Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2018).
    VAR – Verzögerte Auditive Rückmeldung. Ein Instrument der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit bei Bezugspersonen von Stottern.
    FORUM Logopädie,
    32
    (4),
    12–17.
  • Kohler, J., & Wilhelm, M.
    (2018).
    Sprachtherapie trifft Religionspädagogik.
    Praxis Sprache,
    (2),
    83–88.
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    (2018).
    «Meine Berufswahl und ich». Ein neues Arbeitsmittel für den berufsvorbereitenden Unterricht.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (3),
    44–45.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Beziehungskompetenz. Auswirkungen auf Lernen und Verhalten.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (5-6),
    12–18.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Detailkonzept Lernort Familie 5+.
    AJB und HfH.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien. Hinweise für heilpädagogische Fachpersonen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (1),
    21–25.
  • Lanfranchi, A.
    (2018).
    Nicht akzeptierbares Verhalten ist ein Problem des ganzen Schulhauses.
    ZLV-Magazin (Zürich Lehrerinnen- und Lehrerverband),
    (4),
    16–19.
  • Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.
    (2018).
    Brailleschrift und Schwarzschrift: Aspekte zur dualen Schriftnutzung.
    Blind-Sehbehindert,
    138
    (2),
    129–130.
  • Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., Sheneham, N., & van den Bogaerde, B.
    (2018).
    The implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for signed languages in higher education – Results of an international survey (Survey report).
    European Centre for Modern Languages/Counsil of Europe.
  • Lütolf Belet, A.
    (2018).
    Täter oder Opfer?
    Heilpädagogik aktuell,
    23,
    Artikel 3.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Auf Schatzsuche mit der Zauberwörtermaus.
    Heilpädagogik aktuell,
    25,
    Artikel 6.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Die stillen Hilferufer.
    Heilpädagogik aktuell,
    (23),
    Artikel 2.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Mit Grenzen umgehen aus heilpädagogischer Sicht.
    imago,
    3,
    6–10.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Was macht Verhalten herausfordernd? Überlegungen zur Begriffsbestimmung und zu ihrer Praxisbedeutung im Kontext intellektueller Beeinträchtigung.
    Behinderte Menschen,
    41
    (1),
    21–25.

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M.
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Wicki, M., & Fisler, E.
    Plateforme CH "Le numérique aidant dans l'enseignement" - Das Kompetenzzentrum "Unterstützende Technologien im Unterricht". Table ronde / Diskussionsrunde
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Capiaghi, M., & Meyer, S.
    Denkschulung stärkt alle und ist effizient: Wie motivierende Themen der Schulmathematik das Lernen dynamisieren
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Meyer, S.
    Blitzrechnen mit Freude Das flexible Interview und Blitzrechnen (FI-B) eine Methode mit System im System
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen: ein Förderkonzept der bewegungsorientierten Sprachförderung
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Schlienger, D., & Meyer, S.
    «Das habe ich selber aus meinem Kopf so geschrieben»- Einstieg in die Schriftsprache mit Phantasie.
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Siegenthaler, D., & Meyer, S.
    LEMA-METHODE: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik mit der LeMa-Methode. Lesen und Mathematisieren.
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Wolfisberg, C., & Schriber, S.
    Partizipative Forschung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen – Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Steiner, J.
    Der Demenz trotzen - Gespräche aufrecht erhalten
    [Konferenzvortrag].
    3. Demenz Meet Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusive early childhood education: Observations of children’s activities and interactions.
    [Konferenzvortrag].
    World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, UK.
  • Adler, J., Wohlgensinger, C., & Strolz, S.
    Participatory ethical decision-making: People with and without disabilities jointly clarify questions of self-determination
    [Konferenzvortrag].
    The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, UK.
  • Wicki, M.
    Health Status and use of health services of people with ID in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, Scotland.
  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study (Switzerland).
    [Konferenzvortrag].
    World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,
    Glasgow, Scotland.
  • Sodogé, A., & Sammann, K.
    Supporting pragmatic and communicative competencies of children with multilingual backrounds in meaningful contexts in kindergarden
    [Konferenzvortrag].
    21 sth European Conference on Literacy,
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Krauss, A.
    Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part I: Health-related quality of life.
    [Poster].
    Swiss Public Health Conference,
    Winterthur, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Audeoud, M.
    „Wie geht es dir?“ Befindensqualität im Alltag Hörender und Hörbehinderter.
  • Audeoud, M.
    «De-Sign Bilingual».
  • Audeoud, M.
    Bedeutung der Gebärdensprache bei Mitarbeitenden in pädagogischen Zentren.
  • Audeoud, M.
    Befindensqualität und Bewältigungsstrategien Hörgeschädigter Jugendlicher – Diskussion zu Praxisempfehlungen mit dem APD.
  • Audeoud, M.
    De-Sign Bilingual, ça veut dire quoi?
  • Audeoud, M.
    Forschungsprojekte an der HfH.
  • Audeoud, M.
    Fühlen sich hörgeschädigte Kinder eigentlich anders als Hörende?
  • Audeoud, M.
    Gebärdensprache an Zentren mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache.
  • Audeoud, M.
    Gebärdensprachlich-bilinguale Best-Practice in Schulen.
  • Audeoud, M.
    Menschen mit Hörbehinderung in Vorarlberg; Einblicke und Eindrücke.
  • Audeoud, M.
    Peerthing – Was Hörbehinderte von dieser Sache denken.
  • Audeoud, M.
    Positive Aktivierung im Alltag hörgeschädigter und hörender Kinder und Jugendlicher. Daten aus einer Langzeitstudie mit Experience Sampling Method.
  • Audeoud, M.
    Psychische Gesundheit Schwerhöriger und gehörloser Menschen.
  • Audeoud, M.
    Psychische Gesundheit.
  • Audeoud, M.
    Stress und Stressbewältigung 14- bis 16-jähriger Hörgeschädigten.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen