SON-R 2–8: Die kindliche Entwicklung einschätzen

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Christina
Koch
Titel
Prof.

Funktion

Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

Dauer
2 Tage
Kosten

CHF 280

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Heilpädagogische Früherzieher:innen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Sie arbeiten in der Heilpädagogischen Früherziehung? Dann gehören diagnostische Einschätzungen zu Ihren Aufgabenfeldern.

Der SON-R 2-8 ist eines der am häufigsten verwendeten standardisierten Testverfahren in der Heilpädagogischen Früherziehung. Durch dessen Anwendung erhält man wichtige Informationen zur kognitiven Entwicklung und den Lernmöglichkeiten von Kindern im Alter von 2-8 Jahren. Der Kurs ist dreiteilig als Blended Learning aufgebaut: in einer ersten Einheit vor Ort erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu Grundlagen, Durchführung und Auswertung des SON-R 2-8. In einer Zwischenphase vertiefen Sie sich anschliessend individuell mit der Hilfe von Videos und weiteren Materialien. Ausserdem führen Sie den Test mindestens einmal selbständig durch. Abschliessend steht in einer zweiten Einheit vor Ort die Interpretation und Weiterführung im Zentrum. Sie erfahren, wie Sie Ihre Testresultate für die Kommunikation mit Eltern, die Berichterstellung und die Förderung nutzen können.

Programmaufbau

Der Kurs ist dreiteilig aufgebaut und besteht zu Beginn und am Schluss aus zwei halben Weiterbildungstagen vor Ort an der HfH. Dazwischen stehen Ihnen Materialien zur Vertiefung zur Verfügung.

  1. Halber Tag an der HfH: Grundlagen zu Durchführung und Auswertung des SON-R 2-8
  2. Individuelle Vertiefung: orts- und zeitunabhängig in die Anwendung. Eigenständige Durchführung und Auswertung einer Testung mit einem Kind.
  3. Halber Tag an der HfH: Interpretation der Testresultate, Weiterführung.

Ziele und Nutzen

Die Teilnehmenden können nach Besuch des Kurses

  • den Sinn des Einsatzes von diagnostischen Verfahren in der Heilpädagogischen Früherziehung begründen
  • einen SON-R 2-8 eigenständig durchführen und auswerten
  • erhaltene Anhaltspunkte über die Interpretation und Kommunikation von Testresultaten für die Weiterentwicklung ihrer Praxis nutzen
  • die Testresultate für die Ausrichtung der weiteren Förderung verwenden

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Der Kurs bietet vielfältige Formen der Wissenserweiterung, welche durch klassische Inputs, praxisorientierten Vertiefungsaufgaben in der Gruppe oder individuell und durch praktische Erfahrungen ergänzt wird.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Heilpädagogische Früherzieher:innen, die sich neu im Arbeitsfeld der Heilpädagogischen Früherziehung orientieren. Teilnahmevoraussetzung ist der Zugang zu einem Testkoffer SON-R 2-8. Der Aufwand umfasst insgesamt ca. 2 Tage.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Christina Koch, Prof.

Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit / Leiterin Master Heilpädagogische Früherziehung

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • SON-R 2–8: die kindliche Entwicklung einschätzen

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    18.09.2026 – 13.11.2026
    Termine

    Freitag, 18. September 2026
    Freitag, 13. November 2026
    jeweils 9.15–12.15 Uhr

    Leitung

    Christina Koch, Prof.

    Durchführungsart

    Blended

    Standort

    HfH

    Kosten

    CHF 280

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-32 WBK

Verwandte Angebote