«Deaf Gain»: Oder wieso Gehörlosigkeit kein Verlust ist – Patricia Hermann-Shores verabschiedet sich in den Ruhestand

Kategorie News

Patricia Hermann-Shores war 33 Jahre lang an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Lehre und Forschung tätig. Ende Juni 2025 hielt sie ihre Abschiedsvorlesung zum Thema «Deaf Gain».

Kontakt

Patricia Hermann-Shores Titel Ed.M, Prof.

Funktion

Emeritiert / Pensioniert

Kristina Vilenica Titel MA

Funktion

Mitarbeiterin Hochschulkommunikation / Kommunikation

Prof. Dr. Carlo Wolfisberg, Leiter des Instituts für Behinderung und Partizipation, dem auch Patricia «Patty» Hermann-Shores die letzten acht Jahre zugehörend war, begrüsste die zahlreich erschienenen Gäste vor Ort und vor den Bildschirmen. Sie alle waren gespannt auf ihre Abschiedsvorlesung mit dem Titel «Konzept ‹Deaf Gain›: Ein wichtiger Beitrag für die Menschen in unserer Gesellschaft».

Carlo Wolfisberg betonte insbesondere Patty Shores’ grosses Engagement für die Deutschschweizer Gebärdensprache und die Kultur der Gehörlosen. Die letzten drei Jahrzehnte waren eine bewegte Zeit für die Gehörlosen-Community – mit erreichten Meilensteinen wie rechtlich verankerten Zugeständnissen an Menschen mit Behinderungen, aber auch an der Hochschule in den Bereichen Ausbildung, Weiterbildung und Forschung.

Im langwierigen und noch nicht abgeschlossenen Prozess seien viele Hürden genommen worden, positiv hervorzuheben sind der Aufbau und die Etablierung der Ausbildung in Gebärdensprachdolmetschen, die Weiterbildung für Gebärdensprachlehrer:innen, genauso wie die Einbettung der Gebärdensprache in den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Ein «Leuchtturm» für die Gebärdensprache

Prof. Patricia Hermann-Shores nahm ihre Tätigkeit im Jahr 1992 am ehemaligen Heilpädagogischen Seminar (HPS) auf – heute die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH). Acht Jahre vorher, im Jahr 1984 war der erste Kurs in Gebärdensprache am HPS gestartet, welcher sogleich einen grossen Zulauf durch gehörlose Lehrer:innen erfuhr.

Patty Shores entwickelte sich in dieser Zeit zu einem «Leuchtturm» für die Menschen mit Gebärdensprache, hob Ruedi Graf, Co-Geschäftsleiter des Schweizerischen Gehörlosenbundes (SGB-FSS), anerkennend hervor. Er richtete ebenfalls Dankensworte an Patty Shores und betonte die sehr gute Zusammenarbeit sowie ihr grosses Engagement für gehörlose und hörbehinderte Menschen. So erhielt Patty Shores im Jahr 2017 auch den PRIX VISIO des SGB-FSS, mit welchem sie für ihren unermüdlichen Einsatz für Menschen mit einer Hörbehinderung geehrt wurde.

Behinderung als Teil der menschlichen Vielfalt

Patty Shores begann ihr Referat mit einer Danksagung an die HfH, an Partner:innen und Institutionen, die erahnen liess, wie vernetzt sie mit dem Berufsfeld, mit der Hochschullandschaft und den Verbänden sowie Vereinen ist. Anschliessend warf sie einen Blick zurück auf ausgewählte rechtliche Grundlagen, welche die Emanzipation der Menschen mit Hörbehinderung unterstützten: die Salamanca-Erklärung, das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und die UNO-Behindertenrechtskonvention. Die zentrale Botschaft: Die Behinderung soll als Teil der menschlichen Vielfalt gesehen und anerkannt werden – und nicht mehr als «Makel» im Fokus stehen.

Patty Shores plädierte in ihrem Referat ausserdem dafür, die Gehörlosigkeit aus einer salutogenetischen Perspektive zu betrachten. Diese verdeutlichte sie anhand einer Eisenbahn-Metapher. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stellen dabei ein Gleis dar, die Bedürfnisse der Menschen mit Beeinträchtigung das zweite Gleis. Beide Gleise müssen in gleichem Abstand parallel verlaufen, damit der Zug fahren kann. In anderen Worten: Nur indem wir von einem defizitorientierten Modell wegkommen, und das bi-kulturelle Modell in den Vordergrund stellen, kann die Emanzipation der Menschen mit Hörbehinderung voranschreiten.

