Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Adler, J.(2012).Zwischenbericht zur Interventionsstudie «Die Zukunft ist jetzt!» Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen - Ein Kursangebot.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J., & Wicki, M.(2012).Die Zukunft ist jetzt! Die Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und von ihren Angehörigen unterstützen.Zeitschrift für Heilpädagogik,63(5),208–214.
- Adler, J., & Wicki, M.(2012).Die Zukunft ist jetzt! Ein neuer Kurs unterstützt die Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit einer geistigen Behinderung.Mitgliedermagazin der Behindertenkonferenz des Kantons Zürich,(3),26–27.
- Aellig, S., & Kempe, S.(2012).Logopädie in der Klasse: Chancen und Grenzen.DVD.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.(2012).Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(9),31–34.
- Amft, S., Boveland, B., Hensler Häberlin, K., & Uehli, B.(2012).Beitrag der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen. Ergebnisse.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Amft, S., Boveland, B., Hensler Häberlin, K., & Uehli, B.(2012).Mitschwingen und Resonanz-bereitschaft. Eine Studie zu den theoretischen Konzeptionen und beruflichem Selbstverständnis von Psychomotoriktherapeutinnen.Motorik,35(3),110–117.
- Amft, S., Braun, W. G., Soyer, J., & Steiner, J.(2012).Praxisnahe Ausbildung Beispiel HfH Zürich.Forum Logopädie,26(5),Artikel 50.
- Audeoud, M.(2012)."Was machst du gerade? Und wie geht's dir dabei?" Aktivierungslevel hörgeschädigter Jugendlicher in Schule und Freizeit; eine Experience-Sampling-Method-Studie mittels iPhone.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(2),12–19.
- Audeoud, M.(2012).Subjektives Befinden hörgeschädigter Kinder in Alltagssituationen. Eine vergleichende Studie zu positiver und negativer Aktivierung 11- bis 13-jähriger integriert beschulter hörgeschädigter und hörender Kinder[Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg].
- Audeoud, M., & Haug, T.(2012).Directionality Effect beim Gebärdensprachdolmetschen. Untersuchung zu Präferenzen beim Dolmetschen bei Gebärdensprachdolmetscher/innen der Schweiz.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Audeoud, M., & Liechti, U.(2012).Wie erlebten ehemals integrierte hörgeschädigte Kinder ihren Alltagsstress? Unterschiedliche methodische Zugänge auf das subjektive Stressempfinden bei ehemals integriert beschulten hörgeschädigten Fünft- und Sechstklässler.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,18(2),20–29.
- Audeoud, M., & Lienhard, P.(2012).Hörgeschädigte Jugendliche in ihrem Alltag: Wie geht es ihnen?Zeitschrift SONOS, Schweizerischer Verband für Gehörlosen- und Hörgeschädigten-Organisationen,106(10),18–21.
- Audeoud, M., & Lienhard, P.(2012).Veränderung der Befindensqualität Hörgeschädigter vom Kinder- zum Jugendalter. Langzeiterfassung des subjektiven aktuellen und habituellen Befindens hörgeschädigter integriert und separiert beschulter Kinder und Jugendlicher.: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Audeoud, M., & Müller-Suter, T.(2012).Erleben einseitig hörgeschädigte Kinder ihren Alltag anders als hörende oder beidseitig hörgeschädigte Kinder?Hörgeschädigtenpädagogik,66(3),94–101.
Konferenzbeiträge
- Lanfranchi, A., Drinkmann, C., & Drinkmann, A.PAT expansion in Germany and Switzerland, with first results of Europe's main RCT-study with PAT (ZEPPELIN 0-3).[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Koch, C., & Burgener Woeffray, A.Wirksamkeit von Interventionen im Bereich der Frühförderung und der spezifischen Frühen Bildung.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., & Kubli, B.Familie als Beziehungs- und Bildungsort – wie können wir die „Bedürftigsten“ erreichen?[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., & Neuhauser, A.ZEPPELIN 0 bis 3 – Frühförderung ab Geburt.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Kemner, A.PAT Switzerland: Improving language development by enhancing maternal sensitivity.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.Early prevention with the home visiting program “PAT” with a high-risk sample (ZEPPELIN-Study).[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.Effective early intervention in high-risk families: Evidence from the randomized controlled trial ZEPPELIN 0-3[Konferenzvortrag].ISSA Conference of the International Step by Step Association,Leiden, Niederlanden.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.Mean results of the longitudinal study ZEPPELIN[Konferenzvortrag].KiD 0-3 study: Expert meeting of the German Youth Institute,München, Deutschland.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., & Schaub, S.ZEPPELIN-Longitudinalstudie – Intervention ab Geburt zur Stärkung von belasteten Familien als Bildungsort mit dem Förderprogramm «PAT mit Eltern Lernen»[Konferenzvortrag].Fünf-Länder-Fachtagung 2019 zum Thema Frühe Hilfen,Dornbirn, Österreich.
- Lanfranchi, A., Schaub, S., & Neuhauser, A.Interventions in early childhood education.[Konferenzvortrag].
- Lienhard, P.Inklusive Schulentwicklung – visionär denken, pragmatisch handeln[Konferenzvortrag].Staatliches Schulamt Stuttgart, Fachtagung,Stuttgart, Deutschland.
- Lienhard, P.Lernberichte an Kleinklassen[Konferenzvortrag].Erziehungsdirektion des Kantons Schaffhausen, Weiterbildungsveranstaltung,Schaffhausen, Schweiz.
- Lienhard, P.Nachteilsausgleich – eure Fragen, mögliche Antworten, Klärungen, Austausch[Konferenzvortrag].Amt für Volksschulen Basel-Landschaft, Netzwerktreffen,Liestal, Schweiz.
- Lienhard, P.Rezeptbuch schulische Integration: Wie schmecken die Menus acht Jahre danach?[Konferenzvortrag].Konferenz der kantonalen Kader der Volksschulen CH & FL, Jahrestagung,Aarau, Schweiz.
- Lienhard, P.Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln[Konferenzvortrag].Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Fachtagung,Comburg, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Schellenberg, C.Kompetenznachweise – die Zukunft in der Berufsbildung?
- Schellenberg, C.Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung bis zum 52. Lebensjahr.
- Schellenberg, C.Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung bis zum 52. Lebensjahr.
- Schellenberg, C.Kurzüberblick über aktuelle Forschungsprojekte im Schwerpunkt «Übergang Schule-Erwerbsleben.».
- Schellenberg, C.Laufbahnen als Hürdenlauf? Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
- Schellenberg, C.Laufbahnen auf Sekundarstufe II mit Nachteilsausgleich, Forschungsergebnisse.
- Schellenberg, C.Occupational career pattern (OCP), Prädiktoren und Auswirkungen.
- Schellenberg, C.Präsentation zur Studie „Enhanced Inclusive Learning“.
- Schellenberg, C.Risiko- und Schutzfaktoren bei der beruflichen Entwicklung bis zum 50. Lebensjahr.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Berufsorientierung: möglichst, konkret und praktisch. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
- Schellenberg, C., & Hofmann, C.Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität. Übergang I aus der Sicht der Forschung. Was sind Gelingensbedingungen, wo gibt es Stolpersteine?Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität. Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung.,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C., & Pool Maag, S.Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
- Schellenberg, C., & Studer, M.Aus der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: Blitzlichter aus der Forschung.
- Schellenberg, C., & Thurnherr, I.Zwischenergebnisse zur Evaluation von Kinder im Blick.