Grafomotorik & Bildnerisches Gestalten – Impulse

Kategorie Weiterbildung

Leitung

Beatrice
Bieri
Titel
MAS

Funktion

Junior Lecturer

Gabriela
Brütsch
Titel
MA

Funktion

Dozentin, FHNW

Dauer
2 Tage
Kosten

CHF 420

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Zielgruppe

Lehrpersonen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Gruppe
max. 22 Teilnehmende

Wie lassen sich Bildnerisches Gestalten und Grafomotorik verbinden, sodass sie den kindlichen Entwicklungsstand berücksichtigen und dabei spielerisch, kreativ sowie motivierend wirken? Wie lässt sich das Gestalten gezielt mit grafomotorischen Fähigkeiten kombinieren?

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen sowie Fachpersonen aus der Heilpädagogik und Psychomotorik im Zyklus 1. Gemeinsam erkunden wir das Potenzial, das in der Verbindung von Bildnerischem Gestalten und Grafomotorik steckt. Wir erproben Übungen selbst und entwickeln Methoden, die auf die Vielfalt der eigenen Zielgruppe eingehen.

Im Kurs erwarten Sie:

  • kreative Impulse und viele praktische Anregungen
  • Zeit, die Übungen selbst auszuprobieren
  • anschauliche Inputs zu Theorie und Methoden
  • Raum für Austausch und Reflexion
  • Inspiration durch Bilderbücher und Kunstwerke
  • Literatur und Lehrmittelhinweise

Zwischen den Kurseinheiten setzen Sie kennengelernte Ideen in Ihrer Zielgruppe um und bringen Ihre Erfahrungen wieder mit in den Kurs. So schaffen wir gemeinsam einen lebendigen Lernprozess.

Die Kombination von Grafomotorik und Bildnerischem Gestalten schafft Synergien, die nicht nur die Kreativität und motorische Entwicklung fördern, sondern auch interdisziplinäre Ansätze für einen ganzheitlichen Zugang zu Lernen und Entwicklung im Zyklus 1 eröffnen.

Ziele und Nutzen

Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, Lehrpersonen sowie Fachpersonen aus Heilpädagogik und Psychomotorik dabei zu unterstützen, das Potenzial der Verbindung von Bildnerischem Gestalten und Grafomotorik zu nutzen.

Kompetenzen der Teilnehmenden:

  • Anwendung kreativer Impulse und praktischer Anregungen im eigenen Unterricht
  • Theoretisches Wissen über die Verbindung von Gestalten und Grafomotorik gezielt nutzen
  • Reflexion der eigenen Praxis und Anpassung der Ansätze an unterschiedliche Bedürfnisse

Durch einen praxisnahen, interaktiven Lernprozess entwickeln die Teilnehmenden nachhaltige Methoden für einen förderorientierten und motivierenden Unterricht.

Organisatorisches

Arbeitsweise und Umfang

Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis durch kreative Impulse, anschauliche Inputs und praxisnahe Anregungen. Die Teilnehmenden erproben Übungen selbst, reflektieren ihre Erfahrungen und tauschen sich über individuelle Voraussetzungen aus. Bilderbücher und Kunstwerke dienen als Inspirationsquelle. Zwischen den Kurseinheiten setzen sie neue Methoden in ihrer Zielgruppe um und bringen ihre Erkenntnisse zurück in den Kurs. So entsteht ein lebendiger Lernprozess, der Theorie, Praxis und Reflexion vereint und die direkte Anwendung im Berufsalltag fördert.

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Beratung und Kontakte

Persönliche Beratung

Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?

Beatrice Bieri, MAS

Junior Lecturer

Gabriela Brütsch, MA

Dozentin, FHNW

Administration und Auskünfte

Haben Sie administrative Fragen?

Durchführung und Anmeldung

  • Grafomotorik und Bildnerisches Gestalten – Impulse

    Verfügbare Plätze

    Beginn / Ende
    31.01.2026 – 14.03.2026
    Termine

    Samstag, 31. Januar 2026, 9.00–12.30 Uhr, 13.30–16.45 Uhr
    Samstag, 14. März 2026, 9.00–12.30 Uhr, 13.30–16.45 Uhr

    Leitung

    Beatrice Bieri, MA
    Gabriela Brütsch, MA

    Standort

    HfH

    Kosten

    CHF 420

    Max. Teilnehmende
    22
    Freie Plätze
    Plätze verfügbar
    Garantierte Durchführung
    Nein
    Anmeldeschluss
    Kursnummer
    2026-30 WBK

Verwandte Angebote