Internationaler Austausch: Dynamisches Testen von Sprachkompetenzen
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
Im Projekt wird das Potenzial Dynamischer Diagnostik (dynamic assessment) – eine Methode, die das Lernpotenzial einer Person fokussiert – im Kontext des Sprachenlernens über verschiedene Modalitäten hinweg (Sprach- und Gebärdensprachen) untersucht. Die meisten standardisierten Diagnostiken der Sprachentwicklung liefern nur einen Ausschnitt der vorhandenen Sprachkenntnisse. Dynamische Methoden geben durch den interaktiven Austausch zwischen Testleitung und Teilnehmenden Einblicke in die zugrundeliegenden Kompetenzen und können somit auch zukünftige Entwicklungen vorhersagen. Dies ist besonders relevant bei der Beurteilung von Kindern aus kulturellen und/oder sprachlichen Minderheitengruppen.
Projektleitung
Britta Massie Titel Prof., Dr. rer. biol. hum.
Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung)
Susanne Kempe Preti Titel Prof.
Professorin für Interventionen bei Sprach- und Sprechstörungen
Fakten
-
Dauer05.202510.2025
-
Projektnummer
4_63
Projektteam
- Wolfgang Mann
Kooperationen
- Universität zu Köln
Finanzielle Unterstützung
- Schweizerischer Nationalfonds SNF