Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Mentalisieren in der Pädagogik hilft, junge Menschen in Schwierigkeiten innerlich zu stabilisieren und feinfühlig im System zu halten, andererseits Lehrpersonen psychodynamisch zu professionalisieren. Ziel ist es, die HfH international zu vernetzen und ein Gesuch im Internationalen Programm (movetia) einzureichen und die weitere Drittmittelakquise zu koordinieren.
Projektleitung
Fakten
-
Dauer02.202212.2022
-
Projektnummer
2_20
Projektteam
- Peter Fonagy
- Tobias Nolte
- Stephan Gingelmaier
- Nicola-Hans Schwarzer
- Holger Kirsch
- Noëlle Behringer
- Agnes Turner
- Joost Hutsebaut
- Andrea Dlugosch
- Michael Wininger
- Melanie Henter
- Tillmann F. Kreuzer
Kooperationen
- University College London (UCL)
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Evangelische Hochschule Darmstadt
- Universität Koblenz Landau
- Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung, Universität Klagenfurt
- Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
- Tilburg University
- De Viersprong Institute
Finanzielle Unterstützung
- Schweizerische Stiftung für die Förderung von Austausch und Mobilität (MOVETIA)
Bücher und Buchbeiträge
- (2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- (2019).Mentalisierungsbasierte Traumapädagogik, dargestellt am Beispiel traumatisierter Menschen mit Fluchterfahrung.In R. Stein, P.-C. Link, & P. Hascher (Hrsg.),Frühpädagogische Inklusion und Übergänge(S. 329–344).Frank & Timme.
- (2018).»Relevant wäre, die Pädagogik subjektfähig zu machen« – Eine inklusive Gemeinschaft als Kooperationsverhältnis mentaliserender Subjekte.In S. Gingelmaier, S. Taubner, & A. Ramberg (Hrsg.),Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik(S. 254–267).Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2018).Freuds Rasiermesser und die Mentalisierungstheorie.In S. Gingelmaier, S. Taubner, & A. Ramberg (Hrsg.),Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik(S. 120–132).Vandenhoeck & Ruprecht.
- (2018).Überlegungen zu einer mentalisierungsbasierten Traumapädagogik.In S. Gingelmaier, S. Taubner, & A. Ramberg (Hrsg.),Handbuch Mentalisierungsbasierte Pädagogik(S. 230–234).Vandenhoeck & Ruprecht.
Weitere Publikationen
- (2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- (2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
- (2022).Herausforderndes Verhalten als Nagelprobe für die Inklusion.Heilpädagogik aktuell,(35),3.
- (2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- (2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- (2021).Rezension.[Besprechung des Buches Praxisbuch mentalisierungsbasierte Pädagogik, von Gingelmaier, S., & Kirsch, H.].Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(5),84–84.
- (2019).Kritische Psychologie in der mentalisierungsbasierten Begleitung von Strafgefangenen.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(1),8–15.
- (2018).Behandlungsprogramm für Straftäter mit Störungen des Sozialverhaltens. Mentalisierungsbasierte Therapie für Adoleszente.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(2),20–25.
- (2018).Having prisoners in mind – „Mentalisieren heißt sich selbst von außen und andere von innen zu sehen“.AndersOrt - Fachzeitschrift für Gefängnisseelsorge,(1),6–10.
Konferenzbeiträge
- Die Operative Gruppe als Professionalisierungsstrategie[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Operative Gruppe zur Frage «Was ist eigentlich psychoanalytische Pädagogik?»[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Kann Lehrer*innenbildung 'freudlos' sein? Psychoanalytische Professionalisierung durch mentalisierende Pädagogik[Konferenzvortrag].6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung "Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien", Universität Hildesheim,Hildesheim, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule.Schulinterne Weiterbildung,Ebnat-Kappel, Schweiz.
- Psychoanalyse und Sonderpädagogik.Seminarreihe Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Mentalisieren als innovativer Ansatz für die Heil- und Sonderpädagogik?!HfH-Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- «Ich gseh öppis wo du nöd gsehsch» – Mentalisieren als innovativer Zugang zu Verhaltensproblemen.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Mentalisieren hilft Verstehen: Pierre-Carl Link im Gespräch.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Transnational project meeting of the Erasmus + CurrMentEd project, Anna Freud Centre, Kantor Centre of Excellence, University College,London, Vereinigtes Königreich.
- Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,Osnabrück, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- (2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- (2021, Dezember 17).Psychische Störungen in der Entwicklung von Kindern[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).