Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Lanfranchi, A.(2018).Systemische Therapie mit Migranten.In K. von Sydow, & U. Borst (Hrsg.),Systemische Therapie bei Migration und Flucht(S. 729–743).Beltz.
- Lütolf, M., Koch, C., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis.In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel, & A. Sohns (Hrsg.),Frühförderung wirkt - von Anfang an(S. 28–37).Kohlhammer.
- Mohr, L., & Schäfer, H.(2018).Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - pädagogische Implikationen und thematische Orientierung.In H. Schäfer, & L. Mohr (Hrsg.),Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungBeltz Verlag.
- Müller, K., Müller, U. B., & Kleinbub, I. D. (Hrsg.).(2018).Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen: Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen.Beltz Verlagsgruppe.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Knecht, R., & Studer, M.(2018).Meine Berufswahl und ich. Arbeitsheft für die Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf.HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik / Schulverlag plus.
- Steiner, J.(2018).Ressourcenorientierte Logopädie: Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie.Hogrefe.
- Steiner, J.(2018).Mehrsprachigkeit bei Aphasie.In A. Blechschmidt, & U. Schrapler (Hrsg.),Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und UnterrichtSchabe.
- Steiner, J.(2018).Demenz verstehen und logopädisch behandeln.In M. Grohnfeldt (Hrsg.),Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Störungsbezogene Kompetenzen. Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien, DysphonienKohlhammer.
- Steudler, A.(2018).Familienorientierung in der Heilpädagogischen Früherziehung. Eine qualitative Studie zur Kompetenzstärkung der Eltern.Edition SZH/CSPS.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2018).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplan 21.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(1, S. 47–62).Edition SZH/CSPS.
- Blickenstorfer, J.(2017).Wege aus der Barbarei: Ideen zur Bildung des Menschen.(1. Ausgabe).Alfred Kröner Verlag.
- Bräuninger, I., & Bacigalupe, G.(2017).Dance movement therapy in health care: Should we dance across the floor of the ward?In V. Karkou, S. Oliver, & S. Lycouris (Hrsg.),The Oxford Handbook for Dance and Wellbeing(1. edition, S. 729–734).Oxford University Press.
- Bräuninger, I.(2017).Selbstbehandlung mit Tanztherapie.In C. Eichenberg, E. Brähler, & H.-W. Hoefert (Hrsg.),Selbstbehandlung und Selbstmedikation(1, S. 283–294).Hogrefe.
- Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.(2017).KLAROs KlasseKinderSpiel. Klassenregeln spielend lernen.Verein Programm Klasse 2000 e. V.
- Hepberger, B., Lindmeier, A., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2017).„Zähl’ nochmal genauer!“ – Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben.In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Hrsg.),Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule(S. 239–253).Springer Spektrum.
Weitere Publikationen
- Willke, M., & Schriber, S.(2021).Die Schülerschaft an Sonderschulen für Lernende mit Körper- und Mehrfachbehinderungen (Förderbedarf körperlich-motorische Entwicklung, kmE) in der Deutschschweiz: Projektbericht.Institut für Behinderung und Partizipation (IBP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Ziehbrunner, C.(2021).Inklusionsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden[Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg].
- Altmeyer, S.(2020).Wirksame Förderteams in integrativen Regelklassen: Entwicklung von Schulkindern und kooperative Gestaltung des integrativen Unterrichts.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(4),39–45.
- Barth, D., & Hofstetter, D.(2020).Konzeptentwicklung Master 2020. Modul Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem. .HfH.
- Boran, E., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.(2020).Neuronal firing in the medial temporal lobe reflects human working memory workload, performance and capacity.bioRxiv.
- Braun, W. G.(2020).Multilingualität braucht Nährboden.Heilpädagogik aktuell,(30),Artikel 1.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2020).Digitale Lösungen in der Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.Praxis Sprache,65(1),19–24.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien mit körperpsychotherapeutischer Relevanz.körper – tanz – bewegung,8(2),88–90.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien zu ASS, Depression, Parkinson-Krankheit, Schizophrenie und Stress.körper – tanz – bewegung,8(3),145–147.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien zur Auswirkung der Psychomotorik-Therapie auf die kognitive Entwicklung.körper – tanz – bewegung,8(1),42–43.
- Bräuninger, I.(2020).Aktuelle Studien zur Tanztherapie und Bewegungsanalyse bei Burnout, Williams-Syndrom und Parkinson.körper – tanz – bewegung,8(4),184–186.
- Florin, M.(2020).Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre professionelle Handlungskompetenz und für die Unterrichtsqualität[Dissertation, Universität Zürich].
- Hagen, T., Rietz, C., Hillenbrand, C., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2020).TEACH-WELL. Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,2,160–171.
- Haug, T.(2020).Zuordnung von Vokabeln der Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) zum GER: Ergebnisse einer explorativen Studie.Abstract zum eingeladenen Vortrag.
