Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Hessels, M. G. P.(2017).A psychometric analysis of the student version of the perceptions of inclusion questionnaire (PIQ).European Journal of Psychological Assessment,35,641–649.
- Eckert, A., Sodogé, A., Volkart, F., & Schaub, S.(2016).Wirksame Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen nach dem Ansatz der Social Stories™.Heilpädagogische Forschung,42(4),213–226.
- Eckert, A., & Volkart, F.(2016).Sozialtraining in der Gruppe für Kinder und Jugendliche mit einem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Literaturanalyse und Praxisreflexion.Zeitschrift für Heilpädagogik,67(8),367–380.
- Hofmann, C., & Schaub, S.(2016).Junge Berufsleute mit Beeinträchtigungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und die Rolle von „Supported Education“.bwpat@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online,(30).
- Hövel, D. C., Hillenbrand, C., Hennemann, T., & Osipov, I.(2016).Effekte indizierter Prävention zur Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen mit "Lubo aus dem All!" in Abhängigkeit des Theoriewissens und des Alltagstransfers der Lehrkräfte.Heilpädagogische Forschung,42(3),116–124.
- Lanfranchi, A.(2016).Zuweisung von Kindern mit Schulproblemen zu sonderpädagogischen Massnahmen: Schulpsychologen weniger diskriminierend als Lehrkräfte.Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,65(2),113–126.
- Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.(2016).Die Nutzung von Brailleschrift und assistiven Technologien durch blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unterschiedlichen Alters.Zeitschrift für Heilpädagogik,67(10),465–473.
- Napier, J., & Haug, T.(2016).Justisigns: A European overview of sign language interpreting provision in legal settings.Law, Social Justice & Global Development: An Interdisciplinary Journal,16(2),1–16.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.(2016).Occupational career patterns over 30 Years: Predictors and outcomes.Empirical Research in Vocational Education and Training,8(1),Artikel 15.
- Tarnutzer, R.(2016).Aktuelle Motivation im integrativen Unterricht –Ein mehrebenenanalytischer Vergleich von Lernenden mit und ohne Schulleistungsschwäche.Empirische Sonderpädagogik,8(3),207–224.
- Tuffrey-Wijne, I., Wicki, M., Heslop, P., McCarron, M., Todd, S., Oliver, D., Ahlström, G., Schäper, S., Hynes, G., O’Farrell, J., Adler, J., Riese, F., & Curfs, L.(2016).Establishing research priorities for palliative care of people with intellectual disabilities in Europe: a consultation process using Nominal Group Technique.BMC Palliative Care,15(36).
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.(2016).Intensity bias oder rosy view? Zur Diskrepanz habituell und aktuell berichtetem emotionalen Erleben im Unterricht.Empirische Pädagogik,30(1),27–42.
- Wicki, M.(2016).Im Grossen und Ganzen zufrieden. Medizinische und psychiatrische Versorgung in den Wohnheimen der Behindertenhilfe.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,85(3),237–244.
- Wicki, M.(2016).Withholding treatment and intellectual disability: Second survey on end-of-life decisions in Switzerland.SAGE open Medicine,(4),1–6.
- Wicki, M., Adler, J., & Hättich, A.(2016).„Die Zukunft ist jetzt!“ - Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Erwachsenen mit einer intellektuellen Behinderung, die bei ihren Eltern leben.Zeitschrift für Heilpädagogik,67(5),215–226.
Bücher und Buchbeiträge
- Kohler, J.(2021).Die Bedeutung der (Einzel-)Fallstudie für die Konzeptbildung und -überprüfung in der Sprachtherapie.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie.(1, S. 66–73).Kohlhammer.
- Kunz, A., Luder, R., & Müller Bösch, C. (Hrsg.).(2021).Inklusive Pädagogik und Didaktik.hep verlag.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M. (Hrsg.).(2021).écolsiv- Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung.Edition SZH/CSPS.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Ramseier, E.(2021).Die longitudinale Studie ZEPPELIN – Förderung ab Geburt von Kindern aus belasteten Familien.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Lanfranchi, A.(2021).Migrationskinder.In D. Domenig (Hrsg.),Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz: Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe(S. 360–384).Hogrefe.
- Ling, K.(2021).Unterstützte Kommunikation.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(Neuausgabe, S. 281–289).HEP-Verlag.
- Luder, R., Kunz, A., & Müller Bösch, C.(2021).Das Besondere der Pädagogik einer inklusiven Schule.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 13–25).hep verlag.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2021).Inklusion in der Kindertagesstätte: Eine Mixed-Method-Studie zu Einstellungen und Selbstwirksamkeit von Betreuenden.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Müller Bösch, C., Gubler, M., & Labhart, D.(2021).Umsetzung inklusiver Hochschulprogramme. Erfahrungen aus dem Projekt écolsiv auf andere Hochschulen übertragen.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 183–193).SZH.
