Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Lanfranchi, A.(2011).Frühförderung – heilpädagogische Wurzeln, bildungspolitische Flügel.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 37–40).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2011).Liebe und Gewalt in Migrationsfamilien - Problemtrance Kultur?In U. Borst, & A. Lanfranchi (Hrsg.),Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma(S. 166–182).Carl-Auer-Systeme.
- Lienhard, P., Joller-Graf, K., & Mettauer Szaday, B.(2011).Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule.(1. Auflage).Haupt.
- Liesen, C., Felder, F., & Lienhard, P.(2011).Gerechtigkeit und Gleichheit.In V. Moser, & D. Horster (Hrsg.),Ethik der Behindertenpädagogik: Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung. Eine Grundlegung(S. 184–209).Kohlhammer.
- Venetz, M., & Tarnutzer, R.(2011).Schulisches Integriertsein und Befinden im Unterricht: Vergleichende Analysen von Lernenden mit und ohne besonderem Förderbedarf in integrativen Schulen.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln(S. 103–118).Klinkhardt.
- Venetz, M.(2011).Aus dem Unterrichtsalltag einer integrativen Schule.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 12–15).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., & Adler, J.(2011).Die Zukunft ist jetzt!In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 16–19).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Zaps, J., Berendes, K., Gottal, S., Grabherr, B., Wittler, M., & Ptok, M.(2011).MALI: Modellorientierte Aufgabensammlung zur Leistungssteigerung in der phonologischen Informationsverarbeitung.(1. Ausgabe).ProLog.
- Bühler, A., Bigger, A., Suter, B., & Wettstein, S.(2010).Tun - Handeln - Denken: Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2010).Familienergänzende Betreuung.In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?(S. 97–121).Haupt.
- Camenzind, H., & Audeoud, M.(2008).Von der Notwendigkeit von innovativen Wandlungen bei Attestausbildungen für IV-Anlehrlinge.In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen – Luxus oder Notwendigkeit?Edition SZH.
- Hofer, U., & Wohlgensinger, C.(2008).Übergangen werden beim Übergang - Lässt sich dieses Risiko für Jugendliche mit einer Sehbehinderung schmälern?In K. Häfeli (Hrsg.),Berufliche Integration für Menschen mit Beeinträchtigungen - Luxus oder Notwendigkeit?(S. 51–67).Edition SZH.
- Kolonko, B., & Seglias, T.(2008).Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen.Edition SZH/CSPS.
- Häusler, M.(2007).Spielen, zeichnen, schreiben: Grafomotorik – das Schreibenlernen verstehen, Lernschwierigkeiten behandeln.In T. Buchmann (Hrsg.),Psychomotorik-Therapie und individuelle EntwicklungEdition SZH/CSPS.
- Bühler, A., & Thaler, A.(2006).„Selber denken macht klug“: Rhythmik ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik.(2. Auflage).Edition SZH.
Weitere Publikationen
- Kempe Preti, S., Löffler, C., Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Reising, L., & Willi, A. P.(2019).«Lesen war noch nie meine Stärke» LRS-Betroffene berichten über ihre Schulzeit.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,10,42–49.
- Kohler, J., & Rotmann, A.(2019).Videotelefonie mit dem Tablet in der kommunikativen Aphasietherapie.FORUM Logopädie,33(3),16–20.
- Lanfranchi, A.(2019).Familie als Ort des Lernens.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(1),33–38.
- Lanfranchi, A.(2019).Förderung ab Geburt - die „Zeppelin“-Präventionsstudie.ZESO - die Zeitschrift der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS,4,16–18.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2019).Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit zusätzlichem Förderbedarf - Spezifische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuBra.Blind-Sehbehindert,139(4),249–267.
- Lütolf Belet, A.(2019).Neue Autorität in der Schule Friedheim.ZLV-Magazin,(4),14–16.
- Meier, L., Steiner, J., & Wiederkehr, L.(2019).Akute Aphasien in der Praxis. Eine Qualitätsdiskussion ist gefragt.logopädieschweiz,3,35–36.
- Meyer, S.(2019).Begegnungen mit Nicola Cuomo.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 8.
- Meyer, S.(2019).EDC - Ein rigoroser Bildungsprozess.Behinderte Menschen,42(3),10–11.
- Meyer, S.(2019).Gemeinsam mit Ricardo.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 12.
- Meyer, S.(2019).Rita, la Mamma di Giovanni.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 12.
- Meyer, S.(2019).Vorurteile sind wie Gefängnisse.Behinderte Menschen,42(3),Artikel 9.
- Mohr, L.(2019).Das Grundprinzip der täglichen Arbeit.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 2.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.(2019).Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.Heilpädagogik aktuell,27,Artikel 3.
- Müller, K.(2019).Das dialogische Prinzip als Herausforderung für Diagnostik und Lerncoaching aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern.Erziehung Und Unterricht,9/10,936–944.
