Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Ingo
Bosse
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für ICT for Inclusion

Kosten

CHF 280 (vor Ort, inkl. Pausenverpflegung)
CHF 200 (Online)
HfH-Studierendenrabatt siehe unten

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Schulische Heilpädagog:innen, Lehrpersonen, PICTS aus allen Schulformen, Studierende SHP, Schulbehörden, Schulleitende

Verantwortlich

Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zentrum für Heilpädagogik und dem VSA Zürich

Datum

Samstag, 17. Januar 2026, 9.00–17.00 Uhr

Max. Anzahl Teilnehmende
max. 182 Teilnehmende

Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Potentiale der Digitalisierung für die inklusive Schule. Die Tagung geht vom Gedanken des Universal Design for Learning (UDL) aus und zeigt, welche Rolle Bildungstechnologien zur Umsetzung von UDL spielen können. Sie möchte Antworten auf die Fragen liefern:

  • Welche aktuellen Trends gibt es? Welchen Einfluss hat z.B. Künstliche Intelligenz bei der Gestaltung von Lernumgebungen für alle?
  • Wie müssen Bildungstechnologien und Lehrmittel gestaltet sein, damit sie für alle barrierefrei nutzbar sind?
  • Welche spezifischen Bedürfnisse haben Schüler:innen in Bezug auf digitale Teilhabe?
  • Welche Kompetenzen benötigen Schulische Heilpädagog:innen, Regelschullehrpersonen und andere in der Schule tätige Fachpersonen für den Unterricht in einer Kultur der Digitalität?

Ziele und Nutzen

Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität gelingen kann. Dabei können auch konkrete Anwendungskompetenzen erworben werden.

Organisatorisches

Programm vor Ort

  • Ab 8.30 Uhr Empfang und Registration
  • 9.00–9.15 Uhr Begrüssung:
    • Barbara Fäh, Prof. Dr., Rektorin, HfH
    • Daniela Freisler-Mühlemann, Prof. Dr., Leitung Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, HfH
    • Ingo Bosse, Prof. Dr., Professor für ICT for Inclusion, Leitung Fachstelle ICT for Inclusion, Co-Leitung All4all-Lab, HfH
  • 9.15–10.00 Uhr Referat 1: «Digitale Lehr- und Lernressourcen für Alle in Universal Design UD», Romain Lanners, Dr. phil., Direktor Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
  • 10.00–10.30 Uhr Erfrischungspause
  • 10.30–12.00 Uhr Workshops, 1. Runde
  • 12.00–13.00 Uhr Stehlunch
  • 13.00–14.00 Uhr Referat 2: «Potentiale und Herausforderungen digitaler Tools für einen differenzierten Unterricht», Raphael Zahnd, Prof. Dr. phil., FHNW
  • 14.00–14.15 Uhr Raumwechsel
  • 14.15–15.45 Uhr Workshops, 2. Runde
  • 15.45–16.00 Uhr Raumwechsel
  • 16.00–16.45 Uhr Referat 3: «Künstliche Intelligenz für alle?!», Christa Schmid-Meier, MA, MEd, Senior Lecturer, Mitglied Fachstelle ICT for Inclusion, HfH
  • 16.45–17.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss

Programm Online

  • 9.00–9.15 Uhr Begrüssung:
    • Barbara Fäh, Prof. Dr., Rektorin, HfH
    • Daniela Freisler-Mühlemann, Prof. Dr., Leitung Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen, HfH
    • Ingo Bosse, Prof. Dr., Professor für ICT for Inclusion, Leitung Fachstelle ICT for Inclusion, Co-Leitung All4all-Lab, HfH
  • 9.15–10.00 Uhr Referat 1: «Digitale Lehr- und Lernressourcen für Alle in Universal Design UD», Romain Lanners, Dr. phil., Direktor Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
  • 10.00–10.30 Uhr Erfrischungspause
  • 10.30–12.00 Uhr Workshops, 1. Runde
  • 12.00–13.00 Uhr Mittagspause
  • 13.00–14.00 Uhr Referat 2: «Potentiale und Herausforderungen digitaler Tools für einen differenzierten Unterricht», Raphael Zahnd, Prof. Dr. phil., FHNW
  • 14.00–14.15 Uhr Erfrischungspause
  • 14.15–15.45 Uhr Workshops, 2. Runde
  • 15.45–16.00 Uhr Erfrischungspause
  • 16.00–16.45 Uhr Referat 3: «Künstliche Intelligenz für alle?!», Christa Schmid-Meier, MA, MEd, Senior Lecturer, Mitglied Fachstelle ICT for Inclusion, HfH
  • 16.45–17.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss

Kosten

CHF 280 (vor Ort, inkl. Verpflegung)
CHF 120 (Studierende HfH, vor Ort inkl. Verpflegung)
CHF 200 (Online)
CHF 100 (Studierende HfH, Online)

HfH-Studierende melden sich bitte mit ihrer Learn-HfH-E-Mail-Adresse an, ansonsten kann der Rabatt nicht gewährt werden.

Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen

Die Tagung richtet sich an:
Schulische Heilpädagog:innen und Lehrpersonen, sowie PICTS aus allen Schulformen
Studierende der schulischen Heilpädagogik und Alumni
Schulbehörden
Schulleitende
Betroffene, Eltern

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Ingo Bosse, Prof. Dr.

Professor für ICT for Inclusion

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen

    Standort: HfH

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    17. Januar 2026
    Termine

    Samstag, 17. Januar 2026, 9.00–17.00 Uhr

    Leitung

    Ingo Bosse, Prof. Dr.

    Infomail

    Wir werden bald weitere Informationen über die Tagung zur Verfügung stellen. Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrem Kalender vor. Wenn Sie über die Öffnung der Anmeldung informiert werden wollen, dann melden Sie sich gerne für das Infomail an.

    Kosten

    CHF 280 (vor Ort, inkl. Verpflegung)
    CHF 120 (Studierende HfH, vor Ort, inkl. Verpflegung)
    CHF 200 (Online)
    CHF 100 (Studierende HfH, Online)

    Max. Teilnehmende
    185
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-80 WBT

Verwandte Angebote