Vorgehen
Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird ein quantitatives Forschungsdesign verwendet.
Instrumente
Im Rahmen dieses Projekts werden zwei Instrumente zur Datenerhebung eingesetzt:
- Online-Hintergrundfragebogen: Dieser wird von den Eltern ausgefüllt und liefert Informationen über das Kind.
- DGS-VT-Online-Test: Der DGS-VT erfasst die rezeptiven Fähigkeiten der Morphosyntax in der Deutschen Gebärdensprache.
Der Test besteht aus drei Teilen, einer allgemeinen Einführung, einem Vokabeltest (um festzustellen, ob die Kinder mit dem verwendeten Wortschatz vertraut sind), und dem eigentlichen Test. Der eigentliche Test besteht zurzeit aus 67 Multiple-Choice-Aufgaben (3 Übungs- und 64 Testaufgaben). Der DGS-VT deckt verschiedene Aspekte der Morphosyntax ab, z.B. unterschiedliche Formen der Pluralbildung, Negationen, Anzahl und Verteilung, räumliche Konstruktionen und einfache Satzstrukturen. Der DGS-VT wird online durchgeführt (LimeSurvey). Der Test wird auf einem Server der HfH gehostet.
Stichprobe
Nur etwa 5–10 % der gehörlosen Kinder haben gehörlose gebärdende Eltern (Mitchell & Karchmer, 2004) und erwerben eine Gebärdensprache als Erstsprache (L1). Die restlichen 90–95 % haben hörende Eltern und erwerben die Gebärdensprache später. Für das Ziel des Projektes sollen möglichst Kinder mit frühem Zugang zur DGS in die Studie einbezogen werden.
Insgesamt sollen ca. 250 Kinder in verschiedenen Förderschulen mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in Deutschland an der Datenerhebung teilnehmen. Die Rekrutierung der Kinder erfolgt in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln (UzK; Prof. Dr. Wolfgang Mann) und der PH Heidelberg (PH HD; Prof. Dr. Johannes Hennies), die auch an der Normierung von DGS-Tests arbeiten. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, an welchen Schulen in Deutschland die Daten erhoben werden sollen.
Datenauswertung
Folgende (statistische) Analysen sind geplant:
- Item- und Distraktorenanalye: Überprüfung der Qualität der Testaufgaben und Antwortoptionen.
- Reliabilitätsprüfung: Ermittlung der internen Konsistenz des Tests mittels Cronbachs Alpha.
- Validitätsprüfung: Untersuchung der Testergebnisse in Bezug auf die Variablen (1) Geschlecht, (2) Alter des Zugangs zur DGS, (3) Hörstatus der Eltern und (4) Lebensalter untersucht wird.
Zur Ermittlung von Altersnormen werden die Rohwerte in Standardwerte umgewandelt, die als Grundlage für die Interpretation der individuellen Werte in Bezug auf eine Altersgruppe dienen (Herman et al., 1999). Ausgehend von Erkenntnissen vom Gebärdenspracherwerb, werden Kinder von 3–6 Jahre jeweils in Altersgruppen von einem Jahr und ältere Kinder in Altersgruppen von zwei Jahren zusammengenommen werden.