KOMPAS-Ergebnisse: Wirksamkeit des SPRINT-Konzepts, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Anke Sodogé Titel Prof. Dr.

Funktion

Senior Researcher

Sonja Schäli Titel MA

Funktion

Advanced Lecturer

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Karoline Sammann Titel Prof.

Funktion

Leiterin Institut für Sprache und Kommunikation / Professorin

Die KOMPAS-Studien zeigen: SPRINT stärkt die kommunikative Partizipation mehrsprachiger Kinder mit und ohne SES. Das Kolloquium beleuchtet zentrale Ergebnisse, die methodische Umsetzung sowie Spannungsfelder von RCTs im pädagogischen Kontext.

Referierende

Abstract

Das mehrstufige Forschungsprojekt KOMPAS I und II untersuchte die Wirksamkeit des SPRINT-Konzepts zur Förderung kommunikativer Partizipation bei mehrsprachigen Kindergartenkindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörungen (SES). SPRINT ist ein theoriebasiertes, praxiserprobtes Konzept, das die Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen fokussiert, um Teilhabe an Kommunikation im Alltag zu erhöhen. KOMPAS I wurde als nicht-randomisierte Interventionsstudie umgesetzt, KOMPAS II als randomisiert-kontrollierte Studie. Die Ergebnisse zeigen: Besonders Kinder mit anfänglich niedriger kommunikativer Partizipation profitierten von der Förderung. Das Kolloquium präsentiert zentrale Ergebnisse, diskutiert methodische Herausforderungen und beleuchtet Spannungsfelder randomisierter Studien im pädagogischen Kontext. Die Ergebnisse leisten einen evidenzbasierten Beitrag zur Weiterentwicklung alltagsintegrierter Sprachförderkonzepte mit Fokus auf kommunikative Teilhabe.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.