Modul 1: Persönliches Potential und Beratungsressourcen
Die Teilnehmenden bringen viel eigenes Wissen, Können und Erfahrungen im Zusammenhang mit Beratung mit. Sie erfahren, welch zentrale Bedeutung ihre persönlichen Ressourcen für das Aufbauen und Verbessern ihrer Beratungskompetenzen haben. In einem Selbst-Assessment und mit Portfolioarbeit lernen sie mehr über ihre Beratungsbiografie, Stärken, Entwicklungsbedürfnisse und Lernziele. Ausserdem lernen sich die Teilnehmenden kennen und erhalten eine Einführung in den CAS und die Arbeit in den Lern- und Supervisionsgruppen.
Modul 2: Fokus Information: Counseling Conversation (Fachberatung)
Auf dieses Modul bereiten sich die Teilnehmenden durch digitale Lernmaterialien vor, damit die Präsenz vollumfänglich dem praktischen Üben gilt. Die Teilnehmenden kennen Erfolgsfaktoren von Beratung und verschiedene Grundmodelle von Beratung. Sie üben mit dem Modell der Counselig Conversation Fachinformationen passend in Beratungen einzubringen und Fachinformationen adressat:innengerecht zu formulieren. Sie erweitern ihre praktischen Kompetenzen im Anwenden von Gesprächstechniken, Frageformen und Gesprächsführungsstrategien.
Modul 3: Fokus Reflexion: Reflective Conversation
Beratung beinhaltet auch im pädagogischen Kontext meist mehr als das Vermitteln von Fachinformationen. Ratsuchende möchten darin unterstützt werden, eigene Lösungswege für ihre Fragestellungen zu suchen. Dies bedingt für die Beratungsperson eine spezifische Beratungsrolle. Sie begleitet Ratsuchende in ihrer Reflexion. Ermutigung, Irritation und Motivation sind dabei zentrale Elemente. Die Basis dazu bilden personorientierte und lösungsorientierte Beratungsansätze. Die Teilnehmenden lernen die dazugehörenden Theorien und Werkzeuge online kennen, das praktische Üben geschieht in Präsenz. Hier lernen die Teilnehmenden auch die Methode des Storytellings kennen.
Modul 4: Fokus Zusammenarbeit: Cooperative Conversation
In der Schule beraten heisst, im multiprofessionellen Team beraten. Die Teilnehmenden setzen sich vertieft mit ihrer Rolle und Aufgabe in Settings auseinander. Beratungsgespräche mit Eltern als besondere Form der Kooperation sind geprägt von gegenseitigen Ansprüchen und Erwartungen, oft auch von Ängsten und Widerständen. Es wird vermittelt, wie das besondere Verhältnis der Eltern zur Schule für die Elternberatung genutzt werden kann. Ein weiteres Thema ist, was an der Dynamik von Familien, auch aus anderen Kulturkreisen, besonders ist und wie die Bezugspersonen als Unterstützer gewonnen werden können. Die Teilnehmenden lernen, auf herausfordernde Themen der Eltern einzugehen und auch ihre eigenen Anliegen den Eltern zu vermitteln
Modul 5: Beratung von Kindern und Jugendlichen
Die Voraussetzungen für ein gelingendes Gespräch, eine passende Kommunikation, gelten bei Kindern und Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden, ihre Kommunikation den kognitiven, emotionalen und sozialen Möglichkeiten und Bedürfnissen des Kindes oder des Jugendlichen anzupassen. Sie erfahren, wie das Potential kreativer Medien wie Geschichten, Metaphern, Spiele, Bilder, Zeichnungen etc. in der Kommunikation wirkt und ergänzen dieses Wissen durch eigene Biografiearbeit. Und schliesslich üben sie, Schwierigkeiten mit «scheuen», «unmotivierten» oder «aggressiven» Kindern in Settings wie Lerncoachings oder Klassengesprächen anzusprechen.
Modul 6: Organisationsberatung
Die Teilnehmenden lernen, ihre Rolle als Teil ihres Systems (Schule, Heim, Fachdienst, etc.) und gleichzeitig als beratende Fachperson und Kolleg:in kennen: Sie leiten oder moderieren Kollegiale Beratungen, Fallbesprechungen und Konfliktgespräche, sie coachen Kollegen und Kolleginnen. Durch ihre Beratungstätigkeit nehmen sie zusätzlich auch teilweise die Rolle der Organisationsentwicklung ein – all diese verschiedenen Rollen unter einen Hut zu bringen und sie bewusst zu gestalten, ist Inhalt dieses Moduls.
Modul 7: Professionalität in der Beratung – Abschluss und Zertifizierung
Dieses Modul ist der Professionalität der Teilnehmenden gewidmet. Im Onlineteil erfahren sie, wie Professionalität in der Beratung allgemein verstanden wird. In den Präsenztagen ergänzen sie dieses Wissen mit Informationen und Übungen zu Auftrittskompetenz und dem Thema Achtsamkeit in der Beratung. Sie stellen Ihr persönliches Beratungsprofil vor und lernen die während des CAS Beratung in der Schule entstandenen Beratungsprofile der anderen Teilnehmer:innen kennen.
Der CAS schliesst mit der Zertifikatsübergabe ab.
Detailinformationen
CAS Beratung in der Schule
Kategorie Weiterbildung