Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Mann, W., & Haug, T.(2014).Mapping out guidelines for the development and use of sign language assessment: Some critical issues, comments and suggestions.In D. Quinto-Pozos (Hrsg.),Multilingual aspects of signed language communication and disorders(S. 123–139).Multilingual Matters.
- Parpan-Blaser, A., Häfeli, K., Studer, M., Calabrese, S., Wyder, A., & Lichtenauer, A.(2014).«Etwas machen. Geld verdienen. Leute sehen.» Arbeitsbiografien von Menschen mit Beeinträchtigungen.Edition SZH/CSPS.
- Walt, M.(2014).Individualisierung und Binnendifferenzierung – aber wie? Theoretische und praktische Anregungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M., & Meier, S.(2014).Anders begabt und freiwillig engagiert: Empfehlungen für die Praxis zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung.Seismo Verlag.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2013).Kooperation zwischen Regelschule und Heilpädagogik.In M. Schüpbach, A. Slokar, & W. Nieuwenboom (Hrsg.),Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule(1. Ausgabe, S. 35–50).Haupt Verlag.
- Braun, W. G., & Zuber, M.(2013).Praxisbuch Sprechen und Handeln: Förder- und Therapiematerial für Kinder mit Migrationserfahrung.Schubi Verlag.
- Eberding, A., & Lanfranchi, A.(2013).Neue Autorität bei Migrationshintergrund. Kompetenz statt Kulturalisierung.In M. Grabbe, J. Borke, & C. Tsirigotis (Hrsg.),Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz(1. Ausgabe, S. 150–161).Vandenhoek & Ruprecht.
- Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.(2013).Präventionsforschung: Befunde und präventive Förderkonzepte.In T. Hennemann, & C. Hillenbrand (Hrsg.),Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 9–19).Grundschulverband.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. C.(2013)."Lubo aus dem All!" 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.(2. überarbeitete und erweiterte Auflage).Ernst Reinhardt.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2013).Förderidee: Effektives Classroom Management: Anregende Lernumgebung gestalten.In H. Bartnitzky, U. Hecker, & M. Lassek (Hrsg.),Individuell fördern - Kompetenzen stärken (ab Klasse 3.). 4. Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 27–33).Grundschulverband.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2013).Förderidee "Luboausdem All!": Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler-sozialerKompetenzen in der Schuleingangsphase.In T. Hennemann, & C. Hillenbrand (Hrsg.),Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 34–40).Grundschulverband.
- Lanfranchi, A., & Burgener Woeffray, A.(2013).Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen.In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung(S. 603–616).Springer VS.
- Schriber, S., & Steppacher, J.(2013).Schulische Heilpädagogik Aufgaben – Kompetenzen: Ein Berufsbild auf einen Blick.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Wicki, M.(2013).Kaum ein Wort: Tabuisierung von Inhalten und Fokussierung auf die Disziplin als Strategien der Wissensverarbeitung.In A. S. Goeing, A. T. Grafton, & P. Michel (Hrsg.),Collectors’ Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded / Aufbewahren oder wegwerfen: wie Sammler entscheiden(S. 360–379).Brill Academic Pub.
- Barth, D., & Kocher, M.(2012).Gesetzlich verordnete Integration: neuralgische Punkte. Eine Empirische Studie zur Umsetzung des Zürcher Volksschulgesetzes im sonderpädagogischen Bereich.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.(S. 166–184).Julius Klinkhardt.
Weitere Publikationen
- Wicki, M.(2020).Soziale Netzwerke von älteren Personen mit Behinderung in Wohneinrichtungen.Zeitschrift für Heilpädagogik,71(8),393–399.
- Albertin, E., & Wolters Kohler, M.(2019).Grosse Kraft und gute Argumente.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,27,Artikel 2.
- Albertin, E., & Wolters Kohler, M.(2019).Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.Bildung Schweiz,(2),29–30.
- Arn, C., & Baumann, R.(2019).Fachwissen in Leichter Sprache: Leichte Sprache in der Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(2),21–25.
- Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.(2019).Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.Departement Bildung, Kultur und Sport BKS, Kanton Aargau.
- Baumann, B.(2019).Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(10),28–33.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2019).Stottern erkennen – erhöht Chancen auf normalen Redefluss.Schulblatt Aargau,19,Artikel 1.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zu bewegungsbasierten Assessments und zur Korrelation zwischen Emotion und Bewegungsausdruck.Körper–Tanz–Bewegung,1,44–46.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zu Tanzinterventionen mit Kindern.Körper–Tanz–Bewegung,7(2),96–98.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zur Förderung von Einstimmung (attunement) und Empathie durch Tanz-Bewegungstherapie und zum nonverbalen Ausdruck von Bindung (attachment).Körper–Tanz–Bewegung,7(3),143–146.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle systematische Reviews zu Tanz-, Bewegungstherapie mit älteren Menschen und Demenzkranken und ein RCT.körper – tanz – bewegung,7(4),180–182.
- Bräuninger, I.(2019).Zusammenfassung des Cochrane Reviews von Karkou und Meekums (2017) zu Tanz-, Bewegungstherapie bei Demenz.Psychotherapie im Alter,16(61),Artikel 1.
- Bühler, A.(2019).Die «Anwendung des Lehrplans 21» als Meilenstein für eine inklusive Didaktik.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,28,Artikel 3.
- Collmann, C., & Steiner, J.(2019).Beobachtungskompetenz als Voraussetzung für ein Gesprächs-Coaching bei Aphasie.logopädieschweiz,4,15–19.
- Degen, U., & Hunziker, E.(2019).Wenn die Bewegung einfriert und die Stimme verschwindet. Interdisziplinäres Forschungsprojekt Psychomotorik und Logopädie.Motorik,42(1),41–42.