- Haug, T., & Batty, A. O.(2020).Rater cognition and variability when judging signed production.Konferenzbeitrag.
Konferenzbeiträge
- Link, P.-C.Pastoralpsychologie in der alt-katholischen Kirche: Aufgabenfelder[Konferenzvortrag].Internationaler Alt-Katholiken-Kongress (IAKK),Bonn, Deutschland.
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.Home-based early childhood interventions: Effects of Parents as Teachers on Child Outcomes in the first Grade of Primary School[Konferenzabstract].ECER 2022,Yerevan, Armenien.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.Self-Regulation Development in At-Risk Families in Switzerland: The Importance of Family Resources[Poster].ECER 2022, Education in a changing world,Yerevan, Armenien.
- Becker, C., Audeoud, M., Antonopoulou, K., & Hadjikakou, K.THE MIND READERS - an innovative training to promote deaf and hard of hearing children's theory of mind and the associated skills in spoken and sign languages[Konferenzvortrag].ICSLA4, International Conference on Sign Language Acquisition,digital.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Kalkusch, I., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., Schaub, S., Törmänen, M., & Roebers, C. M.Self-Regulation Development in At-Risk Families: The Importance of Family Resources[Konferenzvortrag].EARLI SIG5 2022 Conference, Learning and Development in Early Childhood. Changing times in ECEC: New Opportunities for fostering development and improving sustainability,Utrecht, Niederlande.
- Bosse, I.Oberfläche – Digitalität – Differenz: Heilpädagogische und inklusive Aspekte[Konferenzvortrag].Sommertagung 'Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft' (PHZH),Zürich, Schweiz.
- Müller, X., & Schellenberg, C.Wirkungen der „Neuen Autorität“ bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozio-emotionalen Entwicklung[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Zürich, Schweiz.
- Bianchy, K., Jurkowski, S., Müller, K., & Pfrang, A.Die pädagogische Gestaltung von Beziehungen und Teilhabe bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im emotional sozialen Bereich[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Behringer, N.Psychodynamische Perspektiven auf die Neue Autorität. Oder zur Frage: Welche Form von Präsenz und Reflexion braucht eine Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung?[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt: Keynote[Konferenzvortrag].Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt. Netzwerktagung MIA21,Bern, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern zur gesunden psychosozialen Entwicklung der Kinder[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Lütolf Belet, A.SORCK und CASEL: Die Hochzeit zweier Akronyme[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Henter, M., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Beyer, A., & Link, P.-C.Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Greusing, T., Greusing-Neyer, C., & Link, P.-C.Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Gardini, E. S.ZEPPELIN-Studie:Frühförderung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus.6. Mitgliederanlass des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz NPG,(online).
- Link, P.-C.Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.Theologisches Kolloquium, Universität ,Bonn, Deutschland.
- Link, P.-C."Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität ,Luzern, Schweiz.
- Schellenberg, C.Berufliche Inklusion im Zeitraffer: Veränderungen, Akteure und Perspektiven.Antrittsvorlesung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Online-Veranstaltung.
- Link, P.-C.Tiefenpsychologie – Zur Einführung in Psychoanalyse und Gestalttherapie.Fallseminar „Die Rolle der therapeutischen Haltung in der Psychotherapie“, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Hofstetter, D.Schullaufbahnen – ungerecht?Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion",Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.Steuerung und Organisation heilpädagogischer Angebote.CAS Schulführung und Inklusion, Modul 6 Governance – Vernetzung zur Stärkung der Inklusion,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Die schulische Selektion als soziale Praxis.Plenarvortrag vor dem Kollegium der Schule Wetzikon, Schule Feld,Wetzikon.
- Schweizer, M., & Lienhard, P.REVISA – Recognition of Visual Impairment in (Pre)School Age.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C.EIL-Enhanced Inclusive Learning: Nachteils-ausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sek II.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., & Müller, X.ADHS-Symptome im Jugendalter: Empirische Befunde zu Wohlbefinden und Leistungen sowie Möglichkeiten zur Stärkung verschiedener Schutzfaktoren.ADHS in der Schule,Online (HfH, Zürich).
- Hofstetter, D.Kinder mit besonderem Bildungsbedarf: Kann Inklusion an Tagesschulen funktionieren?Referat im Diskussionsforum "Tagesschule",Pädagogische Hochschule Zürich & ZHAW Soziale Arbeit, Zürich.
- Massie, B.Erzählerisch Sprachkompetenzen fördern.HfH Online-Tagung: Sprachhandlungskompetenzen im Kindergarten fördern,Zürich, Schweiz.
- Haug, T., Nicodemus, B., & Lang, C.Die Sicht der Gebärdensprachdolmetscher:innen zur präferierten Dolmetschrichtung: Erste Ergebnisse einer Studie aus der Deutschschweiz und den USA.bgd Veranstaltung,online.