- Müller Bösch, C., & Schaffner Menn, A.(2021).Inklusiver Unterricht: Lernen in einem universellen Design am gemeinsamen Gegenstand.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 93–119).hep verlag.
- Müller Bösch, C.(2021).Das Projekt écolsiv leiten - Entwicklungsfelder inklusiver Bildung.In D. Labhart, C. Müller Bösch, & M. Gubler (Hrsg.),écolsiv - Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung(SZH/CSPS, S. 67–84).SZH.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht: Zur Bedeutung teilhabeorientierter Lernsettings.In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt, & S. Tänzer (Hrsg.),Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung: Eine Wissenschaftliche Bestandsaufnahme Nach 100 Jahren Grundschule(S. 205–211).Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Sozial-ethische Vielfalt als Herausforderung an die allgemeine Didaktik.In T. Iwers, & U. Graf (Hrsg.),Vielfalt thematisieren: Gemeinsamkeiten und Unterschiede gestalten(Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie, S. 62–72).Verlag Julius Klinkhardt.
- Parpan-Blaser, A., Girard-Groeber, S., Antener, G., Arn, C., Baumann, R., Caplazi, A., Carrer, L., Diacquenod, C., Lichtenauer, A., & Sterchi, A.(2021).Easy Language in Switzerland.In C. Lindholm, & U. Vanhatalo (Hrsg.),Handbook of Easy Languages in Europe(S. 573–622).Frank & Timme.
- Schellenberg, C., & Krauss, A.(2021).Lernen mit Beeinträchtigung in der nachobligatorischen Schulzeit: Herausforderungen und Gelingensbedingungen.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
Weitere Publikationen
- Offer-Boljahn, H., Hövel, D. C., Nenno, A., & Hennemann, T.(2022).Kombinierte Förderung im Kindergarten: Konzeption einer präventiven Vorschulförderung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(4),9–15.
- Schriber, S., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Kaba, M.(2022).«So ein wenig meine Geschichte»: Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen blicken in narrativen Interviews auf ihre Zeit in den Sonderschulen zurück.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(7-8),22–29.
- Schübel, T., & Link, P.-C.(2022).Erfahrungen - in diesen Zeiten. Editorial.Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,2(36),1–2.
- Schweizer, M., & Spring, S.(2022).Lücken im Prozess der heilpädagogischen Förderung: Die erste Studie des SZBLIND zur Erkennung und Anerkennung von Sehbeeinträchtigungen im (Vor-)Schulalter REVISA, bestätigt die vermuteten Stolpersteine in der sonderpädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung.tactuel,(1),6–9.
- Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.(2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.forum:logopädie,5,6–11.
- Steiner, J.(2022).Geben wir der Pragmatik den Lead in unserer logopädischen Praxis – Versuch einer Simplifizierung und Pointierung.Logopädieschweiz,(2),4–10.
- Steiner, J.(2022).Logopädie bei Demenz: Sinnvoll oder nutzloser Quatsch? Zusammenfassung eines Interviews mit Marlis Lamers.Logopädieschweiz,1,37–38.
- Steiner, J., Hunziker, E., Kempe Preti, S., & Massie, B.(2022).Dialekt und Hochdeutsch – zum Umgang im Therapiealltag. Ergebnisse einer Befragung in der Deutschschweiz.DLVAktuell,(3),11–13.
- Willke, M.(2022).Wie kann pädagogische Förderung von Kindern mit seltenen Krankheiten gelingen?Artikel im 5. Wissensbuch des Vereins Kinder mit seltenen Krankheiten.
- Willke, M., & Schriber, S.(2022).Emotional-soziale trifft körperlich-motorische Beeinträchtigung: Welche Beeinträchtigungen haben Lernende an Schulen für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderungen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),51–57.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Forschungsbericht: Kurzfassung.HfH.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Forschungsprojekt "Zwischen Anerkennung und Missachtung": Schlussbericht.HfH.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Projet de recherche " Entre reconnaissance et déconsidération ": rapport final.HfH.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Rapport de recherche: résumé.HfH.
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Schlussbericht Forschungsprojekt erd-zam.Schlussbericht des Forschungsprojektes erd-zam (2018 - 2022).
Konferenzbeiträge
- Golus, K., Nestler, E., & Gregori, N.Symposium: Herausforderung fachdidaktischer Kohärenz in Praxisphasen: Qualitäten in dritten Räumen aus fachdidaktischer Perspektive entwickeln[Konferenzvortrag].5. IGSP-Tagung,Muttenz.
