Vielfalt als Chance – praxisnah
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 1 Tag oder 1 Halbtag
- Kosten
Nach Absprache
- Abschluss
-
Kursbestätigung
- Zielgruppe
-
Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 40 Teilnehmende
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.
Guter Unterricht geht auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Lernenden ein, damit alle am Lernen partizipieren können. Für Lehrkräfte ist das jedoch eine grosse Herausforderung, da es viel Zeit und Planung erfordert und kaum realisierbar erscheint.
- Welche Gelingensbedingungen sind relevant, damit alle Schüler:innen partizipieren können?
- Wie gehe ich mit der Vielfalt der Klasse/der Kleingruppe um – trotz begrenzter Ressourcen?
- Wie berücksichtige ich den aktuellen Lernstand jedes Kindes im Schulalltag?
- Wie strukturiere ich unterschiedliche Lernprozesse in der Unterrichtsgestaltung?
Um die Vielfalt aller Lernenden als Stärke im Schulalltag nutzbar zu machen, ist eine Öffnung des Unterrichts erforderlich, in dem nicht alle zur gleichen Zeit am Gleichen arbeiten, sondern parallel an z.B. unterschiedlichen Zielen, Inhalten oder in unterschiedlichen Partnerschaften.
Dieser Abrufkurs richtet sich an integrativ oder separativ tätige Schulteams, welche ihren Unterricht weiterentwickeln und für unterschiedliche Schüler:innen zugänglicher machen wollen.
Melden Sie sich an, wenn Sie Ihr Know-how im Umgang mit Vielfalt im Schulalltag gezielt erweitern möchten. Lernen Sie, die unterschiedlichen Tempi, Niveaus, Selbstständigkeit und Interessen der Schüler:innen als wertvolle Chance zu sehen – und diese gewinnbringend in die Unterrichtsgestaltung einbeziehen.
Ziele und Nutzen
- Die Teilnehmenden setzen sich mit Vielfalt (Heterogenität) und ihren eigenen Haltungen und Einstellungen dazu auseinander.
- Die Teilnehmenden reflektieren zentrale Spannungsfelder ihres schulischen Alltags (Fördern versus Selektionieren) und entwickeln ein Bewusstsein für deren Auswirkungen auf ihren Unterricht.
- Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten kennen, den Unterricht zu öffnen und parallel an verschiedenen Zielen und Inhalten zu arbeiten. Dabei spielen die Kompetenz der Selbständigkeit der Schüler:innen und die Organisation des Klassenzimmers eine wichtige Rolle. Von Bedeutung ist auch der Bezug zum Lehrplan 21.
- Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, ihre eigene Unterrichtssituation zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Organisatorisches
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Seline Soom, lic. phil.
Senior Lecturer
Oliver Hengartner, MA
Advanced Lecturer
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Vielfalt als Chance – praxisnah
Verfügbare Plätze
- Termine
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.
- Leitung
-
Oliver Hengartner, MA
Seline Soom, lic. phil. - Kosten
Nach Absprache
- Max. Teilnehmende
- 40
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Kursnummer
- 2025-95.66 WBA