Daniel Hofstetter, Prof. Dr.

Kategorie Personen

Professor für Professionalisierung und Kompetenzentwicklung

Hofstetter Daniel
Telefon
+41 44 317 12 20
E-Mail
daniel.hofstetter [at] hfh.ch
Raum
328
Arbeitstage
Montag bis Freitag
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Daniel Hofstetter widmet sich an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Lehre und Forschung inklusionsorientierter Professionalität. Dabei interessiert er sich vor einem praxistheoretischen Hintergrund für das Zusammenspiel schulischer Differenzkonstruktionen und sozialer (Bildungs-)Ungleichheiten.
  • An der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Ue. leitete er die Forschungseinheit «Soziale Ungleichheiten, Vielfalt und schulische Institutionen» und lehrte in den Bereichen Sonderpädagogik und Kritische Pädagogik der Vielfalt.
  • In seiner Monografie «Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übertritt von der Primarschule in die Sekundarstufe I», die in der Reihe «Bildungssoziologische Beiträge» des Vorstands der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie erschienen ist, untersuchte er auf der Basis einer konflikt- und interaktionstheoretischen Soziologie die sozialen Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I ethnografisch. Er rekonstruierte die vier Phänomene «Protoselektion», «Antiziperungsarbeit», «Dominanz und Unterwerfung» und «Passungsarbeit» und zeigte auf, wie das pädagogische Personal in die Reproduktion von (Bildungs-)Ungleichheiten verstrickt ist.
  • Um sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken, plädiert Daniel Hofstetter für eine Professionalisierung als Sensibilisierung für Differenz und Ungleichheit und als Prozess der Habitusbildung. Sein Kernanliegen ist es, dass sich pädagogische Fachpersonen in der Aus- und Weiterbildung mit der Frage auseinandersetzen, wie sie im Schul- und Unterrichtsalltag an der Herstellung von (Bildungs-)Ungleichheiten beteiligt sind und welche Konsequenzen dies für welche Akteur*innen hat.

Aktuelle Kommunikationen

  • Hofstetter, D. (2024). L’agir orienté vers l’inclusion nécessite une sensibilisation à la différence. Enjeux pédagogiques, Revue de la Haute École pédagogique des cantons de Berne, du Jura et de Neuchâtel, (42), 27-30. Download als PDF
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2024). Ethnografische Einsichten in (sonder)pädagogische Praxis zwischen Tradierung und Transformation. In J. Budde, M. Meier, G. Rissler, A. Wischmann, What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft (S. 153-169). Opladen, Berlin: Barbara Budrich. Download als PDF
  • Hofstetter, D. (25. April 2024). Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien. Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis». Link zum Referat
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2024). Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. In I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.), Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, (S.83-89.) Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Download als PDF
  • Hofstetter, D. (25. Januar 2024). Schullaufbahnen - ungerecht? Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen und Handlungsansätze. Referat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Lindenhof, Kooperationsschule der Pädagogischen Hochschule Zürich, Bülach.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2023): «Soll ich die Einbettung sonst kurz erzählen, damit ihr sie nicht lesen müsst?» Auftakterzählungen zu sonderpädagogischen Fallbesprechungen als Weichenstellungen für eine kritisch-performative Perspektive. In K. te Poel, P. Gollub, C. Siedenbiedel, S. Greiten, & M. Veber (Hrsg.), Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien – Theorie, Empirie, Diskurs (Band 8). (S. 133-151). Münster: Waxmann. Download als PDF
  • Hofstetter, D. (17. Oktober 2023). Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung. Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Language and Migration, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (13./14. Oktober 2023). Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse. Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB), Wien.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (28. Juni 2023). Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel. Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (22. Juni 2023). Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen. 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.
  • Beckmann, E., Bilat, L., Duchêne, A., Meier, S., Steiner, S., Svaton, C., Schweizer, T. & Hofstetter, D. (2023). Les inégalités sociales en éducation: Des chantiers à embrasser. Revue suisse de pédagogie spécialisée Numéro 2 Équité tout au long de la vie, Edition SZH/CSPS. Download als PDF
  • Stalder, H. (26. März 2023). Besprechung des Buches «Die schulische Selektion als soziale Praxis» von Daniel Hofstetter. Wie die Schule als Organisation die Schulströme lenkt. Oftmals entscheidet die soziale Herkunft. VSOS Newsletter Nummer 26.
  • Hofstetter, D., Meier, S. & Beckmann, E. (11. März 2023). Soziale Ungleichheiten thematisieren - das Kinderbuch «Quer» als Schulhausprojekt. IZB-Tagung «Chancen schaffen - Good Pracitce im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten», Pädagogische Hochschule Zug.
  • Stalder, H. (2023). Rezension zum Buch «Die schulische Selektion als soziale Praxis» von Daniel Hofstetter. Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft vpod bildungspolitik Nr. 230 - Februar 2023, S. 23.
  • Kedves, A. (9. Februar 2023). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Ein Hort der sozialen Ungleichheit. Die Selektion im Schweizer Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Vom Kindergarteneintritt an zeichne sich ab, wohin der Weg führe. Was tun? Freiburger Nachrichten, 9.2.23, print.
  • Koechlin, A. & Hofstetter, D. (2023). Fallwerkstatt Inklusionsorientierung. Rekonstruktion einer Situation aus der Schulpraxis. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, 23. Februar 2023.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (9. Februar 2023). Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. Sonderpädagogische Professionalisierungsprozesse als Transformation habitueller Denk- und Handlungsgewohnheiten. IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2023). Newsletter Netzwerk Inklusionsorientierte Professionalität. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, 1. Februar 2023.
  • Hofstetter, D. (19. Januar 2023). Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Referat an der Tagung des Deutschschweizer Netzwerks Beurteilen von der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz, der Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins und der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralsschweiz, Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2022). Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität und die Transformation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten. In C. Stalder & W. Burk (Hrsg.), Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel. (S. 90-101). Weinheim: Beltz Juventa. Download als PDF
  • Hofstetter, D. (10. novembre 2022). Processus de sélection à l'arrière et à l'avant-scène. Conférence sur le thème «Démarche ethnographique dans les recherches en éducation.» 18e édition du Séminaire du CERF/HEP, Université et HEP Fribourg.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (3. September 2022).Tagung «Eine Schule für alle» - zum Beitrag schulischer Heilpädagogik. 1. Netzwerktagung inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität (3. September 2022), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH.

Profil

2020 – dato: Professor für Professionalisierung und Kompetenzentwicklung

  • 2020 - dato: Leiter und Dozent Pflichtmodul P4_01 «SHP im CH Bildungssystem» Master Schulische Heilpädagogik; Studiengänge Zürich, Rorschach und Chur
  • 2020 - dato: Dozent in den Pflichtmodulen BP5_01.1 «Berufspraxis I» und BP5_01.3 «Berufspraxis III»
  • 2022 - 2025: Zusammen mit Annette Koechlin Konzipierung und Leitung des Forschungsprojekts INSIGHT (Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität)
  • 2018 - dato: Begleitung und Beurteilung von Masterarbeiten
  • 3. September 2022: Tagung «Eine Schule für alle - zum Beitrag Schulischer Heilpädagogik» und Gründung Netzwerk Inklusionsorientierte Professionalität
  • 2020 - August 2023: Leiter und Dozent Wahlpflichtmodul WP4_04.2 «Multiprofessionelle Kooperation» und Fachreferent Studienschwerpunkt «Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext» Master Schulische Heilpädagogik
  • August 2020 - März 2023: Delegierter Arbeitsgruppe «Berufsvorstellungen SHP» Amt für Volksschule Thurgau  
  • April 2019 bis März 2022: Delegierter zur Erarbeitung einer Grundlage für die Entwicklung von Kooperationskonzepten an Zürcher Schulen (HfH, Volkschulamt Zürich, Pädagogische Hochschule Zürich); Grundlegung und Akquise Projekt ZaS: Zusammenarbeit an Schulen - inklusionsorientiert und multiprofessionell
  • 4. Dezember 2020: Tagung «Schule integriert… starke multiprofessionelle Teams»

2018 – 2020: Senior Lecturer

  • Dozent im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik (Schwerpunkt Pädagogik bei Schulschwierigkeiten) Lehre: Soziale Prozesse schulischer Selektion (W286), Schulische Massnahmen im Bereich Migration (W287), (Sonder-)Schule und das Arrangement der Geschlechter (W288), Schulische Integration? Das Paradox der Sprache (W289), Förderdiagnostik und Förderplanung (P03), Integrative Didaktik (P05), Herausforderndes Verhalten (P06), Sprache – Besonderer Bildungsbedarf (P09), Mathematik – Besonderer Bildungsbedarf (P10), Kooperation im Kontext (P25), Beurteilung von Leistungsnachweisen und Kompetenzprofilprüfungen
  • Betreuung und Beurteilung von Masterarbeiten (P80)
  • Mentorat 1. und 2. Studienjahr: Praxisberatung (P02), Praxisausbildung (P90), Praxisprojekte (P70), Beurteilung von Praktischen Prüfungen

2005 – 2018: Dozent und Leiter der Forschungseinheit «Soziale Ungleichheiten, Vielfalt und schulische Institutionen»

  • Leiter der Forschungseinheit «Soziale Ungleichheiten, Vielfalt und schulische Institutionen» (2016 – 2018)
  • Lehre: «Kritische Pädagogik der Vielfalt» und «Sonderpädagogik» (2009 – 2018); «Pädagogik der Vielfalt», «Fachdidaktik Bibelunterricht sowie Person und Gemeinschaft», «Bibelkunde: Einführung ins Alte und Neue Testament»; «Fach Religionswissenschaft» im PH-Vorbereitungskurs (Sekundarstufe II) (2005 – 2009)
  • Tutorat: Betreuung und Beurteilung von Bachelorarbeiten
  • Mentorat: Begleitung von Studierenden in der berufspraktischen Ausbildung und Beurteilung von Praktischen Prüfungen «Primary and Pre-Primary-Education»

1999-2005: Lehrbeauftragter und Lehrer

  • 2004 – 2005: Lehrbeauftragter für «Allgemeine Didaktik» an der Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg i. Ue.
  • 2004 – 2005: Lehrbeauftragter für «Pädagogik der Vielfalt» an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Ue.
  • 2003 – 2005: Vikar (Progymnasium und Realschulabteilung) an der Orientierungsschule Region Murten (OSRM)
  • 1996 – 1999: Religionslehrer an der Kreisschule Gäu (Solothurn)

Ausbildung

2015: Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und an der Universität Freiburg i. Ue.

  • 2009 – 2015: Doppelpromotion mit der Dissertation: Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I; Doktoratsstudium bei Prof. Dr. Winfried Kronig am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg i. Ue. und bei Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.

2005: Lehrdiplom an der Universität Freiburg i. Ue.

  • 2002 – 2005: Ausbildung zum Lehrer für die Sekundarstufen I (Fachdidaktik Deutsch, Fachdidaktik Französisch, Fachdidaktik Religion) und II (Fachdidaktik Pädagogik/Psychologie, Fachdidaktik Religion) mit Abschluss des Gymnasiallehrerdiploms im Fach Theologie an der Universität Freiburg i. Ue.

2002: Magister Artium an der Humboldt Unviversität zu Berlin

  • 2000 – 2002: Magister Artium in den beiden Hauptfächern Erziehungswissenschaften und Theologie an der Humboldt Universität zu Berlin, Magisterarbeit mit dem Titel: Moralerzieherische Kommunikation in pädagogischen Konfliktsituationen. Ansätze zur Differenzierung des Kommunikationsverhaltens der Lehrperson am «Runden Tisch»
  • 1999 – 2000: Studium der Theologie und Philosophie an den Facultés jésuites Centre Sèvres Paris
  • 1997 – 1999: Studium der Pädagogik und Theologie an der Universität Freiburg i. Ue.
  • 1996 – 1997: Studium der Theologie an der Universität Luzern

1996: Matura an der Kantonsschule Olten

  • 1991 – 1996: Matura Typus C (Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium) an der Kantonsschule Olten

Forschung zu

Monografie

Rezensionen der Monografie

  • Stalder, H. (2023). Rezension zum Buch «Die schulische Selektion als soziale Praxis» von Daniel Hofstetter. Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft vpod bildungspolitik Nr. 230 - Februar 2023, S. 23.
  • Wohlkinger, F. (2019). Daniel Hofstetter: Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsprozessen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017 (310 S.) In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 18 (2019) 4.
  • Niederbacher, E., & M. P. Neuenschwander (2018). Einzelbesprechung des Buches von Daniel Hofstetter: Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlung von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 38. Jg. H. 1, S. 100-103.
  • Kassis, M. (2018). Rezension von: Hofstetter, Daniel: Die schulische Selektion als soziale Praxis, Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I (Bildungssoziologische Beiträge). Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2017. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17, Nr. 1
  • Haenni Hoti, A. (2017). Rezension: Hofstetter, Daniel. Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (SZBW), 39. Jg. H. 3, S. 632-634.

Magazin der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung

  • Kurzzusammenfassung der Studie von «Daniel Hofstetter, Die schulische Selektion als soziale Praxis» SKBF Magazin, Nr. 5 2018, S. 4

Medienberichte

  • Stalder, H. (26. März 2023). Besprechung des Buches «Die schulische Selektion als soziale Praxis» von Daniel Hofstetter. Wie die Schule als Organisation die Schulströme lenkt. Oftmals entscheidet die soziale Herkunft. VSOS Newsletter Nummer 26.
  • Kedves, A. (9. Februar 2023). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Ein Hort der sozialen Ungleichheit. Die Selektion im Schweizer Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Vom Kindergarteneintritt an zeichne sich ab, wohin der Weg führe. Was tun? Freiburger Nachrichten, 9.2.23, print.
  • Kedves, A. (24. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Ein Hort der sozialen Ungleichheit. Serie zum Schulstart: Die Selektion im Schweizer Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Vom Kindergarteneintritt zeichne sich ab, wohin der Weg führe. Was tun? Berner Zeitung, 24.9.22, print.
  • Kedves, A. (24. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Ein Hort der sozialen Ungleichheit. Serie zum Schulstart: Die Selektion im Schweizer Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Vom Kindergarteneintritt zeichne sich ab, wohin der Weg führe. Was tun? Thuner Tagblatt, 24.9.22, print.
  • Kedves, A. (24. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Ein Hort der sozialen Ungleichheit. Serie zum Schulstart: Die Selektion im Schweizer Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Vom Kindergarteneintritt zeichne sich ab, wohin der Weg führe. Was tun? Berner Oberländer, 24.9.22, print.
  • Kedves, A. (23. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Ein Hort der sozialen Ungleichheit. Serie zum Schulstart: Die Selektion im Schweizer Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Vom Kindergarteneintritt zeichne sich ab, wohin der Weg führe. Was tun? Tagesanzeiger, 23.9.22, print.
  • Kedves, A. (22. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Wie die Schule soziale Ungleichheit zementiert. Die Selektion im Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Was tun? Tagesanzeiger, 22.9.22, online.
  • Kedves, A. (22. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Wie die Schule soziale Ungleichheit zementiert. Die Selektion im Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Was tun? Basler Zeitung, 22.9.22, online.
  • Kedves, A. (22. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Wie die Schule soziale Ungleichheit zementiert. Die Selektion im Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Was tun? Der Bund, 22.9.22, online.
  • Kedves, A. (22. September 2022). Im Gespräch mit Daniel Hofstetter: Wie die Schule soziale Ungleichheit zementiert. Die Selektion im Schulwesen und unbewusste Vorurteile benachteiligen bis heute Kinder aus bildungsfernen Familien. Was tun? Langenthaler Tagblatt, 22.9.22, online.
  • Aellig, S. u. Gyseler, D. (30. September 2021). Bericht zur Antrittsvorlesung von Daniel Hofstetter: Rekonstruktives Fallverstehen ist der Schlüssel zur Professionalität. HfH, Zürich.
  • Mader, B. (2. Mai 2018). Daniel Hofstetter im Interview: Selektion in der Schule. Sek oder Real? Die Schüler sollen entscheiden. Eine Stadtberner Schule will das Übertrittsverfahren in der 6. Klasse abschaffen - zum Wohl der Kinder. SRF1, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Organisation von Tagungen

  • Tagung «Eine Schule für alle» - zum Beitrag schulischer Heilpädagogik. 1. Netzwerktagung heil- und sonderpädagogische Professionalität (3. September 2022), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Tagungsleitung zusammen mit Annette Koechlin
  • Tagung «Schule integriert… starke multiprofessionelle Teams» (4. Dezember 2020), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Tagungsleitung zusammen mit Brigitte Gardin-Baumann
  • Kolloquium «Schulische Selektion und soziale Ungleichheiten. Bourdieu und die Schule des 21. Jahrhunderts» (9. September 2010), Pädagogische Hochschule Freiburg i. Ue., Prof. Dr. Franz Schultheis, Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Prof. Dr. Winfried Kronig und Prof. Dr. Hugh Mehan., zusammen mit Prof. Dr. Alexandre Duchêne

Einladungen für Referate und Fachbeiträge

  • Hofstetter, D. (25. Januar 2024). Schullaufbahnen - ungerecht? Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen und Handlungsansätze. Referat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Lindenhof, Kooperationsschule der Pädagogischen Hochschule Zürich, Bülach.
  • Hofstetter, D. (19. August 2022). Schullaufbahnen - ungerecht? Keynote an der Kantonaltagung der Lehrpersonen des Kantons Schaffhausen zum Thema Chancengerechtigkeit in der Bildung. IWC Arena, Schaffhausen.
  • Hofstetter, D. (7. April 2021). «Professionalität Schulischer Heilpädagog*innen und Inklusion». Disziplin und Profession in der Transformation: Was Schulische Heilpädagogik historisch war und wie sie sich in inklusionsorientierten Zeiten gewandelt hat. Alumni Mitgliederversammlung.
  • Hofstetter, D. (7. November 2020). Achtung Selektionsmechanismen. Input an der Chagall Netzwerktagung ,Begabte jugendliche Migrant/-innen wirksam fördern', Institut Unterstrass, Zürich. coronabedingt kurzfristig abgesagt
  • Hofstetter, D. (15. Oktober 2020). Einblick in die Black Box schulischer Selektion und für eine Kritische Pädagogik der Vielfalt in der Lehrer*innenbildung. Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Immigrant Voices, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Hofstetter, D. (1. Oktober 2020). Soziale Prozesse schulischer Selektion und Handlungsansätze. Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Limmatthal, Zürich.
  • Hofstetter, D. (25. August 2020). Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen. Plenarvortrag vor dem Kollegium der Primarschule Dübendorf, Schule Dorf, Dübendorf.
  • Hofstetter, D. (7. April 2020). Was ist der Berufsauftrag von Schulischen Heilpädagog*innen ? Was Schulische Heilpädagogik historisch war und wie sie sich in inklusionsorientierten Zeiten gewandelt hat. Seminar Interprofessionelle Kooperation im Kontext Schule, ZHAW Soziale Arbeit, Zürich.
  • Hofstetter, D. (9. Oktober 2015). Disputation der Dissertation ,Die schulische Selektion als soziale Praxis'; Mitglieder der Prüfungskommission: Prof. Dr. Winfried Kronig,  Prof. Dr. Frank-Olaf Radtke, Prof. Dr. Alexandre Duchêne, Prof. Dr. Edgar Forster und Prof. Dr. Isabell Diehm, Universität Freiburg i. Ue und Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  • Hofstetter, D. (5. November 2010). Normabweichungen und Schulmisserfolg thematisieren: Erfahrungen aus der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tagung zum Thema Schulschwänzen - drop out - early school leaving, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz.

Netzwerk Inklusionsorientierte Professionalität

  • Koechlin, A. & Hofstetter, D. (2023). Fallwerkstatt Inklusionsorientierung. Rekonstruktion einer Situation aus der Schulpraxis. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, 23. Februar 2023.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2023). Newsletter Netzwerk Inklusionsorientierte Professionalität. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, 1. Februar 2023.
  • Hofstetter, D. & Koechlin, A. (2022). Erste Netzwerktagung Inklusionsorientierterte Professionalität. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, (3. September 2022).

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse
    [Konferenzvortrag].
    Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB),
    Pädagogische Hochschule Wien.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.,
    Pädagogische Hochschule Zürich .
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.,
    PH FHNW und PHZH, Muttenz.
  • Hofstetter, D., & Meier, S.
    Mit Schüler*innen soziale Ungleichheiten thematisieren - das Kinderbuch «Quer» als Schulhausprojekt
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation an der IZB-Tagung «Chancen schaffen - Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten», Pädagogische Hochschule Zug.,
    Pädagogische Hochschule Zug.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. Sonderpädagogische Professionalisierungsprozesse als Transformation habitueller Denk- und Handlungsgewohnheiten
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation an der IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,
    HfH Zürich.
  • Hofstetter, D.
    Processus de sélection à l'arrière et à l'avant-scène
    [Konferenzvortrag].
    Présentation à la Conférence sur le Thème «Démarche Ethnographique dans les Recherches en Éducation». 18ème Édition du Séminaire du CERF/HEP, Université et HEP Fribourg.,
    Université et HEP Fribourg.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Rekonstruktives Fallverstehen als Irritation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten? Erste Ergebnisse aus dem Projekt INSIGHT
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik.,
    Universität Fribourg .

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität.
    Referat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Masterstudiengang Art of Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürich. ,
    Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich.
  • Hofstetter, D.
    Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Die schulische Selektion als soziale Praxis und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Impulsreferat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug. ,
    Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug.
  • Hofstetter, D.
    Die Prozessierung schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Hofstetter, D.
    Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.
    Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,
    Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Language and Migration, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Warum braucht es das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung?
    Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. ,
    HfH Zürich.

Öffentlichkeitsarbeit