Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Braun, W. G., Beckert, P., & Willi, A. P.(2012).Praxisbuch Stottern bewegt.Schubi Verlag.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2012).Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung: Eine Einführung mit Materialien.(1. Ausgabe).Ernst Reinhardt Verlag.
- Hättich, A.(2012).Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und Medienrezeption.In I. Bosse (Hrsg.),Medienbildung im Zeitalter der Inklusion(S. 156–157).Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
- Kammermann, M., Stalder, B. E., & Hättich, A.(2012).Two-year apprenticeships – a successful model of training?In A. Fuller, & L. Unwin (Hrsg.),Contemporary Apprenticeship. International Perspectives on an Evolving Model of Learning(1. edition, S. 140–159).Routledge.
- Lanfranchi, A., & Sempert, W.(2012).Wirkung frühkindlicher Betreuung auf den Schulerfolg: Follow-up der Studie „Schulerfolg von Migrationskindern“.Edition SZH/CSPS.
- Lanfranchi, A., & Steppacher, J. (Hrsg.).(2012).Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.Julius Klinkhardt.
- Lanfranchi, A.(2012).Zeitdimensionen bei Migrationsfamilien.In U. Borst, & B. Hildenbrand (Hrsg.),Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung(1. Ausgabe, S. 79–98).Carl-Auer Verlag.
- Sodogé, A., & Eckert, A.(2012).Kooperation mit Eltern als Qualitätsmerkmal inklusiver Bildungsprozesse.In BHP Verlag (Hrsg.),Gemeinsame Wege – Inklusion als Auftrag und Anspruch der Heilpädagogik(S. 97–104).BHP Berufs- und Fachverband.
- Sodogé, A.(2012).Wirksame Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im integrativen Unterricht.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln(S. 243–252).Julius Klinkhardt.
- Venetz, M.(2012).Persönlichkeit und subjektive Bedeutung tätigkeitsbezogener Anreize: Variablen- und personorientierte Analysen zum Phänomen Felsklettern.Waxmann.
- Venetz, M., Tarnutzer, R., Zurbriggen, C. L. A., & Sempert, W.(2012).Emotionales Erleben im Unterricht und schulbezogene Selbstbilder. Vergleichende Analysen von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen.(1. Auflage).Edition SZH/CSPS.
- Audeoud, M., & Wertli, E.(2011).Nicht anders, aber doch verschieden. Befindensqualität hörgeschädigter Kinder in Schule und Freizeit.Edition SZH/CSPS.
- Borst, U., & Lanfranchi, A. (Hrsg.).(2011).Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen: Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma.Carl-Auer Verlag.
- Haug, T.(2011).Adaptation and evaluation of a German Sign Language Receptive Skills Test.Hamburg University Press.
- Hunziker, E., & Kolonko, B.(2011).Der Sprachstörung Aphasie ein Bild geben.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 41–43).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Weitere Publikationen
- Eckert, A.(2019).Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit ASS im Schulalter.Soziale Sicherheit CHSS,2,28–32.
- Eckert, A., Canonica, C., Frei, R., Lütolf, M., & Schreckenbach, J.(2019).Autismus-Spektrum-Störungen in der Schweiz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,7-8,44–49.
- Elmiger, P., Ruflin, R., Schwyter, R., Piller, C., & Staudenmaier, M.(2019).Betreuung und Pflege für ältere Menschen mit Behinderung. Potenzial und Herausforderungen einer neuen professionellen Kompetenz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(9),33–38.
- Ernst, K., & Koch, C.(2019).Trinken wir noch zusammen einen Café. Ansichten über die Bedeutsamkeit des gemeinsamen Kaffeetrinkens in der Heilpädagogischen Früherziehung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,1,13–17.
- Fäh, B.(2019).Bildung für Alle.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 1.
- Guidi, S., & Hermann-Shores, P.(2019).Warum es für Barrierefreiheit auch «Leichte Gebärdensprache» braucht. Beobachtungen aus der Praxis und Überlegungen für die Forschung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(2),33–38.
- Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Löffler, C., Kempe Preti, S., Reising, L., & Willi, A. P.(2019).Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus.logopädieschweiz,(1),7–18.
- Haug, T., Nussbaumer, D., & Stocker, H.(2019).Die Entwicklung von Instrumenten zur Überprüfung von kognitiven Fähigkeiten, gebärdensprachlicher Kompetenz und Dolmetschleistung von Gebärdensprachdolmetscherinnen.Das Zeichen,111,130–143.
- Hofer, U., Heyl, V., & Lang, M.(2019).Erfassung von Intelligenz und Entwicklungsfunktionen blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher.Blind-Sehbehindert,139(1),27–39.
- Hofer, U., Lang, M., Winter, F., Schweizer, M., Hallenberger, A., & Laemers, F.(2019).Lese- und Schreibkompetenzen von Braille Lesenden. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,139(1),7–26.
- Hofmann, C., Häfeli, K., Krauss, A., Müller, X., Duc, B., & Lamamra, N.(2019).Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Valorisierungsbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hofmann, C., Häfeli, K., & Müller, X.(2019).Auf Umwegen zum Ziel? Ausbildungseinstieg bei Jugendlichen in einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit Berufsattest in der Schweiz.BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis,5,21–25.
- Hofstetter, D.(2019).La négociation de l'échec scolaire. Une approche ethnographique.Revue hybride de l'education,3(1),56–74.
- Hövel, D. C., & Mehlmann, E.(2019).Zahlen, Fakten und Entwicklungen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,1,242–247.
