Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Lanfranchi, A.
    (2017).
    Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank – Frühe Förderung ab Geburt mit dem Programm „PAT – mit Eltern lernen.“.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2017).
    Familie als Bildungsort - Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg der Kinder.
    Akzente,
    (1),
    17–18.
  • Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.
    (2017).
    Beeinflusst der Beschulungsort (Regelschule oder Sonder- bzw. Förderschule) das Nutzungsverhalten von Brailleschrift und assistiven Technologien? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «ZuBra – Zukunft der Brailleschrift».
    Blind-Sehbehindert,
    137
    (2),
    78–89.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    (2017).
    Integration von Kindern mit Behinderung in der Frühen Bildung. Juristische und empirische Ausgangslage, Aufgaben und Anforderungen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (9),
    6–13.
  • Mohr, L.
    (2017).
    Lernende mit schwerster Behinderung. Einführende Überlegungen zu Bildung und Interaktion.
    Lernen konkret,
    36
    (3),
    4–5.
  • Mohr, L., & Schäfer, H.
    (2017).
    Schwere und mehrfache Behinderung – Bildung und Interaktion [Themenheft].
    Lernen konkret,
    36
    (3)
  • Mohr, L., & Venetz, M.
    (2017).
    Praxisbasierte Evidenz in der Pädagogik bei schwerster Behinderung.
    Sonderpädagogische Förderung heute,
    62
    (4),
    394–404.
  • Otto, M.-L., & Steiner, J.
    (2017).
    Auditive Verarbeitungsstörung und Spracherwerbsstörung. Blitzlicht-Befragung zur Praxis der Therapie in der Deutschschweiz.
    SAL-Bulletin,
    (166),
    22–26.
  • Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.
    (2017).
    Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB Studie). Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg.
    Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Häfeli, K., Krauss, A., & Hättich, A.
    (2017).
    Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.
    (2017).
    Gerechtere Bildungschancen dank Nachteilsausgleich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs und Laufbahnen auf Sekundarstufe II.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (10),
    18–25.
  • Schellenberg, C., & Krauss, A.
    (2017).
    Die Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.
    Fritz + Fränzi,
    50–51.
  • Schriber, S.
    (2017).
    Am Anfang steht die Wahl!
    Heilpädagogik aktuell,
    (22),
    Artikel 1.

Konferenzbeiträge

  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of self and teacher reports.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.
    What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of self and teacher reports.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Gommans, R., & Venetz, M.
    Comparison of the group actor-partner interdependence model and a latent-manifest contextual model.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Schwab, S.
    Inclusion in school: How consistent are students’ self- and teacher reports?
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of European Conference on Educational Research (ECER),
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Venetz, M.
    Schulische Integration – Übereinstimmung von Schüler-Selbstberichten und Lehrereinschätzungen.
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF): «LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?»,
    Freiburg, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Are they all the same? A multilevel latent profile analysis of students’ disengagement at secondary school.
    [Konferenzvortrag].
    Conference of the Swiss Society of Research in Education (SSRE): «Time in education and training»,
    Freiburg, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Methodeneffekte von Selbstberichten zum emotionalen Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiven Unterricht.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Freiburg, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services of People with Disabilities: a Longitudinal Study.
    [Poster].
    IASSIDD Health SIRG 2017 Conference «Bridging the gap: from evidence to improved health for persons with intellectual and developmental disabilities»,
    Belfast, Northern Ireland.
  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study.
    [Poster].
    EAPC 2017, 15th World Congress of the European Assiciation of Palliative Care,
    Madrid, Spain.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Social participation and emotional experience in inclusive classrooms.
    [Konferenzvortrag].
    Conference on Social inclusion of students with disabilities in general education,
    Groningen, Niederlande.
  • Koch, C., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis.
    [Konferenzvortrag].
    XIX. Symposiom Frühförderung,
    Frankfurt am Main, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Assistierte Autonomie, Menschen mit Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
    Die Tagung «Advance Care Planning. Gemeinsame Vorausplanung medizinischer Behandlungen für urteilsfähige und urteilsunfähige Personen – Entwicklungen und Perspektiven»‎. ,
    Universität Luzern.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Burkhardt, S. C. A.
    «Putting the horse in front of the cart» in multikulturellen Schulen: Evidenzbasierte familienorientierte Prävention vor der Einschulung.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung «Chancen(un)gleichheit und Schulentwicklung», Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaften),
    Zürich, Schweiz.
  • Suter, J., Ebling, S., & Volk, M.
    (2016).
    Rule-based automatic text simplification for German.
    In Ruhr Universität Bochum (Hrsg.),
    Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing,
    279–287.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Häfeli, K.
    „Projekt Integration von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf auf der Sekundarstufe II – Sounding Board“.
  • Häfeli, K.
    Attestausbildung für schwächere Jugendliche – eine gelungene Berufsbildungsreform.
  • Häfeli, K.
    Berufliche Integration für alle? Schutz- und Risikofaktoren im Übergang Schule-Berufsbildung-Erwerbsleben.
  • Häfeli, K.
    Chancen und Risiken der Durchlässigkeit.
  • Häfeli, K.
    Erfolgreiche Berufsbildung trotz Risiken?
  • Häfeli, K., & Hättich, A.
    Tracking und Rücklauf einer Stichprobe nach 32 bzw. 12 Jahren. Nachbefragung der Zürcher Längsschnittstudie „Von der Schule bis ins mittlere Erwachsenenalter.
  • Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.
    Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Zentralschweiz.
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    Erfolgreicher Berufseinstieg trotz Risiken?
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    Kontinuität und Wandel in der beruflichen Entwicklung von der Jugendzeit bis ins mittlere Erwachsenenalter.
  • Hättich, A.
    From Minecraft to Read&Writecraft: Sprachlernen mittels Computerspiele.
  • Hättich, A.
    Keynote: Same but different different: das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen.
  • Hättich, A.
    What do I see if I see it right? Tracing Meaning in Movies.
  • Haug, T.
    Abschlussbericht zum Projekt ProSigns.
  • Haug, T.
    Automatische Gebärdenspracherkennung und Gebärdensprachtests.
  • Haug, T.
    Gebärdensprache – Internationale Kooperationen und Forschungstrends.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen