Modul 1: Die inklusive Schule - Bildung für alle
Schulleiter:innen gestalten mit ihrem Team die inklusive Schule. Die Ausrichtung hin zu einer inklusiven Bildung bestimmt unter anderem den Auftrag und die Strategie der Schule. Es geht darum, an einer inklusiven Kultur, Haltung und Identität zu arbeiten und inklusive Werte zu verankern, indem an Strukturen und Praktiken gearbeitet wird. Im Modul wird vor dem Hintergrund theoretischer und empirischer Erkenntnisse eine geklärte Haltung zu einer Schule der Vielfalt und zur Bildung für alle weiterentwickelt. Es werden inklusive Werte diskutiert, Visionen und Zielvorstellungen werden in Bezug auf die eigene inklusive Schule ausgebildet.
Inhalte:
- Einführung in den Lehrgang
- Theoretische Zugänge zu den Begriffen und dem Diskurs «Integration», «Inklusion», «Diversität»
- Soziologische Grundlagen und politische Herausforderungen
- Konfrontation, Diskussion, Integration von und mit Werten und Haltungen
- Arbeit mit dem «Index für Inklusion»
Leitung
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Modul 2: Diversität und Differenz
Die inklusive Schule ist eine Schule für alle. Sie hat den Anspruch, dass alle Schüler:innen an der Gemeinschaft teilhaben können und ihre Bildungsziele erreichen. Heterogenität und Verschiedenheit stellen grosse Herausforderungen an alle Akteure in der Schule, sind aber auch eine Ressource. Im Modul setzen wir uns damit auseinander, wie Unterscheidungen und Differenzierung im Unterricht und an der Schule hergestellt werden und was man unter Ableismus versteht. Auch wird der Umgang mit Vielfalt auf der Basis einer ressourcenorientierten Sichtweise fokussiert.
Inhalte:
- Auseinandersetzung mit Normalitätsvorstellungen und Diversitätsbegriffen
- Umgang und Nutzung von Diversität in der Schule
- Partizipation
- Diversität aus spezifischen Sichtweisen
- «Weiter» Inklusionsbegriff
Leitung
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Modul 3: Führung und Wandel
Die Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule ist ein stetiger Prozess, der strukturelle, kulturelle und pädagogische Bereiche betrifft. Veränderungen im Bereich der Kultur und Pädagogik benötigen eine sensible und umsichtige Führungspraxis, da sie nicht sicher hergestellt, sondern nur im Diskurs mit den Lehrpersonen und anderen Partner:innen gesucht werden können.
Im Modul werden verschiedene Organisationsmodelle und Führungstheorien in Bezug auf Inklusion diskutiert. Für das Ziel der Teilhabe und Bildung aller Schüler:innen in einer im Wandel befindlichen inklusiven Schule wird eine fähigkeitenorientierte, geteilte Verantwortung und Führung angestrebt. Es müssen Prozesse der Transformation initiiert und begleitet werden.
Inhalte:
- Inklusionsorientierte Organisations- und Führungsmodelle
- Reflexion des eigenen Führungsstils in Bezug auf Inklusion
- Schulentwicklungsrad als Rahmen von Schulentwicklung
- Inklusionsorientierte, transformative Prozessbegleitung
Leitung
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Modul 4: Kooperation und Ressourcensteuerung
Immer mehr Berufsgruppen arbeiten in der Schule. Diese müssen organisatorisch und inhaltlich in den Austausch treten. Dabei stehen Arbeitsteilung, Rollenklärung und Ressourcensteuerung in einem engen Zusammenhang. Vielfach stellen Gruppenprozesse eine grosse Herausforderung dar.
So stellen sich einerseits Fragen, wie eine entlastende Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure in der Schule unterstützt werden kann. Andererseits sollen geklärte Prozesse dazu führen, die vorhandenen Ressourcen möglichst gewinnbringend und kontextspezifisch einzusetzen. Dabei besteht jedoch die Gefahr, über Prozesse die Organisation Schule zu steuern, dabei aber die Institution nicht zu verändern resp. in selektiven Mustern zu bestätigen.
Inhalte:
- Arbeitsteilung, Rollenklärung und Delegation
- Personelle und finanzielle Ressourcensteuerung
- Multiprofessionelle Teams/ Professionelle Lerngemeinschaften
- Kompetenztransfer und integrierte Therapie
Leitung
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Modul 5: Rückblick und Abschluss
Im Abschlussmodul erfolgt eine Zusammenführung und individuelle Gewichtung der Inhalte des ganzen Lehrgangs. Offene Fragen werden aufgegriffen. Weiter präsentieren die Teilnehmenden ausgewählte Themen und Inhalte aus ihrem Portfolio und stellen diese zur Diskussion.
Inhalte
- Konklusion der Inhalte
- Thematisierung offener Themen der Gruppe
- Präsentation und Diskussion der Portfolios
- Feierlicher Abschluss
Leitung
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Modul 6: Lerngruppe
In einer Lerngruppe werden die Inhalte der Module mit der eigenen Praxis verknüpft und im Peer-Setting reflektiert. Dazu trifft sich die Gruppe selbstorganisiert zwischen den Modulen an den verschiedenen Schulen.
Inhalte:
- Austausch unter Peers zu den Themen der Module
- Gegenseitige Hospitationen an Schulen
Portfolioarbeit
Ein persönliches Portfolio begleitet den Lernprozess während des ganzen Zertifikatlehrgangs. In die Portfolioarbeit wird im Modul 1 eingeführt. Die Portfolioarbeit wird durch die Lehrgangsleitung per online-Coaching begleitet. Das Portfolio wird im Abschlussmodul präsentiert, und es wird ein Fachgespräch geführt.
Leitung
David Labhart, Prof. Dr.
Professor für Systementwicklung und Inklusion
Olaf Köster-Ehling, Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum Management und Leadership PHZH
Detailinformationen
CAS Schulführung und Inklusion
Kategorie Weiterbildung