- Imola, A., Bacciaglia, E., Filippini Steinemann, C., & Meyer, S.(2019).Empathie und Verstehen. Die Methode von Nicola Cuomo.Behinderte Menschen,42(3),41–51.
Konferenzbeiträge
- Lanfranchi, A.Beziehungskompetenz der Lehrperson oder Heilpädagogin als Resilienzfaktor[Konferenzabstract].Erfolgreich in Beziehung sein – Bindung und Beziehung in Schule und Unterricht,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Ramseier, E.Longitudinale Studie «ZEPPELIN – Frühe Förderung ab Geburt»[Poster].Bürgenstock-Konferenz,Luzern, Schweiz.
- Angehrn, A.(2019).Integrales Wissens- und Qualitätsmanagement im Hochschulalltag.In M. Berner, S. Vogl, & D. Wagner (Hrsg.),Qualitäts- und Wissensmanagement an Hochschulen – zwei Perspektiven?,97–110.
- Wicki, M.Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).[Poster].Closing symposium on the SAMS funding program Research in Palliative Care 2014–2018,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Health status, use of medical services and end-of-life decisions of people with disabilities – a longitudinal study.[Poster].Tagung Versorgungsforschung in der Schweiz – wie weiter? 5. Symposium zur Versorgungsforschung im Gesundheitswesen,Bern, Schweiz.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Inclusion in early childhood care and education: An observational study of children’s participation in free play[Poster].1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- Schaub, S., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.Home-based early intervention: Kindergarten follow-up results from the randomized controlled trial ZEPPELIN[Poster].1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Lausanne, Schweiz.
- Hermann-Shores, P.Sign Language training for sustainable development and implementation in accordance with CEFR in Switzerland[Konferenzabstract].What can Sign Language and Deaf research add to science, art and society?,Budapest, Ungarn.
- Neuhauser, A., Schaub, S., & Lanfranchi, A.Forschung mit psychosozial belasteten Familien: Wirkmechanismen früher Bildung im Projekt ZEPPELIN[Konferenzvortrag].„Qualität“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Neue empirische und theoretische Perspektiven,München, Deutschland.
- Hofstetter, D.Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.[Konferenzvortrag].Plenarvortrag im Rahmen der QUIMS-Netzwerktagung, Pädagogische Hochschule,Zürich, Schweiz.
- Törmänen, M.Inclusive Education in Finland[Konferenzabstract].Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M.Promoting Deaf and Hard of Hearing Children‘s[Poster].Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,Tilburg, Niederlande.
- Schaub, S., & Lanfranchi, A.Effects of home-based early intervention on children’s socioemotional and cognitive skills: Findings from a randomized controlled trial.[Poster].7th international conference on emotions, well-being, and health,Tilburg, Niederlanden.
- Lanfranchi, A., Schaub, S., & Neuhauser, A.Effects of early intervention in high-risk families in Switzerland: Results from the longitudinal intervention study ZEPPELIN 2012-2023[Konferenzabstract].First BRISE Conference on Early Childhood Development,Berlin, Deutschland.
- Boran, E., Fedele, T., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.Neural firing in the medial temporal lobe reflects visual working memory workload and capacity[Poster].Workshop on intracranial recordings in humans (WIRED): Epilepsy, DBS,Paris, Frankreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Ziehbrunner, C.Inklusion beginnt in den Köpfen.Antrittsvorlesung HfH,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Die Urteilsfähigkeit erfassen?Beitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung der Deutschen Gesellschaft für Palliative Medizin.,Würzburg.
- Wicki, M.Suizidpräventionskonzepte in den Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Behinderung im Kanton Zürich.: Abschlussbericht zur Befragung der Wohneinrichtungen im Auftrag des Kantonalen Sozialamtes Zürich.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.Ein heilpädagogischer Blick auf Unterstützende Technologien.Input an der Informationsveranstaltung der Messe Swiss Handicap,Luzern.
- Burkhardt, S. C. A.Eritreische Kinder in der Schweiz – Schulische und soziale Aspekte.Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,Zürich, Schweiz.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung und frühe Förderung im Projekt ZEPPELIN.Fachtagung «Starke Bande - Bedeutung der sicheren Eltern-Kind-Bindung»,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Übergang von der IV zur AHV und Behinderungen im Alter.Die Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP) 2016: 15 Jahre Reform der Invalidenversicherung: Bilanz und Perspektiven,Berner Fachhochschule.
- Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Der Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von Curaviva Schweiz,Zürich.
- Wicki, M.Assistierte Autonomie – Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten.Die Tagung „Autonomie und Beziehung. Selbstbestimmung braucht das
Gegenüber“ im Rahmen des Veranstaltungszyklus „Autonomie in der Medizin“ der Schweizerischen
Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW),Bern. - Wicki, M.Suizidpräventionskonzepte in den Wohnheimen der Behindertenhilfe. Erste Ergebnisse.Beratende Kommission für Fragen im Bereich der Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung. ,Kantonales Sozialamt Zürich.
- Neuhauser, A., Schaub, S., & Burkhardt, S. C. A.Förderung ab Geburt: Effekte nach Abschluss der randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3.Forschungskolloquium am Universitäts-Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Die Urteilsfähigkeit erfassen.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Wicki, M.Urteilsfähig oder nicht? – Sinn und Nutzen der Dokumentation von Gesprächen über medizinische Entscheidungen.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Wicki, M.Urteilsfähig oder nicht? Sinn und Nutzen der Dokumentation von Gesprächen über medizinische Entscheidungen.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Wicki, M.Lebensende – personale, medizinische und ethische Bedürfnisse und institutionelle Voraussetzungen in den Wohnheimen.Tagung an der Schweizerischen Epilepsie Stiftung,Zürich.