Mittwochsclub - Kurzinputs für Logopäd:innen
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
CHF 45
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich, Lehrpersonen, Logopäd:innen
- Verantwortlich
- Gruppe
- max. 50 Teilnehmende
Gesellschaftlicher Wandel, technologischer Fortschritt und Fachkräftemangel erfordern von Logopädinnen und Logopäden, ihr Fachwissen kontinuierlich zu erweitern. Doch der Arbeitsalltag lässt oft wenig Zeit, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu reflektieren und in die Praxis zu übertragen.
Unsere einstündigen Webinare schaffen eine Brücke zwischen Hochschule und Praxis. Sie bieten praxisorientierte, evidenzbasierte Inhalte zu aktuellen Themen und spezifischen Herausforderungen des logopädischen Berufsalltags – kompakt, relevant und anwendungsorientiert.
Programmaufbau
Der Mittwochsclub besteht aus sechs Webinaren, die verteilt auf das Jahr jeweils am ersten Mittwoch des Monats von 17.00-18.00 stattfinden. Es können einzelne oder mehrere Webinare besucht werden.
- 1 - Dialekt im Kontext der Logopädie (4. Juni 2025)
In der Schweiz wachsen Kinder meist mit Schweizerdeutsch auf, doch es gibt bisher wenig Erkenntnisse zum Spracherwerb im Dialekt. Besonders in der Diagnostik stossen standardisierte Testverfahren des Standarddeutschen oft an ihre Grenzen. Das Webinar thematisiert Besonderheiten Schweizerdeutscher Dialekte und der Schweizer Standardsprache und stellt deren Bedeutung für die Diagnostik und Therapie im Kindes- sowie im Erwachsenenbereich dar.
- 2 - (mini)SPRINT zur Förderung der kommunikativen Kompetenz mehrsprachiger Kinder (2. Juli 2025)
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten (z.B. Turn-Taking) sind essenziell für die erfolgreiche kommunikative Partizipation. Mehrsprachige Kinder und Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen können in diesem Bereich Herausforderungen erleben. Das bewegungsorientierte Konzept (mini)SPRINT fördert spielerisch ihre kommunikative Teilhabe. Das Webinar vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Spielideen für den Einsatz bei Kindern von 2-7 Jahren.
- 3 - Schlucken im Alter – kompakt und praxisnah! (3. September 2025)
Welche Auswirkungen haben die altersbedingten Veränderungen auf das Schlucksystem und wie berücksichtigen wir diese in der logopädischen Diagnostik und Therapie? Anhand eines Patientenbeispiels wird praxisnahes Wissen für den Umgang mit Schluckstörungen im Alter vermittelt.
- 4 - Immer gut bei Stimme sein - Stimmprävention geht alle etwas an (1. Oktober 2025)
In der Logopädie ist die Stimme sowohl Werkzeug als auch Therapieinhalt. Neben der Therapie von Stimmstörungen sollte der Prävention mehr Gewicht gegeben werden. Im Rahmen des Webinars werden einfache, wirkungsvolle Strategien und Übungen zur Prävention von Dysphonien vorgestellt. Diese Massnahmen können vielfältig eingesetzt werden: für die eigene Stimmprävention, zur Schulung und Beratung im interprofessionellen Bereich (z.B. Lehrkräfte) und zur Prävention von Stimmstörungen bei Schulkindern.
- 5 - Fütterstörungen bei Kleinkindern (5. November 2025)
Fütterstörungen bei Kleinkindern stellen Eltern und Betreuer vor grosse Herausforderungen. Häufige Probleme wie Essensverweigerung oder lange Mahlzeiten können Stress auslösen. Das Webinar bietet Einblicke in die Ursachen, stellt Bewältigungsstrategien vor und diskutiert therapeutische Ansätze, um das Essverhalten der Kinder zu verbessern und Familien zu entlasten.
- 6 - Dynamic Assessment in der Sprachdiagnostik (3. Dezember 2025)
Das so genannte dynamic assessment (dt.: Dynamische Diagnostik) liefert eine Alternative zu herkömmlichen statischen Diagnostiken. Diese bewerten zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt den Status quo, lassen jedoch nicht immer Rückschlüsse über die Störungsursachen respektive die weitere Entwicklung zu. Im Webinar wird der Unterschied der Dynamischen Testung gegenüber statischen Verfahren bearbeitet und die Vor- und Nachteile besprochen.
Ziele und Nutzen
In den Webinaren soll den Logopädinnen und Logopäden praxisnahes, aktuelles Wissen vermittelt werden, das direkt im Berufsalltag anwendbar ist.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Hannah Sand, Dr. phil
Advanced Lecturer
Sonja Schäli, MA
Advanced Researcher
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Mittwochsclub: Dialekt im Kontext der Logopädie
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 04. Juni 2025
- Termine
Mittwoch, 4. Juni 2025, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Mirja Bohnert-Kraus, Dr.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
In der Schweiz wachsen Kinder meist mit Schweizerdeutsch auf, doch es gibt bisher wenig Erkenntnisse zum Spracherwerb im Dialekt. Besonders in der Diagnostik stossen standardisierte Testverfahren des Standarddeutschen oft an ihre Grenzen. Das Webinar thematisiert Besonderheiten Schweizerdeutscher Dialekte und der Schweizer Standardsprache und stellt deren Bedeutung für die Diagnostik und Therapie im Kindes- sowie im Erwachsenenbereich dar.
- Kosten
CHF 45
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-60.1 WBW
Mittwochsclub: (mini) SPRINT zur Förderung der kommunikativen Kompetenz mehrsprachiger Kinder
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 02. Juli 2025
- Termine
Mittwoch, 2. Juli 2025, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Hannah Sand, Dr. phil
Sonja Schäli, MA - Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten (z.B. Turn-Taking) sind essenziell für die erfolgreiche kommunikative Partizipation. Mehrsprachige Kinder und Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen können in diesem Bereich Herausforderungen erleben. Das bewegungsorientierte Konzept (mini)SPRINT fördert spielerisch ihre kommunikative Teilhabe. Das Webinar vermittelt theoretische Grundlagen und praxisnahe Spielideen für den Einsatz bei Kindern von 2-7 Jahren.
- Kosten
CHF 45
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-60.2 WBW
Mittwochsclub: Schlucken im Alter – kompakt und praxisnah!
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 03. September 2025
- Termine
Mittwoch, 3. September 2025, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Yvonne Fahrni
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Welche Auswirkungen haben die altersbedingten Veränderungen auf das Schlucksystem und wie berücksichtigen wir diese in der logopädischen Diagnostik und Therapie? Anhand eines Patientenbeispiels wird praxisnahes Wissen für den Umgang mit Schluckstörungen im Alter vermittelt.
- Kosten
CHF 45
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-60.3 WBW
Mittwochsclub: Immer gut bei Stimme sein - Stimmprävention geht alle etwas an
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 01. Oktober 2025
- Termine
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Erika Hunziker, Dr. phil.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
In der Logopädie ist die Stimme sowohl Werkzeug als auch Therapieinhalt. Neben der Therapie von Stimmstörungen sollte der Prävention mehr Gewicht gegeben werden. Im Rahmen des webinars werden einfache, wirkungsvolle Strategien und Übungen zur Prävention von Dysphonien vorgestellt. Diese Massnahmen können vielfältig eingesetzt werden: für die eigene Stimmprävention, zur Schulung und Beratung im interprofessionellen Bereich (z.B. Lehrkräfte) und zur Prävention von Stimmstörungen bei Schulkindern.
- Kosten
CHF 45
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-60.4 WBW
Mittwochsclub: Fütterstörungen bei Kleinkindern
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 05. November 2025
- Termine
Mittwoch, 5. November 2025, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Daniela Bühler, Dr.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Fütterstörungen bei Kleinkindern stellen Eltern und Betreuer vor grosse Herausforderungen. Häufige Probleme wie Essensverweigerung oder lange Mahlzeiten können Stress auslösen. Das Webinar bietet Einblicke in die Ursachen, stellt Bewältigungsstrategien vor und diskutiert therapeutische Ansätze, um das Essverhalten der Kinder zu verbessern und Familien zu entlasten.
- Kosten
CHF 45
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-60.5 WBW
Mittwochsclub: Dynamic Assessment in der Sprachdiagnostik
Verfügbare Plätze
- Beginn / Ende
- 03. Dezember 2025
- Termine
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 17.00–18.00 Uhr
- Leitung
-
Britta Massie, Prof., Dr. rer. biol. hum.
- Durchführungsart
-
Online (Webinar)
- Übersicht
-
Das so genannte dynamic assessment (dt.: Dynamische Diagnostik) liefert eine Alternative zu herkömmlichen statischen Diagnostiken. Diese bewerten zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt den Status quo, lassen jedoch nicht immer Rückschlüsse über die Störungsursachen respektive die weitere Entwicklung zu. Im Webinar wird der Unterschied der Dynamischen Testung gegenüber statischen Verfahren bearbeitet und die Vor- und Nachteile besprochen.
- Kosten
CHF 45
- Max. Teilnehmende
- 50
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Anmeldeschluss
- Kursnummer
- 2025-60.6 WBW