Linda Bastian, lic. phil.

Kategorie Personen

Advanced Lecturer

Bastian Linda
Telefon
+41 44 317 12 94
E-Mail
linda.bastian [at] hfh.ch
Raum
127
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Organisation

Tätigkeit an der HfH

  • Mitarbeiterin Institut für Behinderung und Partizipation
  • Avanced Lecturer im Masterstudiengang schulische Heilpädagogik
  • Dienstleistungen und Weiterbildungen
  • Co-Modulleitung und Lehre im Modul Schwere mehrfache Beeinträchtigung

    Lehrtätigkeit

     

    Lehrtätigkeit in unterschiedlichen Modulen des Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik

  • Heilpädagogik im Bereich geistige Entwicklung I, II
  • Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf
  • Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive
  • Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten
  • Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten II
  • Portfolio I, II, III
  • Berufspraxis II, III

    Weiterbildungen / Dienstleistungen

  • Expertin Fachstelle Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung
  • Weiterbildungen/ Fachreferate an Schulen und Institutionen zu diversen Themen in Bezug auf die Bildung von Menschen mit kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen und zur Kooperation mit deren Familien
  • Fachberatung, Fachcoaching in der Sonderschule (HPS) und in der Integration
  • Fachberatung, Fachcoaching in der Umsetzung der integrativer Sonderschulung (ISR Bereich C, kognitive Beeinträchtigung)
  • Weiterbildung von Klassenassistent*innen an Sonderschulen und in der Integration (gemeinsam mit Rita Baumann, Ramona Eberli)

Profil

Berufserfahrung

  • Dozentin an der HfH seit 2022
  • Langjährige Tätigkeit als schulische Heilpädagogin an der Heilpädagogischen Schule für Schülerinnen und Schülern mit kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen sowie im Autismusspektrum.

    Fachwissen und BerufsErfahrung in...

  • Diagnostik und Bildungsplanung bei Menschen mit kognitiver und komplexer Beeinträchtigung sowie im Autismusspektrum
  • Beziehungsgestaltung/ Herausforderndes Verhalten bei mit kognitiven und komplexen Beeinträchtigungen sowie im Autismusspektrum
  • Unterstützte Kommunikation
  • Kooperatives Lernen in heterogenen Klassen der Heilpädagogischen Schule
  • TEACCH im Schulalltag
  • Basale Stimulation
  • Förderpflege als heilpädagogischer Auftrag
  • Familie und Behinderung
  • Kooperation von Elternhaus und Schule
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
  • Integration von therapeutischen Massnahmen im Unterricht

Ausbildung

  • Sonderpädagogik-Studium der Universität Zürich (lic.phil)
  • HfH-Studium, SHP, Schwerpunkt Kognitive Entwicklung (MA)

Arbeitsätigkeit

  • seit 2022 Advanced lecturer am Institut für Behinderung und Partizipation
  • 2001-2022 Arbeit als Lehrperson an der Heilpädagogischen Schule mit Kindern und Jugendlichen mit kognitiver und komplexer Beeinträchtigung sowie im Autismusspektrum

Forschungsprojekte

  • 2007-2008: Mitarbeit an der Studie zur Evaluation der Integration auf der Grundstufe (Bildungsdirektion ZH) am Institut für Sonderpädagogik der Uni ZH: «Gelingensbedingungen zur Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen»

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)