- Gregori, N., & Sommer, T.Vortrag: Das interdisziplinär-fachdidaktische Konzept «Sprachbewusster Fachunterricht» in der berufspraktischen Ausbildung[Konferenzvortrag].5. IGSP-Tagung,Muttenz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen[Konferenzvortrag].Präsentation am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.,PH FHNW und PHZH, Muttenz.
- Kohler, J.Auftreten von sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der logopädischen Therapie und der Umgang damit[Konferenzvortrag].dbl- Kongress,Erlangen, Deutschland.
- Batty, A. O., & Haug, T.What is “correct?” Challenges in rating minority sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Haug, T., & Pill, J.Reconsidering the construct: Revising a first-language speaking test for sign language interpreting students[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Holzknecht, F., Tornay, S., Battisti, A., Batty, A. O., Tissi, K., & Haug, T.Validation of an automated vocabulary assessment and feedback system for sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Tornay, S., Nanchen, A., Battisti, A., Holzknecht, F., Tarigopula, N., Mendez Maldonado, O., Camgöz, N. C., Razavi, M., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Boyes Bream, P., Ebling, S., Haug, T., Bowden, R., & Magimai-Doss, M.Web SMILE demo: a web application providing automated feedback on sign language vocabulary production[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance.,online.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
- Havighurst, S., Bølstad, E., Burkhardt, S. C. A., Aghaie, F., & Lam Kit Yee, I.Cross-cultural applications of an emotion socialisation parenting program: Tuning in to Kids[Konferenzabstract].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Setting.[Konferenzvortrag].Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusive Settings fördern. Symposium an der Tagung "Unterrichtsvideo - Der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?",Bern, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im integrativen Setting[Konferenzvortrag].Tagung: Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Symposium: Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusiven Settings fördern,Bern, Schweiz.
- Hefti, C., Isler, D., Schönberger, J., & Sticca, F.Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse und vertiefende Analysen der Interventionsstudie EmTiK[Konferenzvortrag].Jahreskonferenz des Vereins Fachdidaktik Deutsch ,Fribourg, Schweiz.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Behavioral Self-Regulation Development in At-Risk Families: A cross-lagged panel model of Early Childhood Resources at ages 1 and 3 on Behavioral Self-Regulation in Preschool[Poster].Jean Piaget Society, 52nd Annual Conference 2023,Madrid, Spain.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Ambass, D., & Link, P.-C.Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.HfH Impuls,online.
- Burkhardt, S. C. A.Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternvortragsreihe,Zürich, Schweiz.
- Klaver, P., Kunz, R., Preisig, B., Rummler, K., & Staehli, N.Diamonds are our best friends? Auf der Suche nach nachhaltigen Open-Access-Modellen.Podiumsdiskussion an der Open Access Week 2022: Joint Series,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Language and Migration, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Organisation und Steuerung inklusiver Bildung.HfH Impuls,Zürich, Schweiz.
- Behringer, N.Biografiearbeit mit Studierenden als Unterstützung des individuellen Professionalisierungsprozesses: Aktueller Projektstand des intern geförderten Forschungsprojekts.Forschungstag der Evangelischen Hochschule Darmstadt,digital.
- Barth, D.Die «Tragfähigkeit» einer Schule: Chefsache oder kollektiver Lernprozess?Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter «Gemeinsam die Tragfähigkeit der Schule stärken»,Weinfelden, Schweiz.
- Link, P.-C., & Ruchti, E.Professioneller Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten.Fachtagung, Stiftung Kifa Schweiz,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C., & Solenthaler, A.Projects from the service department."The State-run Compulsory Education in the Canton of Zurich", Visit of the Singapore Delegation, National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapore. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH),Zurich, Switzerland.
- Burkhardt, S. C. A.Tuning in to Kids - sich in Kinder einfühlen.Elternforum Bettingen,,Bettingen (BS), Schweiz.
- Barth, D.Sonderpädagogik und sozialer Wandel: Schule und Gesellschaft im Zyklus der erweiterten Marktsphäre der Telematikära.Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW zum Thema „Umgang des Schulsystems mit gesellschaftlichen Veränderungen“,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Verwundbarkeit als Anlass: Inklusion als ethisches Projekt.(Online-)Ringvorlesung "Inklusion – Grundlagen, Grundfragen und Handlungsfelder inklusiver Pädagogik“ von Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Ludwig-Maximilians-Universität,München, Deutschland.
- Wicki, M.Organisation und Steuerung Sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.Arbeitsgruppe Gesamtstrategie Sonderschulen Kanton Thurgau,Frauenfeld, Schweiz.
- Schellenberg, C.Inklusive Didaktik und Interventionen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit.EBA-Tag: Selbstwirksamkeit gewinnen, an der Berufsmaturitätsschule GIBB,Bern, Schweiz.