«Lubo aus dem All!» und «Ben & Lee»

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Dennis Christian
Hövel
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Dauer
6 Stunden
Kosten

CHF 150

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulbehörden, Schulische Heilpädagog:innen, Schulleitende/Leitungspersonen

Gruppe
max. 30 Teilnehmende

Die Sicherstellung der Lern-, Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist das zentrale Anliegen der schulischen Bildung. Ein Schlüsselfaktor zur Zielerreichung sind die überfachlichen Kompetenzen, sowie sie z.B. im LP21 formuliert werden. Ein vielversprechender Ansatz zur expliziten Förderung eben dieser Kompetenzen ist das Sozial-Emotionale-Lernen (SEL). International versteht man hierunter Programme, die die Förderung von fünf miteinander verbundenen Gruppen von kognitiven, affektiven und Verhaltenskompetenzen adressieren: Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein, Beziehungskompetenz und das verantwortungsbewusste Treffen von Entscheidungen. Für die Umsetzung eines curricularen SEL-Ansatzes stellt sich die Nutzung von manualisierten Unterrichtswerken wie «Lubo aus dem All!» und «Ben & Lee» als eine gute Möglichkeit dar. Beide Programme sind strukturiert und die Aufbereitung der Inhalte ermöglicht ein schrittweises Erlernen der SEL-Kompetenzen.

Entlang internationaler Langzeitstudien (u.a. McCormick et al., 2019) kann SEL einem möglichen Bedarf an heilpädagogischer Unterstützung präventiv entgegenwirken. Darüber hinaus können auch Kinder mit bereits manifestierten Problemlagen von SEL profitieren und ihre sozialen Fähigkeiten positiv ausbauen, wie die Meta-Analyse von Hagarty und Morgan (2020) belegt.

Ziele und Nutzen

Kompetenz zur Beurteilung, Auswahl und Anwendung evidenzbasierter Unterrichts-, Förder- und Therapiemethoden (externe Evidenz): Die Teilnehmenden...

  • kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.
  • können den Aufbau von «Lubo» und «Ben & Lee» nachvollziehen und kognitive sowie verhaltensmodifikatorische Elemente erkennen können
  • lernen die Grundlagen kognitiv-verhaltenstheoretischer Massnahmen kennen
  • haben einen Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahme(n)

Kompetenz zur Reflexion in Bezug auf sozial-emotionale Prozesse: Die Teilnehmenden..

  • kennen Modelle und Konzepte zur Sequenzierung von Verhalten und Erleben
  • lernen Programmsequenzierung von SEL-Unterrichtswerken kennen

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Das Webinar wird an drei aufeinander aufbauenden Terminen umgesetzt. Zwischen den Terminen gibt es Selbstlernphasen zur Festigung und Vertiefung des in den Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.
Termin 1 - Grundlagen Sozial-Emotionales Lernen (SEL)
Termin 2 - Programmdurchführung
Termin 3 - Nachhaltigkeit

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Dennis Christian Hövel, Prof. Dr.

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • «Lubo aus dem All!» und «Ben & Lee»

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    11.03.2026 – 29.04.2026
    Termine

    Mittwoch, 11. März 2026, 15.00–17.00 Uhr
    Mittwoch, 25. März 2026, 15.00–17.00 Uhr
    Mittwoch, 29. April 2026, 15.00–17.00 Uhr

    Leitung

    Dennis Hövel, Prof. Dr.

    Durchführungsart

    Online (Webinar)

    Kosten

    CHF 150

    Max. Teilnehmende
    30
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-42 WBW

Verwandte Angebote