Traumasensibel unterrichten. Lernbarrieren angehen

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Yvonne
Scherrer
Titel
Dr. phil.

Funktion

Senior Researcher

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dauer
1 Tag oder 1 Halbtag
Kosten

Nach Absprache

Abschluss

Kursbestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen,
Schulleitende / Leitungspersonen

Gruppe
max. 50 Teilnehmende

Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.

Schüler:innen, die mit Traumafolgen leben, stehen im Schulalltag oft vor unsichtbaren Hürden: Konzentrationsprobleme, emotionale Dysregulation und Lernblockaden erschweren den Unterricht. Viele Lehrpersonen fühlen sich unsicher, wie sie diesen Kindern helfen können.

Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Strategien für einen traumasensiblen Unterricht. Sie lernen, wie sich traumatische Erfahrungen auf Lernprozesse auswirken und welche typischen Herausforderungen auftreten. Sie erfahren, wie Sie ein unterstützendes Lernumfeld schaffen, Lernbarrieren abbauen und Sicherheit für betroffene Schüler:innen gewährleisten können.

Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Anpassungen im Unterricht Wirkung erzielen – für mehr Chancengleichheit und ein sicheres Lernklima für alle. Was für traumatisierte Kinder hilfreich ist, um Lernen zu erleichtern, stellt für die gesamte Klasse eine Ressource dar.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden…

  • verstehen die Auswirkungen von Trauma auf das Lernen und Verhalten von Schüler:innen und Lehrpersonen.
  • erkennen Lernbarrieren und entwickeln traumasensible Ansätze.
  • kennen Methoden zur Gestaltung eines sicheren, unterstützenden Unterrichtsumfelds.
  • implementieren hilfreiche Strategien in ihren pädagogischen Alltag.
  • lernen eigene Herausforderungen und die potenzielle Verwicklung in das Traumageschehen zu reflektieren.
  • kennen schulische Unterstützungsangebote und wissen, wie sie diese nutzen können.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs kombiniert Wissensvermittlung, Praxisübungen und Reflexion. Neben theoretischen Grundlagen zu Trauma und Lernen erhalten die Teilnehmenden praxisnahe Strategien für ihren Unterricht. Fallbeispiele und Gruppenarbeit ermöglichen eine direkte Anwendung des Gelernten. Der Kurs bietet zudem Raum für Austausch und Reflexion eigener Erfahrungen.

Anmeldung und Kosten

Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch

Abschluss

Kursbestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Yvonne Scherrer, Dr. phil.

Senior Researcher

Pierre-Carl Link, Prof.

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Traumasensibel unterrichten. Lernbarrieren angehen

    Verfügbare Plätze

    Termine

    Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.

    Leitung

    Yvonne Scherrer, Dr. phil.
    Pierre-Carl Link, Prof.

    Kosten

    Nach Absprache

    Max. Teilnehmende
    50
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Kursnummer
    2025-95.67 WBA

Verwandte Angebote