Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Eckert, A., & Störch Mehring, S.(2015).Autismus-Spektrum-Störungen in der Adoleszenz. Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Perspektive von Eltern.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,84(2),140–150.
- Florin, M., Lütolf Belet, A., & Wyder, A.(2015).Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren – Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (ZÜRICH) zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Verhaltensstörung.Heilpädagogische Forschung,41(1),2–22.
- Girard-Groeber, S.(2015).The management of turn transition in signed interaction through the lens of overlaps.Frontiers in Psychology,18(6),Artikel 741.
- Häfeli, K., Hättich, A., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.(2015).Gründe für zunehmende vertikale Geschlechtersegregation im Erwachsenenalter.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,37(2),342–360.
- Hättich, A.(2015).Deadly serious? The role of disability in Adam’s Apples.Journal of Scandinavian Cinema,4(3),261–266.
- Haug, T., Herman, R., & Woll, B.(2015).Constructing an online test framework, using the example of a sign language receptive skills test.Deafness & Education International,17(1),3–7.
- Hövel, D. C., Hennemann, T., Casale, G., & Hillenbrand, C.(2015).Das erweiterte LUBO-Schultraining in der Förderschule: Evaluation einer indizierten Präventionsmaßnahme in der Primarstufe der Förderschule.Empirische Sonderpädagogik,7(2),117–134.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.(2015).Hard to reach families – a methodological approach for early detection, recruitment, and randomization in an intervention study.Mental Health and Prevention,3(3),79–88.
- Unternaehrer, E., Meyer, A. H., Burkhardt, S. C. A., Dempster, E., Staehli, S., Theill, N., Lieb, R., & Meinlschmidt, G.(2015).Childhood maternal care is associated with DNA methylation of the genes for brain-derived neurotrophic factor (BDNF) and oxytocin receptor (OXTR) in peripheral blood cells in adult men and women.Stress,18(4),451–461.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.(2015).Intensive longitudinal methods – ihre Eignung für die sonderpädagogische Forschung sowie exemplarische Anwendungsmöglichkeiten.Empirische Sonderpädagogik,7(3),194–205.
- Wicki, M., & Meier, S.(2015).Mit Leitlinien die Selbstbestimmung stärken? Effekte von Leitlinien auf Palliative Care und Entscheidungen am Lebensende.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,84(1),34–45.
- Wicki, M., Meier, S., & Franken, G.(2015).Zwischen Schutz und Selbstbestimmung – Entscheidungen am Lebensende in den Wohnheimen der Behindertenhilfe in der Schweiz.Zeitschrift für Heilpädagogik,21(7/8),379–387.
- Adler, J., & Wohlgensinger, C.(2014).Marsmännchen sind auf der Erde einsam. Strategien von Menschen mit einer Hörsehbehinderung zur Alltagsbewältigung.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,82(2),6–19.
- Casale, G., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2014).Systematischer Überblick über deutschsprachige schulbasierte Maßnahmen zur Prävention von Verhaltensstörungen in der Sekundarstufe I.Empirische Sonderpädagogik,6(1),33–58.
- Hermann-Shores, P., Hohenstein, C., & Keller, J.(2014).Deaf and non-deaf research collaboration on Swiss German Sign language (DSGS) interpreter training in Switzerland.The International Journal of Translation and Interpreting Research,6(1),47–59.
Bücher und Buchbeiträge
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2019).Der Übergang Schule – (Aus-)Bildung – Beschäftigung in der Schweiz: Ein Überblick mit Fokus auf die berufliche Ausbildung.In C. Lindmeier, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),Sonderpädagogische Förderung heute: 2. Beiheft. Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen RaumBeltz Juventa.
- Hofmann, C.(2019).Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.In C. Lindmeiner, H. Fasching, B. Lindmeier, & D. Sponholz (Hrsg.),Sonderpädagogische Förderung heute : Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum(1, S. 358–368).Beltz Juventa.
- Hofmann, C.(2019).Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.In L. Christian, F. Helga, L. Bettina, & S. Dirk (Hrsg.),Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen RaumBeltz Juventa.
- Hofstetter, D.(2019).Kinder als Akteur_innen im schulischen Selektionsprozess.In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn, & J. Hangartner (Hrsg.),Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz(S. 109–131).Springer VS.
