten von Lernenden mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit. Ziel des Moduls ist der Erwerb von Unterrichts-, und Hilfsmittelkompetenzen sowie der Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen. Inhaltliche Schwerpunkte sind schulische Themen wie das Erheben des Lern- und Entwicklungsstandes, spezifische Didaktik, Beratung in inklusiven Kontexten, die Erstellung von Veranschaulichungsmedien und barrierefreien Unterrichtsmaterialien sowie der Einsatz von Access Technologien (z. B. Screenreader, Vergrösserungssoftware). Darüber hinaus vertiefen die Studierenden sich in eine selbst gewählte Fachdidaktik (z. B. Sport, Musik, Biologie, Kunst usw.), indem sie blinden- als auch sehbehindertenspezifische Besonderheiten erarbeiten.
Lernergebnisse
- Qualitätskriterien für einen blinden- und sehbehindertenspezifischen Unterricht benennen, die spezifische Didaktik sowie wesentliche Bestandteile einer Pädagogik bei Sehbeeinträchtigung erläutern, die neun Bereiche des Erweiterten Curriculums Sehbeeinträchtigung (ECS) mit passenden Förderideen und Unterrichtsangeboten darstellen und die Lernausgangslage eines Kindes oder Jugendlichen mit Sehbeeinträchtigung anhand der ICF beschreiben
- taktile und visuelle Veranschaulichung für den Unterricht mit Lernenden mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung erstellen und kennen die didaktischen Herausforderungen beim Übergang von der Drei- zur Zweidimensionalität speziell bei Lernende mit Blindheit
- blinden- und sehbehindertenspezifische Lernbedürfnisse mathematischen Kompetenzbereichen beschreiben, geeignete mathematische Veranschaulichungsmittel benennen, Lernmaterialien mithilfe des LIID-Modells auf ihr inklusives Potenzial hin analysieren und Lösungsvorschläge für den inklusiven Unterricht entwickeln
- spezialisiertes Equipment für den naturwissenschaftlichen Unterricht bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung einsetzen sowie UDL-Prinzipien im Fächerverbund NMG anwenden
- Bedienkompetenzen im Umgang mit ausgewählten Access-Technologien durch praxisorientierte Anwendungen und Workshops erwerben und erweitern (z.B. zu Screenreadern, Braillezeile, Vergrösserungssoftware, Bildschirmlesegerät, usw.)
- den E-Buch-Standard anwenden, indem sie barrierefreie Word-Dokumente nach den geltenden Regeln aufbereiten, Word für die Übertragung von Lernmaterialien (z. B. durch Installation des E-Buch-Menüs) einrichten und eine Schulbuchseite fachgerecht in den E-Buch-Standard übertragen
- die besonderen Herausforderungen und Fragen der Testfairness bei Intelligenzdiagnostik im Kontext von Blindheit und Sehbeeinträchtigung erläutern, Einblicke in adaptierte Intelligenz- und Entwicklungstests gewinnen sowie anhand von Fallbeispielen IQ-Werte und Entwicklungsprofile berechnen und daraus Schlussfolgerungen für die sonderpädagogische Praxis ableiten.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Fabian Winter, Prof. Dr.
Professor für Bildung bei Beeinträchtigung des Sehens
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Heilpädagogik im Bereich Sehen II
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 26.02.2026 – 21.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Donnerstagnachmittage, 13.15 –16.45 Uhr
26.2, 5./12./19.3, 2./16./23.4, 7./14./21.5.2026- Leitung
-
Fabian Winter, Prof. Dr.
- Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 25
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP2_05.2.DoNm.SP.SJ2526_FS