Konferenzbeiträge
- Panhofer, H., Zelaskowski, P., & Bräuninger, I.Dance movement therapy training: The challenges of interculturality & cross-cultural communication within a diverse student group-analytic large group[Konferenzvortrag].The 3rd EADMT Conference Crossing Borders and The In-Between: DMT at the Leading Edge,Athen, Griechenland.
- Zimmermann, D., & Link, P.-C.Böse Jungen in dunklen Institutionen? Die Frage nach männlicher Identität im Jugendstrafvollzug[Konferenzvortrag].Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität Leipzig,Leipzig, Deutschland.
- Müller, K., & Pfrang, A.Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der Unterrichtsgestaltung.[Konferenzvortrag].55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn“,Köln, Deutschland.
- Neuhauser, A., & Mohr, L.«Banking Time» - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Wirksamkeit[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Biel, Schweiz (online-Durchführung).
- Törmänen, M.Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik in Finnland? Interaktiven Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik[Konferenzabstract].2020 Congress of the Swiss Society for Educational Research, Knowledge at the intersection of research, practices and learning, University of Teacher Education BEJUNE,Biel/Bienne, Switzerland.
- Wicki, M.Finanzierungsmechanismen sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.[Konferenzabstract].SGBF Kongress 2020,Biel, Schweiz.
- Wicki, M.InIeraktiver Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik.[Konferenzabstract].SGBF Kongress 2020,Biel, Schweiz.
- Törmänen, M.Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - comparative analysis on research priorities.: In symposium: “Inclusive Education and Special Needs Educational Governance – Multidisciplinary approach when developing inclusion and equity[Konferenzvortrag].EARLI SIG15, European Association for Research on Learning and Instruction, Special Needs Education SIG: Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future,Online conference, London UK.
- Wicki, M.Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzabstract].Earli-SIG 15 2020,London, GB (Online).
- Schellenberg, C., & Pfiffner, M.Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II[Konferenzabstract].Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,Basel, Schweiz.
- Müller, K., & Müller-Lehmann, S.Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.[Konferenzvortrag].Stuttgarter Nachwuchstagung. Gesellschaftliche Transformationen und professionelle Herausforderungen: Lehrkräftebildung im Wandel,Stuttgart, Deutschland.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzvortrag].HfH-Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Steinert, C., Link, P.-C., & Jurkowski, S.Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz und Entwicklungszentrum für Inklusion in der Lehrerbildung[Konferenzvortrag].34. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher,Wien, Österreich.
- Link, P.-C.Inklusionspädagogik und Pädagogik der Befreiung: Zur Un/Über/Hörbarkeit des Subjekts im sonderpädagogischen Diskurs[Konferenzvortrag].34. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher, Universität Wien,Wien, Österreich.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.Die Rolle der Väter für die Entwicklung in der Frühen Kindheit: Lesarten strukturaler Psychoanalyse[Konferenzvortrag].Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit 25. Jahre GAIMH-Tagung, GAIMH – German Speaking Association for Infant Mental Health,Wien, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.Interne Weiterbildung HfH [Poster],Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Schulische Heilpädagog*innen sind Lehrer*innen. Abgrenzungsmotive und Deprofessionalisierungsprozesse in der inklusiven Schule.Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,HfH Zürich.
- Wicki, M.BlueAssist – Pilotprojekt.Die nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Die national Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hofstetter, D.Möglichkeiten und Grenzen der Akteurschaft von Kindern im schulischen Selektionsprozess – die Schülerin Nicole.Präsentation im Forschungskolloquium Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Universität Freiburg.,Universität Freiburg i. Ue..
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I.Referat im Kolloquium Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Luzern,Pädagogische Hochschule Luzern.
- Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Fachkonferenz Erwachsene mit Behinderung,Curaviva Schweiz
,Zürich. - Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Forschungskolloquium,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich.
- Hofstetter, D.Orienter et sélectionner: des négociations inégales.Intervention au séminaire «Langage, pouvoir et inégalités sociales» de Prof. Dr. Alexandre Duchêne pour les étudiants en Master, Université de Fribourg.,Université de Fribourg.
- Hofstetter, D.Einblick in ein ethnografisches Forschungsprojekt zur Prozessierung schulischer Selektion.Präsentation im Modul 5 «Wissenschaftliches Arbeiten - Forschung verstehen», Institut für Heilpädagogik,Pädagogische Hochschule Bern.
- Wicki, M.Palliative Care im Wohnheim - Ausgangslage, aktuelle Situation und spezifische Herausforderungen.Die Tagung „Neuland entdecken! Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen im Alter. Palliative Care und Sterbebegleitung“, durchgeführt durch den Verband für anthroposophische Pädagogik und Sozialtherapie,Volkshaus,Zürich,.
- Hofstetter, D.L' Articulation entre l'Agenda 2030, l'unité de recherche «Inégalités, diversité et institutions scolaires» et le module «Société, système scolaire et diversité».Présentation à la 1ère Réunion de la Commission Suisse pour l'UNESCO en 2018, Haute École Pédagogique de Fribourg,Haute École Pédagogique de Fribourg.
- Hofstetter, D.Transition entre cycle primaire et secondaire.Présentation à la 11ème Journée SER de l'Enseignement Spécialisé, Université de Fribourg,Université de Fribourg.
- Wicki, M.Blue Assist - Mobilität durch App.Swiss Handicap 2017,Luzern.
- Wicki, M.Suizidpräventionskonzept – Einblicke in die Studie «Suizidpräventionskonzept für die Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Behinderung im Kanton Zürich».SUbB Roundtable Suizidprävention bei Erwachsenen mit Behinderung – ein Einblick in Theorie und Praxis,Basel.