Alex Neuhauser, Dr. phil.

Kategorie Personen

Senior Researcher

Telefon
+41 44 317 11 38
E-Mail
alex.neuhauser [at] hfh.ch
Raum
227
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Dozent im Masterstudiengang Sonderpädagogik
  • Operative Leitung der longitudinalen Studie ZEPPELIN
  • Weiterbildung und Dienstleistung («Holkurse»)

Profil

  • Herausforderndes Verhalten
  • Beziehung und Bindung in der Pädagogik
  • Frühe Bildung
  • Interventionsstudien
  • Interaktionsbeobachtung
  • Stiftungsrat Gruppenschule Thalwil

Ausbildung

  • Promotion an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften, zum Thema «Frühe Förderung in belasteten Familien» (Referenten: Prof. Dr. Peter Rieker und Prof. Dr. Ute Ziegenhain)
  • Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Psychopathologie an der Universität Zürich
  • Primarlehrerausbildung am Lehrerseminar Rorschach
  • CAS Hochschuldidaktik (Pädagogische Hochschule Zürich)
  • CARE-Index Trainer (Familiy Relations Institute Miami und Reggio Emilia)

Forschung zu

  • Frühe Bildung (Projekt ZEPPELIN)
  • Bindungsgeleitete Pädagogik (Projekt Banking Time)

Forschungsprojekte

ZEPPELIN

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study
    [Konferenzvortrag].
    6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Basel, Schweiz.
  • Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.
    (2024).
    Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.
    In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),
    Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,
    100,
    110–117.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    The development of executive functions (EF) in pre-school aged children with early-term births from families with psychosocial stress. Longitudinal intervention study
    [Poster].
    European Association for Research on Learning and Instruction, EARLI, Special Needs Education SIG15 conference ,
    Valencia, Spain.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    Banking Time: Interaktionsgestaltung zur Verbesserung der Beziehungsqualität und Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten
    [Konferenzvortrag].
    Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens. Fachtagung der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder,
    Luzern, Schweiz.
  • Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.
    [Poster].
    World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,
    Tampere, Finland .
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern: Banking Time
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    PAT in Switzerland: effectiveness up to school age
    [Konferenzvortrag].
    Partents as Teachers International Conference,
    New Orleans, USA.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Neuhauser, A.
    Banking Time: Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.
    Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrertag Solothurn: Kindergarten- und Primarlehrpersonen Zyklus 1,
    Olten, Schweiz.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    Banking Time: Ein beziehungsorientierter Umgang mit auffälligem Verhalten.
    Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern,
    Zürich, Schweiz.
  • Ehlert, U., Freund, A., Michel, M., & Neuhauser, A.
    Online-Podiumsdiskussion zum Thema «Übergang zur Elternschaft».
    Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH),
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Zürcher Interventionsstudien: Die longitudinale Studie ZEPPELIN.
    DSN-ZH Netzwerktreffen,
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A.
    Beobachtung und Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index: Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung.
    CAS in Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., & Mohr, L.
    «Banking Time» – Effekte einer Intervention zur Stärkung der Beziehung im Kontext herausfordernden Verhaltens.
    Fachteam-Nachmittag, Pädagogische Hochschule Zürich,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Gyseler, D., Aellig, S., Neuhauser, A., Guggenbühl, A., Julius, H., Diez Grieser, M. T., & Link, P.-C.
    (2024, März 31).
    Zuerst die Beziehung, dann das Problem. Eine Reportage.
    [Online-Ressource].
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich .

Anwendungen