- Kaba, M., & Cochand, A.(2019).L’Hôpital Riviera-Chablais: Enjeux et défis d’une collaboration intercantonale.BHMS.
- Krauss, A., Eckert, A., & Mohr, L.(2019).Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- Lanfranchi, A., & Kohli, C.(2019).Flüchtlingskinder: Integration dank Schule und Bildung.In T. Maier, N. Morina, M. Schick, & U. Schnyder (Hrsg.),Trauma - Flucht - Asyl: Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und BehandlungHogrefe.
- Ling, K., & Niediek, I.(2019).UK im Blick: Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation.(1).selbstbestimmtes leben.
- Mohr, L., & Schindler, A.(2019).Schwerste Beeinträchtigung.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- Mohr, L., Zündel, M., & Fröhlich, A.(2019).Begriff und grundlegende Merkmale.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- Mohr, L., Zündel, M., & Fröhlich, A. (Hrsg.).(2019).Basale Stimulation. Das Handbuch.Hogrefe.
- Mohr, L.(2019).Schwerste Behinderung I: Grundlagen.In H. Schäfer (Hrsg.),Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, LernfelderBeltz.
- Mohr, L.(2019).Basale Erziehung.In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),Basale Stimulation: Das HandbuchHogrefe.
- Steiner, J., & Wissel, C.(2019).Hirnfunktionstraining: Heft 3 Informationsverarbeitung Beruf.Schubi.
- Steiner, J., & Wissel, C.(2019).Hirnfunktionstraining: Heft 2 Informationsverarbeitung Alltag.Schubi.
Weitere Publikationen
- Hofer, U., Lang, M., & Winter, F.(2021).Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil2).blind-sehbehindert,141(4),338–351.
- Hofer, U., Lang, M., & Winter, F.(2021).Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil1).blind-sehbehindert,141(3),265–275.
- Hofstetter, D.(2021).Inklusionsorientierte Professionalität.Heilpädagogik aktuell,Märzausgabe 2021,1.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2021).Inklusionsorientierte Professionalität. Wie werden im Schulalltag Differenzen und soziale Ungleichheiten (re-)produziert? Diese Frage steht im Fokus der ersten Netzwerktagung «Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität».Schulblatt ,(17/21)
- Hofstetter, D., Koechlin, A., & Lanfranchi, A.(2021).Inklusion als Überwindung von Benachteiligung und Behinderung. Definitionspapier des Instituts für Professionalisierung und Kompetenzentwicklung. .HfH.
- Koch, C., & Ernst, K.(2021).Spielen – (k)eine Selbstverständlichkeit: Individualisierte Spielbegleitung im Kontext der Heilpädagogischen Früherziehung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,27(10),23–28.
- Kohler, J.(2021).Sozial-emotional schwieriges Verhalten in der Kindersprachtherapie.Praxis Sprache,(1),Artikel 9.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2021).Früherkennung von beginnenden Stottern.Der Allgemeinarzt,(3),26–31.
- Lanfranchi, A.(2021).Sostegno precoce in famiglie vulnerabili – cosa funziona?: Frühe Unterstützung für vulnerable Familien - was funktioniert?terra cognita - Rivista svizzera dell’integrazione e dalla migrazione,38,36–38.
- Link, P.-C.(2021).Zur Un-/Über-/Hörbarkeit des vulnerablen Subjekts im sonderpädagogischen Diskurs: Inklusionspädagogik und Pädagogik der Befreiung.Behindertenpädagogik,60(3),277–288.
- Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2021).Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung: Professionalisierungsformate einer inklusiven Lehrerbildung.Behindertenpädagogik,60(4),371–379.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2021).Kinder brauchen Kinder - wie Inklusion in der Kita gelingen kann.Heilpädagogik aktuell,33,Artikel 8.
- Massie, B.(2021).Diagnostik und Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen – Gelingensfaktoren im Schulhaus.Bündner Schulblatt.
- Massie, B.(2021).Fremdsprachenlernen leichter gemacht.Schulblatt AG/SO,21(15),41–41.
- Massie, B.(2021).Ich lese, also bin ich. – Die vielen Dimensionen des Vorlesens.DLVaktuell,(4),4–5.
Konferenzbeiträge
- Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., & Lütolf, M.Partizipation im Sportprogramm UNIFIED[Konferenzvortrag].Schweizer Kongress für Heilpädagogik,Fribourg, Schweiz.
