Begabungs- und Begabtenförderung
Kategorie Weiterbildung
- Workload
- 5 Kreditpunkt(e)
- Kosten
CHF 2200
- Abschluss
-
Microcredential
- Zielgruppe
-
Betreuende/Schulassistenzen, Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen
- Verantwortlich
-
Zentrum Ausbildung und Weiterbildung
- Max. Anzahl Teilnehmende
- max. 40 Teilnehmende
Das Ziel der Schule ist allen Kindern und Jugendlichen eine bedarfsgerechte Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Stärken und Neigungen der Schülerinnen und allfällige besondere pädagogische Bedürfnisse begabter Schülerinnen zu berücksichtigen. Die Begabungs- und Begabtenförderung als Teil der Schul- und Unterrichtsentwicklung gehört zum Grundauftrag der Regelschule. Die ganzheitliche Erfassung der spezifischen Situation und allfälliger Problemlagen der begabten Schülerinnen, der daran anschliessenden Planung und Umsetzung von passgenauen Lernangeboten sowie deren Evaluation für Lernende sind Bestandteil des Aufgabenbereiches der Schulischen Heilpädagogik. Im Zentrum des Moduls stehen einerseits Fragen zur Begabungsförderung im Regelunterricht, andererseits Begabtenförderung für begabte Schülerinnen, welche den Förderbedarf eines Regelunterrichts sprengt.
Lernergebnisse
-
unterschiedliche Begabungsmodelle (z. B. Renzulli, Münchner Modell) kritisch vergleichen, deren theoretische Grundlagen analysieren und deren Bedeutung für die schulische Praxis begründet einschätzen.
-
zentrale Begriffe wie Leistung, Intelligenz, Begabung, Talent, Kompetenz, Expertise, Wissen und Hochbegabung differenziert anwenden und ihre Relevanz für die Planung und Evaluation von Fördermassnahmen reflektieren.
-
Konzepte der inklusiven Begabungs- und Begabtenförderung sowie Kreativitätsförderung in heterogenen Lerngruppen entwerfen, umsetzen und in Bezug auf Wirksamkeit kritisch beurteilen.
-
Verfahren zur Identifikation von Begabungen anwenden, Herausforderungen (z. B. Underachievement, Migrationshintergrund) berücksichtigen und daraus individuelle Förderstrategien ableiten.
-
auf der Grundlage diagnostischer Ergebnisse Fördermöglichkeiten für spezifische Schüler:innen auswählen, deren Einsatz didaktisch begründen und alternative Handlungsoptionen evaluieren.
-
Fragen der Chancengerechtigkeit in der Begabtenförderung sowie deren Bedeutung für Schul- und Unterrichtsentwicklung kritisch reflektieren und daraus Konzepte für eine begabungsförderliche Schulkultur entwickeln.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
Senior Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Begabungs- und Begabtenförderung
Standort: HfH
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 24.02.2026 – 19.05.2026
- Termine
1 Semester, 10 Dienstagnachmittage, 13.15 –16.45 Uhr
24.2, 3./10./17./31.3, 14./21.4, 5./12./19.5.2026- Leitung
-
Anuschka Meier-Wyder, Dr. phil.
- Kosten
CHF 2200
- Max. Teilnehmende
- 45
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Ja
- Anmeldestart
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- WP2_08.DiNm.SHP.SJ2526_FS