Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.
    (2022).
    „Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.
    In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation
    (S. 245–258).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.
    (2022).
    Mathematik klick. Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 2 klick, Handbuch.
    Lehrmittelverlag Zürich.
  • Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Langer, J., & Link, P.-C.
    (2022).
    (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.
    In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),
    Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
    (S. 95–105).
    Klinkhardt.
  • Albertin, E.
    (2021).
    Grundlagen gelingender Beratung.
    In J. Steiner (Hrsg.),
    Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichung für die Praxis
    (S. 13–32).
    Schulz - Kirchner Verlag.
  • Amft, S., Uehli, B., & Burkhardt, S. C. A.
    (2021).
    Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.
    In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 13–24).
    Kohlhammer.
  • Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).
    (2021).
    Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.
    Pustet.
  • Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.
    (2021).
    De travers.
    (2).
    Fribourg: Le CRIC Edition.
  • Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.
    (2021).
    Di traverso.
    (2).
    Fribourg: Le CRIC Edition.
  • Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.
    (2021).
    Quer.
    (2. Auflage).
    Le CRIC Edition.
  • Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.
    (2021).
    Pédagogie critique de la diversité.
    In E. Runtz-Christian & P.-, & F. Coen (Hrsg.),
    Collection de concepts-clés de la formation des enseignantes et des enseignants
    (S. 188–200).
    Lausanne: Editions Loisirs et pédagogie.
  • Bräuninger, I., & Reips, U. D.
    (2021).
    The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.
    In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),
    Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives
    (1. Auflage, S. 61–83).
    Routledge.
  • Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.
    (2021).
    Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial  ängstlichen Kindern.
    In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 139–152).
    Kohlhammer.
  • Braun, W. G.
    (2021).
    Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.
    In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),
    Systematische Fallarbeit in der Logopädie
    (1. Ausgabe, S. 103–118).
    Kohlhammer.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Koch, C., & Schaub, S.
    Die Wirksamkeit der Frühförderung: Pilotstudie mit kontrollierten Einzelfallstudien
    [Konferenzvortrag].
    22. Symposium Frühförderung,
    Köln, Deutschland.
  • Kohler, J., Bullitsch, M., & Taubenhansl, J.
    Die Prinzipien der kontrollierten Einzelfallstudie in der logopädischen Praxis
    [Konferenzvortrag].
    2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,
    Münster, Deutschland.
  • Gey, P. A., Kohler, J., & Heim, S.
    Einzelfallforschung in der Logopädie. Qualitative Untersuchungen der Diskussionen eines Symposiums
    [Konferenzvortrag].
    2. Symposium zur Einzelfallorientierten Forschung in Logopädie / Sprachtherapie,
    Münster, Deutschland.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Koch, C., Ramseier, E., Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.
    The development of Executive Functions with early term toddlers from families with psychosocial stress. Using Baileys Scale III as a measurement for executive functions in children between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Presentation in symposium “New procedures to assess Executive Function and predict learning outcome in Special Educational Needs”, EARLI Conference 2023,
    Thessaloniki, Greece.
  • Zurbriggen, C. L. A., Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., Stöcker, A., & Arn, C.
    Social participation of children and adolescents with intellectual disabilities in sport clubs
    [Konferenzvortrag].
    20th Biennial EARLI Conference,
    Thessaloniki, Greece.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    Die «IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche»: Adaptierte Testverfahren zur Erfassung von Intelligenz- und Entwicklungsbereichen
    [Konferenzvortrag].
    37. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,
    Marburg an der Lahn, Deutschland.
  • Bosse, I., Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.
    Benefits of the use of ICT in Special Needs Education – an up-date through an extended systematic review
    [Konferenzvortrag].
    HCI International 2023, 25th Conference o Human Computer Interaction,
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Guyer, S., Keller, T., Manoharan, V., & Bosse, I.
    Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute
    [Konferenzvortrag].
    HCI International 2023, 25th Conference on Human Computer Interaction,
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Röösli, P., Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Empower Peers 4 Careers: Erste Zwischenergebnisse zum Projekt
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Paderborn, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.
    Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,
    Zürich, Schweiz.
  • Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.
    Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",
    Universität Paderborn, Deutschland.
  • Gingelmaier, S., Dietrich, L., & Link, P.-C.
    Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",
    Universität Paderborn, Deutschland.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.,
    Pädagogische Hochschule Zürich .

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.
    Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,
    Zofingen, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.
    Autismus und Arbeit,
    Online Tagung.
  • Link, P.-C.
    Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!
    Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,
    München, Deutschland.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    «Banking Time» – ​Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung​.
    Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,
    Köln, Deutschland.
  • Langnickel, R., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Elbenbracht, S., Link, P.-C., & Markowetz, R.
    Das erkrankte Kind und sein Umfeld.
    Pädagogik bei Krankheit. Digitale Ringvorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
    Ludwigsburg, Deutschland (online).
  • Link, P.-C.
    Mentalisierung als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Einführungsvortrag.
    Digitale Ringvorlesung "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.
    Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
    Ludwigsburg, Deutschland (online).
  • Link, P.-C., & Kreuzer, T. F.
    Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.
    Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,
    Ludwigsburg, Deutschland (online).
  • Link, P.-C.
    Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,
    HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.
    Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Hamburg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Oldenburg, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen