Evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen (EIS)
Kategorie Projekt
Ausgangslage und Ziele
17 Expertinnen und Experten aus Belgien, Deutschland, Finnland, Österreich und der Schweiz gaben Einblick in ihre Arbeit zur Entwicklung inklusiver Schulen. Auf den Ebenen System, Organisation, Personal und Unterricht gaben sie Antworten auf folgende Fragen:
- Wie können die Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien oder auch nationaler Testreihen für die Schulentwicklung genutzt werden?
- Welche Grundlagen brauchen Schulen, um evidenzbasierte Schulentwicklung umzusetzen?
- Welche Daten werden an Schulen generiert und wie können sie genutzt werden, um inklusive Schulen zu entwickeln?
- Wie können diese Entwicklungsprozesse initiiert, umgesetzt und überprüft werden?
Projektleitung
Fakten
-
Dauer10.202306.2024
-
Projektnummer
5_68
Projektteam
Finanzielle Unterstützung
- Schweizerischer Nationalfonds SNF
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).Classroom Management bei Verhaltensproblemen in der Schule.In M. Wicki, & M. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 221–235).Klinkhardt.
- (2025).Evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis als Baustein inklusiver Schulen – Eine Chance in Hinblick auf Prävention und Intervention im Bereich Verhalten.In M. Wicki, & M. Törmänen (Hrsg.),Bildung für alle stärken – Improve Education for All: Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen – A Handbook for Evidence-Based Development of Inclusive Schools(S. 129–141).Klinkhardt.
Konferenzbeiträge
- Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools.[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools,University of Teacher Education in Special Needs, Zurich, (HfH), Switzerland .