Konferenzbeiträge
- Adler, J., Wohlgensinger, C., Strolz, S., Hanny, U., Ladner, P., & Zingg, K.Partizipative ethische Entscheidungsfindung: Menschen mit und ohne Behinderungen klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam.[Konferenzvortrag].1. Kongress der Teilhabeforschung. Aktionsbündnis Teilhabeforschung,Berlin, Deutschland.
- Pfrang, A., & Müller, K.Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht. : Bildungsethische Überlegungen zur Praxis eines heterogenitätsbejahenden Unterrichts im Spannungsfeld von Individualisierung (Freiheit) und Gemeinschaft (Gleichheit).[Konferenzvortrag].28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe,Erfurt, Deutschland.
- Müller, K.Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.[Konferenzvortrag].54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“,Wuppertal, Deutschland.
- Müller, K., & Pfrang, A.Sozial‐ethische Vielfalt als Herausforderung für eine bildungsgerechte Didaktik.[Konferenzvortrag].Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE,Hamburg, Deutschland.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung in der Erziehung und Freundschaftsqualität als Schutz bei 9-11jährigen Kindern[Konferenzvortrag].Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),Leipzig, Deutschland.
- Schellenberg, C.Well-being and performance of adolescents with learning- and mental disorders in upper secondary education and the role of support measures[Poster].Paepsy 2019,Leipzig, Deutschland.
- Blatter, V., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Schriber, S.Between Recognition and Disregard erd-zam (rad). A participatory study with persons with physical and multiple disabilities.[Konferenzvortrag].8th Annual ALTER Conference Cologne,Köln, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A.Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?[Konferenzabstract].PSY-Kongress,Bern, Schweiz.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success[Konferenzvortrag].Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future,Hamburg, Deutschland.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote[Konferenzvortrag].Bildungs- und Schulleitungssymposium - World Education Leadership Symposium (WELS) 2019,Zug, Schweiz.
- Krauss, A.Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part II: Academic and occupational stress and school grades.[Poster].Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society - paEpsy,Leipzig, Deutschland.
- Neuhauser, A., Mohr, L., & Vogel, D.Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),Bern, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten, erste Befunde[Konferenzvortrag].SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote im Zeitalter der Digitalisierung[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Wicki, M.Palliative Care – Selbstbestimmt leben bis zum Schluss.Insieme Aargau-Lenzburg und Orte zum Leben, Stiftung für Behinderte Lenzburg,
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.Effekte früher Förderung in psychosozial belasteten Familien.Forschungskolloquium an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Palliative Care in der Behindertenhilfe – Darstellung der Situation in der Schweiz.Erstes Treffen der interdisziplinären Forschungsarbeitsgemeinschaft Palliative Care in der Behindertenhilfe,Dresden.
- Wicki, M.Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende – auch bei intellektueller Beeinträchtigung?Altern, Sterben und Tod. Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie,Universität Zürich.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.Frühe Förderung ab Geburt ZEPPELIN 0-3.Referat Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Tag der offenen Tür,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., & Meier, S.Bewährte Praxis in den Wohnheimen.Curaviva Impulstag 8: Palliative Care für kognitiv beeinträchtigte Menschen.,Olten.
- Adler, J., & Wicki, M.„Die Zukunft ist jetzt!“.Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Familien, die erwachsene Söhne und Töchter mit einer geistigen Behinderung zu Hause betreuen. ,Forschungskolloqium HfH.
- Adler, J., & Wicki, M.Die Zukunft ist jetzt! Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Familien,die erwachsene Söhne und Töchter mit einer geistigen Behinderung zu Hause betreuen.Forschungskolloqium HfH,
- Wicki, M., & Meier, S.Selbstbestimmt bis zum Lebensende - Gute Beispiele aus den Schweizer Wohnheimen für Erwachsene mit Behinderungen.Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,Universität Genf.
- Wicki, M., & Meier, S.Zwischen Schutz und Selbstbestimmung in einer totalen sozialen Institution? - Entscheidungen am Lebensende in Wohnheimen der Behindertenhilfe.Kolloquium „Das Lebensende und die totale soziale Institution. Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektiven“,Universität Bern.
- Wicki, M.Übergänge selbstbestimmt gestalten.Informationsveranstaltung „Selbstbestimmung und Lebensende“ von INSOS Zürich,Mathilde Escher Heim, Zürich.
- Wicki, M.Selbstbestimmung bis zum Lebensende.Interne Weiterbildung Palliative Care für
Mitarbeitende des Wohnheims Kontiki,Egerkingen. - Adler, J., & Wicki, M.Angebote für Erwachsene mit einer intellektuellen Behinderung.Swiss Handicap 13,Luzern.
- Meier, S., & Wicki, M.Unterstütztes freiwilliges Engagement - Studie über das freiwillige Engagement von Erwachsenen mit geistiger Behinderung.SZH-Kongress,Unitobler Bern.
- Wicki, M.Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.Curaviva Impulstag 6 - Palliative Care für Menschen mit Unterstützungsbedarf.,Olten.