Deaf Gain

Danach folgten Grundüberlegungen zum Konzept «Deaf Gain», welches Gehörlosigkeit als wertvolles Gut sieht. Anstatt sich auf das zu konzentrieren, was fehlt, unterstreicht Deaf Gain den Wert dessen, was hinzukommt, wenn gehörlose Perspektiven, Sprachen und Erfahrungen einbezogen werden. Dieser transformative Ansatz stellt die konventionelle Wahrnehmung von Gehörlosigkeit als «Verlust» (i. S. v. Hörverlust) in Frage. Stattdessen wird der einzigartige Beitrag, den gehörlose Menschen für die Gesellschaft leisten, in den Blick genommen. Weitere Ausführungen dazu hat Patty Shores im Video-Interview mit Steff Aellig von der Wissenschaftskommunikation geteilt.

Patty Shores im Interview mit Steff Aellig zum Thema «Deaf Gain» (Wissenschaftskommunikation, HfH).

Ein Personenkarussell, bei welchem Patty Shores anhand von konkreten Beispielen und diversen Biografien von gehörlosen Menschen ihren Beitrag für die Gesellschaft aufzeigen konnte, unterstrich diese Perspektive und rundete die gelungene Abschiedsvorlesung ab.

Das Konzept «Deaf Gain» bringt das langjährige Wirken von Patty Shores treffend auf den Punkt: Mit ihrem unermüdlichen Einsatz für Menschen mit Gebärdensprache hat sie entscheidend zu Sichtbarkeit und Teilhabe beigetragen – und damit zu einem kulturellen, kognitiven und kreativen Gewinn für die Gesellschaft.

Eine angeregte Diskussionsrunde bildete den Schlusspunkt der Veranstaltung. Die Anwesenden nutzten anschliessend die Möglichkeit, sich am Apéro weiter zum Inhalt der Abschiedsvorlesung auszutauschen.

Danke, Patty

Patty, die HfH bedankt sich ganz herzlich bei dir für dein Engagement an der Hochschule über die vielen Jahre hinweg, deine herausragende fachliche Expertise und deine sehr wertschätzende Art. Und wir wünschen dir alles Gute für deinen wohlverdienten Ruhestand.

Die Abschiedsvorlesung fand am Dienstag, 24. Juni 2025 statt. Rund 150 Gäste waren vor Ort und online anwesend, um den letzten offiziellen Auftritt von Patricia Hermann-Shores mitzuerleben. Die Veranstaltung wurde online übertragen, um zahlreichen geladenen Gästen aus dem Ausland, die Möglichkeit zur Teilnahme zu gewähren. Die Abschiedsvorlesung wurde aufgezeichnet und steht allen interessierten Personen digital via Switchtube zur Verfügung. Zur Aufzeichnung

Autorin: Kristina Vilenica, MA, Hochschulkommunikation

Prof. Dr. Patricia «Patty» Hermann-Shores stellte das Konzept «Deaf Gain» in den Fokus ihrer Abschiedsvorlesung vom 24. Juni 2025.

Prof. Dr. Carlo Wolfisberg, Leiter des Instituts für Behinderung und Partizipation, bedankt sich herzlich bei Patty Shores für ihr langjährige Engagement an der Hochschule.

Prof. Dr. Barbara Fäh, Rektorin der HfH, nahm ebenfalls an der Abschiedsvorlesung teil.

Kolleginnen aus dem Studiengang Bachelor Gebärdensprachdolmetschen verabschiedeten sich ebenfalls von Patty Shores und überreichten ihr einen bunten Blumenstrauss.

In ihrer letzten offiziellen Vorlesung stand Patty Shores vor 150 Gästen (vor Ort und online vor den Bildschirmen).

Ausblick auf das 40-Jahr-Jubiläum

Nächstes Jahr feiert die Hochschule 40 Jahre Studiengang Gebärdensprachdolmetschen. Es sind drei Veranstaltungen zum Jubiläum geplant, inkl. Get-together im Herbst 2026. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und werden rechtzeitig in der Agenda veröffentlicht. Weitere Informationen folgen in Kürze. Merken Sie sich folgende Termine bereits vor:

  • Dienstag, 3. März 2026, 17.30–18.30 Uhr: Veranstaltung an der HfH mit anschliessendem Apéro
  • Dienstag, 22. September 2026, 17.00–18.00 Uhr: Online-Veranstaltung
  • Samstag, 24. Oktober 2026, 14.00–18.00 Uhr: Get-together an der HfH