Fragestellungen als Schlüssel zur Förderung
Kategorie Weiterbildung
- Dauer
- 1 Tag
- Kosten
Nach Absprache
- Abschluss
-
Kursbestätigung
- Zielgruppe
-
Fachpersonen Frühbereich, Heilpädagogische Früherzieher:innen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen
- Gruppe
- max. 30 Teilnehmende
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden.
Womit hat es zu tun, dass Lernende mehr oder weniger unaufmerksam und/oder hyperaktiv sind? Es gibt bekanntlich keine dummen Fragen, in der Sonderpädagogik gibt es jedoch kluge Fragen. Solche Fragen sind nicht nur klug, sondern auch hilfreich, wenn es darum geht, eine wirksame Massnahme für ein ganz bestimmtes Kind zu finden. Entdecken Sie die Grundlage für eine effektive Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten: eine überprüfbare Fragestellung! Lernen Sie, Fragestellungen nach dem bewährten PICO-Modell zu formulieren und die nächsten Schritte hin zu einer wirksamen Förderung einzuleiten. Melden Sie sich noch heute an und erweitern Sie Ihr Wissen für eine erfolgreiche Praxis.
Ziele und Nutzen
Der Abrufkurs hat das Leitziel, Teilnehmenden dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten zur Formulierung zielführender Fragestellungen in der evidenzbasierten Praxis zu verbessern, um gezielt nach verschiedenen Formen von Evidenz suchen zu können.
- Die Teilnehmenden verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und
emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit - Die Teilnehmenden kennen diagnostische Methoden zur Durchführung von Screenings im Bereich des Verhaltens und Erlebens im Überblick.
- Die Teilnehmenden leiten auf Basis von diagnostischen Befunden pädagogische Massnahmen ab.
Organisatorisches
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Abschluss
Beratung und Kontakte
Persönliche Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Fabio Sticca, Prof. Dr.
Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
Administration und Auskünfte
Haben Sie administrative Fragen?
Durchführung und Anmeldung
Fragestellungen als Schlüssel zur Förderung
Verfügbare Plätze
- Termine
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er auf Abruf Institutionen und Schulen zur Verfügung steht. Er findet in der Regel in der Schule/Institution statt. Er kann nicht als Einzelperson besucht werden. Nach Absprache. Interessierte melden sich bei abrufkurse@hfh.ch.
- Leitung
-
Fabio Sticca, Prof. Dr.
- Kosten
Nach Absprache
- Max. Teilnehmende
- 30
- Freie Plätze
- Plätze verfügbar
- Garantierte Durchführung
- Nein
- Kursnummer
- 2025-95.62 WBA