Thomas Senkbeil, Dr.
Kategorie Personen
Senior Lecturer
- Telefon
- +41 44 317 13 37
- thomas.senkbeil [at] hfh.ch
- Raum
- 234
- Arbeitstage
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
- Sprechstunde
- nach Vereinbarung per Mail
- Studiengänge
-
- Schulische Heilpädagogik
- Organisation
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter am Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen
- Dozent im Master SHP in den Modulen BP5_01.1 «Berufspraxis 1», BP5_01.3 «Berufspraxis 3», WP2_01.1 «Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten», BP5_02 «Portfolio» & Portfolio BA LOG&PMT
- Mitarbeit bei der Entwicklung der Datenbank «Wissen, was wirkt!» (Priska Hagmann-von Arx, Pierre Carl Link & Fabio Sticca)
- Betreuung von Masterarbeiten
Profil
- Dozent an der HfH, PH FHNW, Leuphana Universität Lüneburg
- Sozialpädagoge, dipl. auf einer Jugendakutstation der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und auf einer Sucht- und Motivationsstation für Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Josefinum Augsburg
- Einzelfallhelfer für einen Jugendlichen mit einer schweren Autismus-Spektrum-Störung in den Lankwitzer Werkstätten für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen in Berlin
Ausbildung
- Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Universität Innsbruck, (PhD)
- Masterstudium in Bildungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, (MA)
- Bachelorstudium in Pädagogik an der Universität Salzburg, (BA)
- CAS «Hochschuldidaktik», PH FHNW
- Weiterbildung DBT I + II und Zertifizierung als DBT Co-Therapeut, Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie Zürich
- CAS «Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen», ZHAW
- Zivildienst: Sucht- und Motivationsstation für Jugendliche in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Josefinum Augsburg
Forschung zu
- Mimesis-, Imaginations- und Performativitätsforschung
- Pädagogischer Takt und Vulnerabilität
- Pädagogisch-anthropologische Dimensionen von Erziehung und Bildung
- Relationierung von Profession und Wissenschaft in der Heilpädagogik
- Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Ethnographie
- Digitale Teilhabe, insbesondere von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Forschungsprojekte
- Mitarbeit im PgB11 Projekt: HERMES-Zusammenarbeit in der Lehre mit Schwerpunkt auf Fort- und Weiterbildung in der Hochschul- und Lehrer:innenbildung sowie die Gelingensbedingungen für die institutionelle Umsetzung
- Konzeption und Projektleitung: «Digitale Lebens- und Erfahrungsräume in der frühen Kindheit» gemeinsam mit dem Volksschulamt des Kantons Solothurn und der PH FHNW
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: «Internationale Forschungen zum pädagogischen Takt an Grund- und Gesamtschulen» (Köln/ Kyoto) unter der Leitung vonProf. Dr. Jörg Zirfas, Dr. Daniel Burghardt und Prof. Dr. Shoko Suzuki
- Mitarbeit im Forschungsprojekt «TanzZeit - Zeit für Tanz in Schulen. Eine Studie zum Einfluss musisch kreativer Projekte auf die schulische Entwicklung Jugendlicher» unter der Leitung von Prof. Dr. Bettina Hannover an der FU Berlin
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2024).The performative triangle of tact as a professional “action competence”.Ethics and Education,19(3),408–429.
- (2020).Die Fragilität des Takts. Eine Rekonstruktion eines flüchtigen Moments.Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik,96(1),120–137.
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).Pedagogical Tact and Teacher Professionalization. A Conceptualization.In N. Friesen, & T. Senkbeil (Hrsg.),Pedagogical Tact: Reconnecting Theory and Practice in Education(S. 136–147).Peter Lang.
- Norm Friesen & Thomas Senkbeil (Hrsg.).(2025).Pedagogical Tact: Reconnecting Theory and Practice in Education.Peter Lang.
- (2024).Künstliche Intelligenz im Horizont der «Unverfügbarkeit des Menschen».In C. Heinze, K. Masmanidis, & J. Zirfas (Hrsg.),Anthropologie der Virtualität: Pädagogiken der Möglichkeit, des Entwurfs und der Imagination(S. 71–87).Beltz Juventa.
- Korsgaard, M., Rovea &, F., & Senkbeil, T. (Hrsg.).(2024).Pedagogical Tact. Connections old and new.Ethics and Education.
- (2022).Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge.Transcript Verlag.
- (2022).Pedagogical Tact. Reconstruction of a Bodily Moment of the Pedagogical Relationship.In A. Kraus, & C. Wulf (Hrsg.),The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning(S. 145–161).palgrave macmillan.
- (2022).Takt Resonanz Widerstand oder «Was braucht es zur Revolution»?In T. Senkbeil, O. Bilgi, D. Mersch &, & C. Wulf (Hrsg.),Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge.(S. 189–212).Transcript Verlag.
Weitere Publikationen
- (2021).Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie. Festschrift für Jörg Zirfas.[Besprechung des Buches Weiterdenken – Perspektiven pädagogischer Anthropologie. Festschrift für Jörg Zirfas, von Burghardt, D., Krebs &, M., & Noack Napoles, J.].Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik,98,404–408.
- (2019).Vulnerabilität: Pädagogische Herausforderungen. .[Besprechung des Buches Vulnerabilität: Pädagogische Herausforderungen. , von Burghardt, D., Dederich, M., Dziabel, N., Höhne, T., Lohwasser, D., Stöhr &, R., & Zirfas, J.].EWR,18