- Link, P.-C.Pastoralpsychologie in der alt-katholischen Kirche: Aufgabenfelder[Konferenzvortrag].Internationaler Alt-Katholiken-Kongress (IAKK),Bonn, Deutschland.
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School[Konferenzabstract].ECER 2022,Yerevan, Armenien.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.Self-Regulation Development in At-Risk Families in Switzerland: The Importance of Family Resources[Poster].ECER 2022, Education in a changing world,Yerevan, Armenien.
- Becker, C., Audeoud, M., Antonopoulou, K., & Hadjikakou, K.THE MIND READERS - an innovative training to promote deaf and hard of hearing children's theory of mind and the associated skills in spoken and sign languages[Konferenzvortrag].ICSLA4, International Conference on Sign Language Acquisition,digital.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.Self-Regulation Development in At-Risk Families: The Importance of Family Resources[Konferenzvortrag].EARLI SIG5 2022 Conference, Learning and Development in Early Childhood. Changing times in ECEC: New Opportunities for fostering development and improving sustainability,Utrecht, Niederlande.
- Bosse, I.Oberfläche – Digitalität – Differenz: Heilpädagogische und inklusive Aspekte[Konferenzvortrag].Sommertagung 'Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft' (PHZH),Zürich, Schweiz.
- Müller, X., & Schellenberg, C.Wirkungen der „Neuen Autorität“ bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozio-emotionalen Entwicklung[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Zürich, Schweiz.
- Bianchy, K., Jurkowski, S., Müller, K., & Pfrang, A.Die pädagogische Gestaltung von Beziehungen und Teilhabe bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im emotional sozialen Bereich[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Behringer, N.Psychodynamische Perspektiven auf die Neue Autorität. Oder zur Frage: Welche Form von Präsenz und Reflexion braucht eine Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung?[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt: Keynote[Konferenzvortrag].Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt. Netzwerktagung MIA21,Bern, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern zur gesunden psychosozialen Entwicklung der Kinder[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Lütolf Belet, A.SORCK und CASEL: Die Hochzeit zweier Akronyme[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Henter, M., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Beyer, A., & Link, P.-C.Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C., & Tönnissen, L.Mehrstufige Fördersysteme für sozio-emotionale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten.Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF), Primarschule Hof-Kreuzbühl,St. Gallen, Schweiz.
- Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C.«Schulinseln in der Schweiz». Zwischenstand im Forschungsprojekt.HfH Forschungskolloquium,Zürich, Schweiz.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Teilhabe in der Kindertagesstätte (TiKi): Präsentation Forschungsprojekt «TiKi».Informationsanlass Stiftung GFZ,Zürich, Schweiz.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Teilhabe in der Kindertagesstätte (TiKi).Präsentation Forschungsprojekt «TiKi»,GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zürich.
- Link, P.-C.Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Transnational project meeting of the Erasmus + CurrMentEd project, Anna Freud Centre, Kantor Centre of Excellence, University College,London, Vereinigtes Königreich.
- Fäh, B.Funktionen und Laufbahnen an Pädagogischen Hochschulen.Jahrestagung SGL: Berufsbiographien, Kompetenzprofile und Laufbahnen: Wege in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C.Pädagogik bei Verhaltensstörungen als Disziplin und Profession in der Schweiz: Gegenstand, Reichweite und normative Grundlagen.Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,Würzburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Schulische Heilpädagogik im Feld sozio-emotionaler Entwicklung und Verhalten in der Schweiz - am Beispiel der HfH Zürich.Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,Würzburg, Deutschland.
- Audeoud, M.Die Gedankenleser.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.Tagung PHTG,Kreuzlingen, Schweiz.
- Nussbaumer, D., & Hövel, D. C.IN_USE (Informationstechnologie und Special Education).Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.KomPaS – Eine Studie zur Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung bei Kindergartenkindern mit Deutsch als Zweitsprache bezüglich der kommunikativen Partizipation: Anpassung Erfassungsinstrument.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz (online).
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.Ein tiefes Interesse für die Kinder – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Wie können wir wirksam integrativ unterrichten?: SURE - Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Online-Weiterbildungsnachmittag SURE,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Inklusion als innerer Prozess - psychoanalytische Perspektiven auf sonderpädagogische Diskurse.Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive – eine Einführung, Vorlesung, Prof. Dr. Marcel Veber, Universität,Osnabrück, Deutschland.