LUBO-LRS: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen bei Kindern mit LRS, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Julia Mori Titel PD Dr.

Funktion

Senior Researcher

Dennis Christian Hövel Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Das Projekt LUBO-LRS entwickelt und evaluiert ein Zusatzmodul des Programms «Lubo aus dem All!» zur Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Ziel ist die Stärkung sozial-emotionaler Kompetenzen.

Referierende

Abstract

Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) zählen zu den vulnerabelsten Gruppen im Bildungssystem. Neben schwachen Leseleistungen zeigen sie oft Verhaltensauffälligkeiten, die das Risiko negativer Bildungs- und Entwicklungsverläufe erhöhen. Das Forschungsprojekt LUBO-LRS erweitert das evidenzbasierte sozial-emotionale Lernprogramm «Lubo aus dem All!» um ein spezifisches Modul für Kinder mit LRS. Ziel ist es, sozial-emotionale Kompetenzen zu stärken und Verhaltensproblemen vorzubeugen, indem belastende Alltagssituationen (z. B. Vorlesen vor der Klasse) thematisiert und Bewältigungsstrategien eingeübt werden. Die Wirksamkeit wird in einer randomisierten Kontrollgruppenstudie mit drei Messzeitpunkten unter schulischen Routinebedingungen überprüft. Alle Kinder mit LRS erhielten zusätzlich eine evidenzbasierte Leseförderung (Kieler Leseaufbau). Der kombinierte Ansatz adressiert sowohl Leseleistung als auch sozial-emotionales Lernen. Im Kolloquium präsentieren wir Ergebnisse zu (1) schulischen Herausforderungen von Kindern mit LRS (Scoping Review) und (2) herausfordernden Situationen sowie Schutzfaktoren bei LRS aus Sicht von Schüler:innen, Eltern und Sprachtherapeut:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.