Online-Handbuch Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS), Forschungskolloquium
Kategorie Event

Datum
Das Online-Handbuch Deutschschweizerische Gebärdensprache mit DSGS-Videos, deutschen Texten und Bildern ist fertiggestellt. Kompakt und klar verständlich steht es gehörlosen und hörenden Fachpersonen sowie allen Interessierten zur freien Verfügung.
Referentin
Katja Tissi, BA, Senior Lecturer, Projektleitung, HfH
Abstract
Bislang fehlte ein Grundlagenbuch zur DSGS mit linguistischen Informationen zu dieser Sprache. Nun liegt das zweisprachige Online-Handbuch in deutschschweizerischer Gebärdensprache und Deutsch vor und ist damit einem breiten – gehörlosen und hörenden – Publikum verfügbar. Es handelt sich dabei um das Produkt eines Projektes der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik HfH.
Das Handbuch beschreibt die Grammatik der DSGS in Videoform, in Bildern sowie in deutschen Texten und trägt damit die Erkenntnisse zur Grammatik der DSGS erstmals in systematischer Weise zusammen. Der ungewöhnliche, vielleicht bahnbrechende Aspekt dieser Grammatik der Gebärdensprache ist die Herangehensweise: Die beschreibenden Texte und Beispiele wurden zuerst in DSGS konzipiert und formuliert und dann ins Schriftdeutsche übersetzt.
Mit diesem Online-Handbuch werden die Grundlagen der DSGS gehörlosen und hörenden Fachpersonen sowie einer Öffentlichkeit zugänglich gemacht und archiviert. Das Handbuch wird laufend aktualisiert werden, um zusätzliche Aspekte der Grammatik der DSGS hinzuzufügen.
Anmeldung
Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium findet in der Regel einmal monatlich dienstags oder donnerstags statt und ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen.
Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Entwicklung.