Nadja Beeler, Dr.

Kategorie Personen

Advanced Lecturer

Beeler Nadja
Telefon
+41 44 317 12 32
E-Mail
nadja.beeler [at] hfh.ch
Raum
227
Arbeitstage
Mo, Mi-Fr
Sprechstunde
Donnerstag und Freitag Nachmittag (nach Vereinbarung)
Studiengänge
  • Psychomotoriktherapie
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

Profil

LinkedIn | Google Scholar | ORCiD | ResearchGate | Open Science Framework

  • Seit 2024: Advanced Lecturer
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
  • 2023 – 2024: Wissenschaftliche Redaktorin
    PNN Pharma Nation Network AG
  • 2019  –  2023: Doktorandin & Projektmanagerin
    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Professur für Lernwissenschaften mit Schwerpunkt Universitätslehre
  • 2017 – 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention
  • 2015 – 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Bundesamt für Sport, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
  • 2013 – 2014: Wissenschaftliche Praktikantin
    Interface – Politikstudien Forschung Beratung
  • 2012 – 2013: Expertin bei sportmotorischen Tests und in der Qualitätssicherung des Freiwilligen Schulsports
    Erziehungsdepartment des Kantons Basel-Stadt
  • 2011 – 2013: Kursleiterin Freiwilliger Schulsport
    Erziehungsdepartment des Kantons Basel-Stadt und Primarschule Birsfelden

Ausbildung

  • 2020 – 2023: Doctor of Sciences ETH
    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Professur für Lernwissenschaften mit Schwerpunkt Universitätslehre
  • 2018 – 2019: Certificate of Advanced Studies in Higher and Professional Education
    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zentrum für Innovative Didaktik
  • 2011 – 2013: Master of Science in Exercise and Health Sciences
    Universität Basel, Medizinische Fakultät
  • 2008 – 2011: Bachelor of Science in Exercise and Health Sciences
    Universität Basel, Medizinische Fakultät

Forschung zu

  • Seit 2024: Evaluation von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits-, Wahrnehmungs- oder psychomotorischen Schwierigkeiten
  • 2019 – 2023: Visuelles Lernen in der Medizinausbildung
  • 2014 – 2017: Messung körperlicher Aktivität mit körpertragbaren Sensoren
  • 2012 – 2013: Körperliche Aktivität und Sport in der stationären Behandlung psychischer Störungen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Weitere Publikationen

  • Beeler, N.
    (2023).
    Visual Learning in Melanoma Detection: Factors Related to Diagnostic Performance and the Efficacy of Educational Interventions (Nr. Diss. ETH No. 29513)
    [Dissertation, ETH Zürich].
  • Beeler, N., Roos, L., Studer, F., Wyss, T., Niederhauser, M., Züger, R., & Annen, H.
    (2016).
    Studie Swiss Army Physical Fitness Training (SAFT): Aktuelle Umsetzung von Sport in der Armee sowie Effekte eines neuen Sportkonzepts (WEA 2018).
    Bundesamt für Sport.
  • Studer, F., Gogoll, A., Beeler, N., Voisard, N., Meichle, M., & Moser, P.
    (2015).
    Bestandesaufnahme Sport in der Schule 2014: Voisard, N.
    Bundesamt für Sport.
  • Beeler, N., & Wyss, T.
    (2014).
    Charge du dos: Beurteilung des Risikos für einen Abbruch der Rekrutenschule wegen Rückenbeschwerden anhand der Ergebnisse des Tests Fitness bei der Rekrutierung.
    Bundesamt für Sport.
  • Feller-Länzlinger, R., La Mantia, A., Beeler, N., & Oetterli, M.
    (2014).
    Situationsanalyse zu Aktivitäten der Früherkennung und Frühintervention bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Suchtbereich: Bericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit BAG.
    Interface Politikstudien Forschung Beratung.

Konferenzbeiträge

  • Beeler, N., Ziegler, E., Navarini, A. A., & Kapur, M.
    Combining active and passive tasks to improve visual learning in skin lesion classification
    [Konferenzvortrag].
    Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Special Interest Groups (SIG) 6&7,
    Zollikofen, Switzerland.
  • Beeler, N., Ziegler, E., Volz, A., Caldeira, P. M., Navarini, A. A., & Kapur, M.
    Developing Visual Expertise for Skin Lesion Classification
    [Poster].
    Welcome Orientation Event of the ETHZ-EPFL Joint Doctoral Program in the Learning Sciences (JDPLS),
    Lausanne, Switzerland.
  • Beeler, N.
    Combining analytic and holistic approaches for developing visual expertise in medical image interpretation
    [Konferenzabstract].
    Annual Conference of the Junior Researchers (JURE) of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI),
    Porto, Portugal (Conference cancelled).
  • Beeler, N., Gilgen-Ammann, R., Roos, L., & Wyss, T.
    (2017).
    Werden körpertragbare Sensoren zur Energieverbrauchsabschätzung im militärischen Alltag als störend empfunden?
    In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou, & V. Senner (Hrsg.),
    Innovation & Technologie im Sport: Abstractband zum 23. dvs-Hochschultag vom 13.–15. September 2017 in München,
    Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 265,
    332.
  • Beeler, N., Veenstra, B. J., Buller, M. J., Delves, S. K., Roos, L., & Wyss, T.
    A comparison of two military-specific sensor-systems to estimate energy expenditure in soldiers
    [Poster].
    9th Annual Congress of the Swiss Society of Sports Sciences,
    Zurich, Switzerland.
  • Beeler, N., Roos, L., Hofstetter, M.-C., & Wyss, T.
    Impact of physical training provided in 12 different Swiss Army basic military training schools on fitness development of trainees
    [Poster].
    Crossing Borders through Sport Science – 21st Annual Congress of the European College of Sport Science,
    Vienna, Austria.
  • Veenstra, B. J., Delves, S. K., Buller, M. J., Wyss, T., Roos, L., & Beeler, N.
    A comparison of algorithms estimating distance covered on foot by soldiers in consideration of graded terrain
    [Poster].
    13th Annual International Body Sensor Networks Conference,
    San Francisco, USA.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    10 Minuten für die Reduktion von Verhaltensproblemen. Das «Good Behaviour Game».
    Weiterbildungskurs an der Pädagogischen Hochschule Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenunterricht: Sozial-emotionales Lernen für Katechet:innen.
    Inhouse-Weiterbildung, Katholische und Evangelische Landeskirchen, Thurgau,
    Weinfelden, Schweiz.