Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik: Bestands- und Bedarfsanalyse, Forschungskolloquium

Kategorie Event

Kontakt

Pierre-Carl Link Titel Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Dennis Christian Hövel Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung / Professor

Das Forschungskolloquium widmet sich der Pädagogik bei Krankheit. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Curriculums zur Professionalisierung von Lehrpersonen an Spitalschulen durch eine Bestands- und Bedarfsanalyse.

Referierende

Abstract

Schwere und langfristige Erkrankungen führen bei Schüler:innen zu besonderen pädagogischen Herausforderungen, die eine enge Kooperation zwischen Schule und Medizin erfordern. Für Spitalschulen zeigt sich jedoch ein Mangel an systematisierten Curricula sowie an einer Verschränkung von praktischer Expertise und wissenschaftlicher Fundierung. Das Projekt «Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik» (Pb-KuS) adressiert diese Lücke mit einer theorie- und datengeleiteten Bestands- und Bedarfsanalyse. Ziel ist die Identifikation des Ist-Standes von Professionskompetenzen, Curricula und Fachwissen sowie die Ableitung eines Soll-Standes für Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Spitalschulen. Die Untersuchung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern im D-A-CH-Raum und liefert eine empirische Grundlage für die Entwicklung eines Curriculums, das auf die Professionalisierung von Lehrpersonen und die Verbesserung von Bildungsangeboten für erkrankte Schüler:innen ausgerichtet ist. Damit leistet das Teilprojekt einen Beitrag zur schulischen Reintegration und langfristigen Bildungsbeteiligung. Die Ergebnisse des Projekts werden vorgestellt, sowie ein Ausblick auf das Folgeprojekt gegeben.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen und findet online via Zoom statt.

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Wissenstransfer.