Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Münster, Deutschland.
  • Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Henter, M., Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Turner, A., & Kirsch, H.
    Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik (2015-2025). Rückblick und Ausblick
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, (2024, September 13-14), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,
    Fribourg.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.
    “Empower Peers 4 Careers”: A Health Promotion Intervention in the Transition from School to Work
    [Poster].
    38th Annual Conference of the European Health Psychology Society,
    Cascais, Portugal.
  • Eberli, R.
    Differences in Perceived Inclusion: Considering Various Perspectives and Special Educational Needs: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Zurbriggen, C. L. A.
    Using the experience sampling method in the context of intellectual disability
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG 15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Schaub, S., & Lütolf, M.
    Pre-service Early Childhood Education and Care (ECEC) professionals’ perception of inclusion
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference,
    Valencia, Spain.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    The development of executive functions (EF) in pre-school aged children with early-term births from families with psychosocial stress. Longitudinal intervention study
    [Poster].
    European Association for Research on Learning and Instruction, EARLI, Special Needs Education SIG15 conference ,
    Valencia, Spain.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    Verbesserte Unterrichtsinteraktionen durch MyTeachingPartnerTM - Coaching
    [Konferenzvortrag].
    Fachtagung der SGL-Arbeitsgruppe Bildung junger Kinder
    "Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens"
    ,
    Luzern, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Ethik und New Work.
    Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Digitalität in der Behindertenhilfe: (Keynote).
    Fachtagung Digitalität: Chancen für alle,
    Hannover, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    MentEd.ch - Bringing mentalisation-based education to Switzerland. Mentalising as an innovative approach to emotional and behavioural problems.
    Special Needs and Inclusive Education in Switzerland and the Global Context; Internationale Summer School der Pädagogischen Hochschule Zürich (Leitung Judith Hollenweger & Kai Felkendorff),
    Zürich, Schweiz.
  • Hoffmann, T., & Link, P.-C.
    Colloquium.
    Co.-Leitung Colloquium für Qualifikationsarbeiten, Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Schulentwicklung und Inklusion in der Schweiz.
    Öffentlicher Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Grundlagen der Schulentwicklung und Unterrichtsforschung" (Prof. Dr. Thomas Hoffmann), Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und Allgemeine Rehabilitationspädagogik, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Kultur‐, Sozial‐ und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin,
    Berlin, Deutschland.
  • Fäh, B.
    Kooperation und Konkurrenz - Überlegungen zur Bewirtschaftung von Grenzen zwischen Hochschulen.
    Grenzbewirtschaftung, 27. Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung,
    Tagungszentrum Schloss Au.
  • Weber, A.
    Generationenwechsel in sozialen Organisationen.
    AVUSA Frühlingsveranstaltung. Arbeitgeberattraktivität,
    Olsberg, Schweiz.
  • Klaver, P.
    ZEPPELIN - Education from birth for children from disadvantaged families: Effects after the transition to primary school.
    Jacobs Center Seminar Series,
    Zurich, Switzerland.
  • Wicki, M.
    Inklusive Bildung in der Schweiz: Ein Blick hinter die Kulissen.
    ZEIF Kolloquium,
    Potsdam, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Multiprofessionelle Zusammenarbeit, Kooperation und Beratung im Setting der Psychomotoriktherapie – und darüber hinaus.
    Formen der Aggression und ihre Bedeutung für die Psychomotoriktherapie. Weiterbildung. Stadt Zürich, Schulamt, Fachstelle Psychomotoriktherapie,
    Zürich, Schweiz.
  • Tönnissen, L.
    Kluge Fragen: Der Weg zur richtigen Abklärung, Förderung & Zusammenarbeit.
    Workshops Herausfordernde Schulsituationen, Stadt Zürich, Kreisschulbehörde Uto, Fachbereich Schulentwicklung,
    Zürich.
  • Hofstetter, D.
    Die Rolle von Forschung bei der Entwicklung praktischer Inklusionsstrategien.
    Referat an der Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) zum Thema «Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis».,
    Online-Veranstaltung des Netzwerks Forschung Sonderpädagogik der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik (SZH).
  • Link, P.-C.
    Pädagogik emotional-sozialer Entwicklung im Diskursfeld inklusiver Bildung IV: «Der Erwachsene, der uns beaufsichtigte, tat so, als hätte er es nicht gehört» – Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.
    Online-Vorlesung, Ringvorlesung «Internationaler Diskussions- und Forschungsstand im Kontext sozial-emotionaler Entwicklung»,
    Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich .
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Tagung Schulpflege – Schulleitungskonferenz Volketswil,
    Wangen-Brüttisellen, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen